Stadtgespräch

Wissen. Teilen. Entdecken. – Stadtbibliothek lädt zur „Nacht der Bibliotheken“

Bei der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 4. April 2025, öffnet die Zentralbibliothek Oberhausen von 17 bis 22 Uhr ihre Türen. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen. Der Eintritt ist frei.

27.03.2025
Foto: Facebook Stadtbibliothek Oberhausen

Bibliotheken sind Orte der Begegnung, des Lernens und der Inspiration – und sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Demokratie und Vielfalt. An diesem besonderen Abend zeigt die Stadtbibliothek Oberhausen, wie vielseitig und zukunftsorientiert sie ist.

Auf allen Ebenen der Zentralbibliothek gibt es Spannendes zu entdecken

Escape Games für Jung und Alt – Rätselspaß und Abenteuer in der Bibliothek Hierzu ist eine Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@oberhausen.de  erforderlich:

– Drei Detektive, für Kinder ab 9 Jahren, um 17 Uhr, 18:15 Uhr und 19:30 Uhr

– Harry Potter, für Menschen ab 14 Jahren, um 17 Uhr , 18:30 Uhr und 20 Uhr

VR-Station – Virtuelle Welten hautnah erleben

Bücherflohmarkt – Stöbern und literarische Schätze finden

Präsentation von Gesellschaftsspielen – Gemeinsam spielen und neue Spiele kennenlernen

Bilderbuchkino und Kreativangebote für die Kleinsten

Fotoshooting  – Kreative Erinnerungen schaffen

Digitale Angebote der Bibliothek entdecken und ausprobieren

Zeitfenster mit offenen Switch-Spielen – Videospielspaß für alle

Jazzmusik mit den Kölner Musikern Christina Zurhausen (Gitarre) und Ramon Keck (Schlagzeug), ab 19:30 Uhr

Mit diesem abwechslungsreichen Programm möchte die Stadtbibliothek Oberhausen die Bedeutung von Bibliotheken als Orte der Teilhabe, des offenen Austauschs und der Chancengleichheit unterstreichen. Demokratie und Vielfalt leben vom Zugang zu Wissen und Kultur – und genau das macht die Bibliothek für alle zugänglich.

Änderung der Öffnungszeiten in den Stadtteilbibliotheken

Die Stadtteilbibliotheken in Sterkrade und Osterfeld sind am Freitag, 4. April 2025, aufgrund der Veranstaltung in der Zentralbibliothek eingeschränkt geöffnet:

Stadtteilbibliothek Sterkrade von 10 bis 12 Uhr

Stadtteilbibliothek Osterfeld von 10 bis 13 Uhr

Weitere Informationen unter  www.bibliothek.oberhausen.de und www.nachtderbibliotheken.de.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Lesung zum Weltfrauentag: Anne Barns liest aus „Bevor du gehst“

Anlässlich des Weltfrauentages hat die Stadtbibliothek die Autorin Anne Barns für eine Lesung in ihrer alten Heimatstadt gewinnen können. Barns liest am Samstag, 8. März 2025, ab 19 Uhr aus ihrem aktuellen Buch „Bevor du gehst“. Eine kulinarische Überraschung und eine Vorabpremiere aus ihrem noch nicht erschienenen Buch „Der Duft von Kuchen am Meer“ ergänzen den Abend.

13.02.2025

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 3. März per E-Mail an stadtbibliothek@oberhausen.de möglich. Veranstaltungsort ist die Zentralbibliothek, Raum 330, Langemarkstraße 19-21.

Rückfragen seitens der Medien an:  Anna Derichs, Bert-Brecht-Bildungszentrum, Tel.: 0208 825-3016, Mobil: 0151 74670785, E-Mail: anna.derichs@oberhausen.de

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Aktionstag „Oberhausen Lesestadt“: Bestsellerautorin Petra Hammesfahr liest in der Stadtbibliothek

Bereits zum 18. Mal findet am Freitag, 15. November 2024, der Aktionstag „Oberhausen Lesestadt“ im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags statt. Mit Petra Hammesfahr konnte die Stadtbibliothek Oberhausen für den Abschluss dieses besonderen Tages eine renommierte Autorin gewinnen. Die Bestsellerautorin liest um 19 Uhr in der Stadtbibliothek, Langemarkstraße 19-21, aus ihrem neuesten Roman „Die Verlierer“. Petra Hammesfahr schreibt seit Jahrzehnten erfolgreich Krimis und Thriller und lieferte unter anderem die Romanvorlage zur US-Seriensensation „The Sinner“ mit Bill Pullmann.

Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Um eine Voranmeldung wird gebeten: per E-Mail an stadtbibliothek@oberhausen.de oder telefonisch unter 0208 825-2852.

Nähere Infos: Anna Derichs, Bert-Brecht-Bildungszentrum, Tel.: 0208 825-3016, E-Mail: anna.derichs@oberhausen.de.

14.10.2024
Bestsellerautorin Petra Hammesfahr liest zum Aktionstag „Oberhausen Lesestadt“ in der Stadtbibliothek. (Foto: Petra Hammesfahr)
08.10.2024
WDR-Moderatorin Anita Horn liest in der Stadtbibliothek. (Foto: JORICS/Jörg Riese Creative Studio)

Als WDR-Moderatorin testet Anita Horn für die Sendung „Raus in den Westen“ Ausflugstipps in ganz NRW. Als Bewegungs- und Ernährungstrainerin begleitet sie seit 20 Jahren Menschen auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil. Am Montag, 4. November 2024, liest Horn ab 18 Uhr aus ihrem aktuellen Buch: IS(S) GUT JETZT. Ort: Stadtbibliothek Oberhausen, Langemarkstraße 19-21. Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Um eine Voranmeldung wird gebeten: per E-Mail an stadtbibliothek@oberhausen.de oder telefonisch unter 0208 825-2852.

Nähere Infos: Anna Derichs, Bert-Brecht-Bildungszentrum, Tel.: 0208 825-3016, Mobil: 01517 4670 785, E-Mail: anna.derichs@oberhausen.de.

Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Stadtbibliothek Oberhausen sucht Vorlesepatinnen und Vorlesepaten

Wer Freude am Lesen und an Büchern hat und seine Begeisterung für Geschichten und Wissen mit anderen teilen möchte, für den hat die Stadtbibliothek Oberhausen genau das Richtige: Sie sucht engagierte Menschen, die als Vorlesepatinnen oder Vorlesepaten Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen beim Lesen helfen möchten. Auch die fast 50 Schulbibliotheken in Oberhausen freuen sich über mögliche Unterstützung.

03.09.2024

Warum ist das wichtig? Weil das Lesen Türen zur Bildung und zu neuen Möglichkeiten öffnet. Wenn jeder Zugang zu Büchern und Medien hat, schafft das mehr Chancengleichheit für alle.

Was wird den Vorlesepatinnen und -paten geboten? Sie erhalten kostenlose Fortbildungen, Unterstützung bei der Vermittlung an Schulen und Einrichtungen, es gibt einen regelmäßigen Austausch mit anderen Ehrenamtlichen sowie eine Beratung bei allen Fragen rund um das Engagement.

Wer Interesse oder weitere Fragen hat, wendet sich bitte an Kirsten Linden-Gaflig, Tel.: 0208 825-3864, E-Mail sba@oberhausen.de, oder Oscar Volkmann, Tel.: 0208 30568412, E-Mail bibliothek.schmachtendorf@oberhausen.de.

Pressekontakt: Anna Derichs, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement, Bert-Brecht-Bildungszentrum, Langemarkstraße 19-21, 46045 Oberhausen, Tel.: 0208 825-3016, Mobil: 01517 4670 785, E-Mail: anna.derichs@oberhausen.de.

Gutes Leben | Kunst & Kultur

Dobbys Geburtstag und Auftakt SommerLeseClub am 28. Juni 2024

Am 28. Juni 2024 hat Dobby, der Hauself aus der Harry Potter Reihe, Geburtstag. Dies feiert die Stadtbibliothek, Langemarkstraße 19-21, mit einem großen Fest für kleine und große Fans mit magischen Angeboten von 16 bis 22 Uhr.

11.06.2024

Bei Bastelangeboten, einem Harry Potter Escape-Room, KI-generierten Zaubersprüchen, VR-Erlebnissen, Harry Potter Video Games, Harry Potter Bingo, einem Kostümwettbewerb mit attraktiven Preisen und vielen weiteren Angeboten aus dem Hogwarts-Universum kommen Hexen und Magier aller Altersklassen auf ihre Kosten.

Eröffnet wird die Veranstaltung, die zeitgleich auch Auftaktveranstaltung des SommerLeseClubs (SLC) ist, um 16 Uhr vom „Zaubereiminister“, Kulturdezernent und dem ersten Beigeordneten der Stadt Oberhausen, Apostolos Tsalastras. Alle Angebote bei Dobbys Geburtstag sind kostenfrei.

Escape Room: jeweils für sechs Teilnehmende ab 14 Jahren

16:15 Uhr – nur mit Voranmeldung unter stadtbibliothek@oberhausen.de

18:15 Uhr – nur mit Voranmeldung unter stadtbibliothek@oberhausen.de

20:15 Uhr – Anmeldung am Veranstaltungstag am Infoschalter ab 17 Uhr

Kostümwettbewerb um 18 Uhr im Foyer
Wer hat das magischste Kostüm aus der Harry Potter Welt?
Gewinnt zauberhafte Preise in drei Wettbewerben:

Bestes Kostüm Kinder (bis zwölf Jahre)

Bestes Kostüm Jugendliche & Erwachsene (ab 13 Jahre)

Bestes Familien- oder Gruppenkostüm (ab drei Personen)

Anmeldungen zum SommerLeseClub (SLC)
Alle, die sich am Veranstaltungstag zum Sommerleseclub anmelden, erwartet eine tolle, sommerliche Überraschung!

Hintergrund Sommerleseclub in der Stadtbibliothek Oberhausen: Bald starten die Sommerferien und damit auch wieder der SommerLeseClub in der Stadtbibliothek Oberhausen. Wie bereits in den vergangenen Jahren können alle Interessierten teilnehmen, im Team oder als Einzelperson, egal ob jung oder alt. Es darf gelesen und gehört werden und das Beste: Jedes Buch oder Hörbuch aus dem gesamten Bibliotheksbestand ist für den SommerLeseClub freigegeben und einen Stempel wert! Wer es schafft, in den Sommerferien mindestens drei Stempel in seinem Logbuch zu sammeln, erhält eine Urkunde und mit einer Portion Kreativität auch einen Oskar. Die ausgefüllten LogBücher müssen in der Bibliothek wieder abgegeben werden. Die Zertifikate – mit einer Einladung für die Abschlussparty in der Lichtburg – bekommen die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach den Sommerferien in ihrer Bibliothek ausgehändigt. Der SommerLeseclub (SLC) ist ein Projekt der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Stadtteilbibliothek Sterkrade: Kurs zum Buchupcycling

In dem Buchupcycling-Kurs, der am 20. April von 10 bis 13 Uhr in der Stadtteilbibliothek Sterkrade (Wilhelmstraße 9, 46145 Oberhausen) stattfindet, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  wie ausgemusterte Schmöker oder ein zerlesenes Lieblingsbuch eine zweite Chance bekommen. Dabei erstreckt sich die Bandbreite von ausgefallen gestalteten Grußkarten über praktische Schlüsselbretter bis hin zur edlen Schmuckaufbewahrungsbox. Und natürlich darf jeder Teilnehmer sein Kreativstück mit nach Hause nehmen. Geleitet wird die Veranstaltung von der Kreativ-Autorin Katja Enseling. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Der Kurs ist kostenlos.

13.04.2024

Es handelt sich um einen Workshop im Rahmen des Kulturrucksacks NRW, er wird finanziert von der Landesregierung NRW. Anmeldungen sind möglich per Telefon (0208 940 598 50) oder per E-Mail bibliothek.sterkrade@oberhausen.de

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Kreativer Schreibtreff in der Stadtbibliothek Oberhausen

Zu einem kreativen Schreibtreff lädt die Stadtbibliothek Oberhausen interessierte Erwachsene ein. Die Treffen finden vom 9. Januar 2024 bis zum 27. Februar 2024 immer dienstags von 17 bis 18.30 Uhr statt.

20.12.2023

Willkommen sind alle, sowohl diejenigen mit viel Schreiberfahrung als auch Personen, die jetzt erst damit anfangen möchten. In jeder Woche gibt es unterschiedliche Schreibimpulse und -spiele, die die Kreativität anregen und Blockaden überwinden. Es bleibt auch Raum zum gemeinsamen Austausch über die geschriebenen Texte. Ort des Treffs ist die Zentralbibliothek auf der Langemarkstraße 19-21 in 46045 Oberhausen. Anmeldungen per E-Mail an stadtbibliothek@oberhausen.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ansprechpartnerin für den Schreibtreff ist Laura Kleemann, Tel. 0208 825-2724.

Stadtgespräch | Tipp

Wunschbaumaktion in der Stadtbibliothek Oberhausen

In der Stadtbibliothek Oberhausen findet vom 27. November bis zum 11. Dezember 2023 findet erneut eine Wunschbaumaktion für das Weihnachtsfest statt. In diesem Jahr können interessierte Bürgerinnen und Bürger erstmalig nicht nur in der Zentralbibliothek, sondern auch in den Stadtteilbibliotheken in Osterfeld, Schmachtendorf und Sterkrade Wünsche von Kindern und Jugendlichen, die im Gerhard-Terstegen-Institut leben, erfüllen.

22.11.2023

Hierzu sucht man sich einen Geschenkanhänger vom Wunschbaum aus, kauft das entsprechende Geschenk und gibt es bis spätestens zum 11. Dezember 2023 – schön verpackt – inkl. des Geschenkanhängers – in einer der Bibliotheken wieder ab. Alle Wünsche bewegen sich im Kostenrahmen von maximal 20 €.

Die Stadtbibliothek Oberhausen und das Gerhard-Terstegen-Institut freuen sich über viele Oberhausenerinnen und Oberhausener, die sich daran beteiligen, den Kindern Ihre Wünsche zu erfüllen!

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Lesestadt Oberhausen 2023 war ein voller Erfolg

Bereits zum 17. Mal wurde Oberhausen am vergangenen Freitag, 17. November 2023, zur Lesestadt. Neben den über 40 angemeldeten Lesungen fanden im gesamten Stadtgebiet noch viele weitere Veranstaltungen in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Altenheimen, Privathaushalten und an weiteren Orten statt.

21.11.2023
Bild: Tom Thöne

Dezernent Ralf Güldenzopf las der Klasse 3d der Wunderschule aus dem Buch „Jetzt bestimme ich“ von Juli Zeh vor. Im Anschluss beantwortete er gerne die Fragen der Kinder.

Die Stadtbibliothek in Sterkrade besuchte Alt-Oberbürgermeister Klaus Wehling. Er las aus dem Buch „Die??? Kids – Spuk in der Schule“ vor. Dabei bezog er die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Postwegschule auf unterhaltsame Weise mit Fragen in seinen Vortrag ein.

In einem kompletten Magier-Gewand erschien der 1. Bürgermeister Werner Nakot in der Kinderbibliothek. So war er perfekt für „Harry Potter und der Stein der Weisen“ gerüstet. Fast 90 Minuten lang hingen die Kinder gefesselt an seinen Lippen und waren ganz begeistert, ihm im Anschluss noch Fragen zum Amt eines Bürgermeisters stellen zu können.

Auf ein breites Interesse stieß auch die Lesung des Leiters des Oberhausener Stadtarchivs, Dr. Magnus Dellwig, in der Fasia-Jansen-Gesamtschule. Er las aus dem Roman „Der Trafikant“ des österreichischen Autors Robert Seethaler.

Gefördert vom Friedrich-Bödecker-Kreis NRW konnte die schulbibliothekarische Arbeitsstelle Lesungen für drei der Schulbibliotheken organisieren: Akram El-Bahay entführte zwei 6. Klassen der Fasia-Jansen-Gesamtschule in die faszinierende Welt von „Fabula“. Gespannt hörten die Schülerinnen und Schüler der Lesung des Autors der „Fabula“-Reihe zu. In der Schulbibliothek des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums sorgte die Autorin Stefanie Gerstenberger mit ihrer Lesung aus „Plötzlich vertauscht“ für lustige Momente. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert. In der Gesamtschule Weierheide fesselte Autor Simak Büchel seine Zuhörerinnen und Zuhörer, die Schulbibliothek wurde zum Schauplatz von vielen Abenteuern.

Ein besonderes Highlight fand am Abend des Vorlesetages in der Zentralbibliothek im Bert-Brecht-Haus statt. Der Bestsellerautor Max Bentow stellte seinen neuesten Psychothriller „Engelsmädchen“ vor. Mit der Lesung, seinem charismatischen Auftreten und der sich anschließenden Fragerunde begeisterte er die 100 Gäste, die aus dem gesamten Ruhrgebiet und darüber hinaus angereist waren, um den Autor persönlich kennenzulernen.