Gutes Leben | Stadtgespräch

Quartiersbüros laden zu Tagen der offenen Tür

Zu Tagen der offenen Tür laden die Quartiersbüros Oberhausen alle Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. Februar 2025, ein. Interessierte können an den beiden Tagen von 10 bis 15 Uhr die Angebote und Aktivitäten der Quartiersbüros kennenlernen.

31.01.2025
Logo Quartiersbüros Foto: Die Quartiersbüros informierten Interessierte auch beim Sommerfest in Sterkrade. (Foto: Stadt Oberhausen)

Die Quartiersbüros bieten seit 2019 eine erste Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige. An den Tagen der offenen Tür können alle Bürgerinnen und Bürger die Büros besuchen, sich vor Ort informieren und mit den Quartierskoordinatorinnen und -koordinatoren ins Gespräch kommen. Jedes Quartierbüro bietet am Tag der offenen Tür ein besonderes Angebot an:

Programm 5. Februar 2025

Quartiersbüro Mitte/Styrum, Helmholtzstraße 115: Kaffee, Kuchen und Informationen zu den Angeboten des Quartiersbüros in gemütlicher Atmosphäre.

Quartiersbüro Oberhausen-Ost, Bürgerzentrum Alte Heid, Alte Heid 13: Vorstellung der Angebote; frisch gebackene Waffeln.

Quartiersbüro Osterfeld, Wasgenwaldstraße 49: Kennenlernen der Angebote bei Kaffee und Kuchen.

Programm 6. Februar 2025

Quartiersbüro Alstaden/Lirich, Bebelstraße 23: Kreativaktion mit Blumen stecken und dabei ins Gespräch kommen.

Quartiersbüro Sterkrade-Mitte, im Smart-Haus, Steinbrinkstraße 216: Vorstellung aller Angebote bei Kaffee und Kuchen, Mitmach-Möglichkeiten beim Bewegungssport DigiRehab um 11 und um 14 Uhr.

Über die Quartiersbüros

Die Quartiersbüros sind ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Oberhausen und sechs lokaler Träger (Arbeiterwohlfahrt Oberhausen, Lebenshilfe Oberhausen, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Oberhausen, Gute Hoffnung leben, Caritasverband Oberhausen sowie pro wohnen international). Sie beraten Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Kultur, Freizeit, Ehrenamt und vielem mehr. Neben Beratungen bieten sie auch Raum für Begegnung und Austausch.

Kontakt:

Für weitere Informationen stehen die Quartiersbüros zur Verfügung. Details finden Interessierte unter www.quartiersbueros.de.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Hedwig Grotthaus vollendete ihr 100. Lebensjahr

Die Oberhausenerin Hedwig Grotthaus hat am Sonntag, 12. Januar 2025, ihren 100. Geburtstag gefeiert. Neben ihren Söhnen Wolfgang und Uwe Grotthaus sowie deren Ehefrauen gratulierte der Jubilarin auch Bürgermeister Werner Nakot. Er überbrachte ihr die Glückwünsche des Oberbürgermeisters. Noch bis kurz vor ihrem 100. Geburtstag hat Hedwig Grotthaus in ihrer eigenen Wohnung gelebt.

15.01.2025
Die Jubilarin Hedwig Grotthaus mit ihren Söhnen Wolfgang (links) und Uwe Grotthaus (rechts), deren Ehefrauen sowie Werner Nakot. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Gutes Leben | Stadtgespräch

Das Alter ist bunt: Seniorinnen- und Seniorenmesse im Bero-Zentrum

Eine Fülle an Informationen, Produkten und Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse der älteren Generation zugeschnitten sind, bietet am kommenden Samstag, 12. Oktober, die Messe Das Alter ist bunt. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige. Sie findet von 10 bis 16 Uhr im Bero-Zentrum statt.

11.10.2024
Plakat (Stadt Oberhausen)

Die Messe bietet Gelegenheit, die Vielfalt des Alters zu entdecken und Möglichkeiten für eine aktive, gesunde und erfüllte Lebensweise zu erkunden. Zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller aus verschiedenen Branchen präsentieren innovative Produkte und Dienstleistungen, die von Gesundheits- und Pflegeanbietern über Wohn- und Mobilitätslösungen bis hin zu Freizeitaktivitäten und kulturellen Angeboten reichen. Expertinnen und Experten stehen bereit, um wertvolle Tipps und Ratschläge zum Beispiel darüber zu geben, wie das Leben im Alter durch gesunde Ernährung und Fitness noch besser gestaltet werden kann. Darüber hinaus bietet die Messe eine hervorragende Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen.

Für weitere Informationen steht das Organisationsteam des Bereichs Chancengleichheit der Stadt Oberhausen unter alter@oberhausen.de zur Verfügung.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Für jedes Talent etwas dabei: Große Vielfalt beim Marktplatz Ehrenamt

Bei schönstem Wetter haben am Freitag, den 28. Juni 2024, Jung und Alt auf dem Martha-Schneider-Bürger-Platz gefeiert. Unter dem Motto „Gemeinsam aktiv, gemeinsam glücklich“ hat das Netzwerk Demenz, der Verein Lebensqualität bei Demenz e.V. und die Stadt Oberhausen die Stadtgesellschaft eingeladen zu feiern und sich zu informieren. 18 Oberhausener Institutionen, Vereine, Senioreneinrichtungen und Unternehmen haben neben Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke vor allem Angebote, Spiele und Beratungen zum Thema Demenz präsentiert. Oberbürgermeister Daniel Schranz sprach ein Grußwort an die Anwesenden und begrüßte die Besucher des Sommerfestes sowie die Mitglieder des Netzwerks. Das Fest, das vom Sänger Otto Flögel musikalisch begleitet wurde, war eine erste erfolgreiche Veranstaltung die das Thema Demenz in einem schönen Ambiente in den Mittelpunkt rückt.

 

08.07.2024
(Quelle: Stadt Oberhausen / Tom Thöne)

Experten standen den Besucherinnen und Besuchern zur Seite und boten individuelle Beratungen zu Themen wie Gesundheit, Hilfs- und Unterstützungsangeboten, Pflegebedarf sowie Sport- und Freizeitgestaltung an. An Aktionsständen präsentierten lokale Unternehmen und Organisationen spannende Angebote. Kontrollen und kleine Reparaturen an Rollatoren waren ebenfalls möglich.

Stadtgespräch

Seniorinnen- und Seniorenmesse „Das Alter ist bunt“: Aussteller können sich noch bis 31. Mai anmelden!

Die Messe für Seniorinnen und Senioren „Das Alter ist bunt“ findet in diesem Jahr am 30. September von 10 bis 16 Uhr im BERO-Zentrum statt. Interessierte Aussteller können sich noch bis zum 31. Mai 2023 anmelden. Service- und Dienstleistungsangebote, individuelle Begleitung, Wellness, Wohnen, Bewegung, digitale Unterstützungssysteme sowie häusliche und ambulante Alten- und Krankenpflege u.v.m. werden dort vertreten sein. Die Messe richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an Menschen ab 55 Jahren, die zwar noch im Berufsleben stehen, sich aber schon jetzt mit der Gestaltung ihres Lebens im Alter auseinandersetzen.

Die vom städtischen Bereich Chancengleichheit und dem Verein pro wohnen international organisierte Messe erfährt jedes Jahr eine große Resonanz und wird von der älteren Generation, aber auch von Angehörigen gerne besucht. Hier dreht sich alles um das Thema „Älter werden“, aber komfortabel und sicher.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Interessierte unter folgenden Links:

www.quartiersbueros.de

www.pro-wohnen-oberhausen.de

www.oberhausen.de/de/index/rathaus/verwaltung/verwaltungsfuehrung/chancengleichheit/aktuelles.php

24.05.2023

Stadtgespräch

Mobile Beratung für ältere Menschen und Angehörige

Die Pflegeberaterinnen und -berater der Stadt Oberhausen bieten seit 2014 an dezentralen Standorten älteren Menschen und Angehörigen eine neutrale und kostenlose Beratung zum Themenfeld Alter und Pflege an. Sie informieren die Ratsuchenden über die unterschiedlichen Angebote und Dienstleistungen in Oberhausen, über Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten und vieles mehr. Nach einer pandemiebedingten Pause nimmt die mobile Beratung wieder Fahrt auf.

18.04.2023
v.l. Manuel Möller (Johanniter Unfallhilfe), Beate Berger (Stadt Oberhausen, Pflegeberatung) und Jan Katner (Stadt Oberhausen, Pflegeberatung). Foto: Stadt Oberhausen

Regelmäßiges Angebot

Ihren kostenlosen Service bieten die Beraterinnen und Berater immer am ersten Donnerstag in den Monaten Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober jeweils von 9 bis 12 Uhr an. Ort: Schmachtendorfer Straße 135/Dudelerstraße in Höhe der Volksbank. Der nächste Termin ist der 4. Mai 2023.

Die Angebote der mobilen Pflegeberatung umfassen u.a.:

  • Häusliche Alten- und Krankenpflege
  • Hausnotrufsysteme
  • Weiterleitung an entsprechende Fachberatungsstellen
  • Demenzberatung
  • Informationen zu Serviceangeboten im Bereich der Alltagsbewältigung, z.B. Reinigungsarbeiten im Haushalt, Einkäufe, Begleitdienste zu Ärzten und Therapeuten.

Die weiteren Termine (immer von 9 bis 12 Uhr):

  • 1. Juni
  • 6. Juli
  • 3. August
  • 7. September
  • 5. Oktober

Ansprechpartner Pflegeberatung der Stadt Oberhausen:

  • Beate Berger, Stadt Oberhausen, Fachbereich 3-2-20, Pflegeberatung, Sozialrathaus, Essener Straße 53, 46047 Oberhausen, Tel.: 0208 825-4172
  • Jan Katner, Stadt Oberhausen, Fachbereich 3-2-20, Pflegeberatung, Sozialrathaus, Essener Straße 53, 46047 Oberhausen, Telefon: 0208 825-4123

Stadtgespräch

Stadt Oberhausen lädt zur 3. Oberhausener SeniorInnenkonferenz 2023 ein

Um möglichst vielen Menschen auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, sind entsprechende Rahmenbedingungen unerlässlich. Dies schließt z.B. die Wohnung, Versorgungsangebote im näheren Umfeld, aber auch die Begegnung mit anderen Menschen und die Möglichkeit zur Teilhabe ein. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger als Expertinnen und Experten des Alltags aktiv in die Entwicklung von Strukturen und Angeboten einzubinden. Die Stadt Oberhausen veranstaltet daher wieder eine Konferenz für Seniorinnen und Senioren.

Diese findet am Donnerstag, 11. Mai 2023, von 14 bis 17 Uhr statt.

Ort: Elly-Heuss-Knapp-Quartier, Elly-Heuss-Knapp-Straße 3, 46145 Oberhausen.

14.04.2023

Bei der Konferenz sollen Erfahrungen ausgetauscht, gemeinsam Bedarfe ermittelt, Neuerungen kommuniziert und Handlungsschwerpunkte für die Zukunft festgelegt werden.
Anmeldungen nimmt der Bereich Chancengleichheit unter der Rufnummer 0208 825-2050 oder per Mail an chancengleichheit@oberhausen.de entgegen.

Weitere Informationen gibt es hier.

Stadtgespräch

Seniorinnen- und Seniorenmesse: Aussteller können sich ab sofort anmelden!

Die Messe für Seniorinnen und Senioren „Das Alter ist bunt“ findet in diesem Jahr am 30. September von 10 bis 16 Uhr im BERO-Zentrum statt. Interessierte Aussteller haben die Gelegenheit, sich bis zum 31. Mai 2023 anzumelden.

20.03.2023

Service- und Dienstleistungsangebote, individuelle Begleitung, Wellness, Wohnen, Bewegung, digitale Unterstützungssysteme sowie häusliche und ambulante Alten- und Krankenpflege u.v.m. werden dort vertreten sein. Die Messe richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an Menschen ab 55 Jahren, die zwar noch im Berufsleben stehen, sich aber schon jetzt mit der Gestaltung ihres Lebens im Alter auseinandersetzen.

Die vom städtischen Bereich Chancengleichheit und dem Verein pro wohnen international organisierte Messe erfährt jedes Jahr eine große Resonanz und wird von der älteren Generation, aber auch von Angehörigen gerne besucht. Hier dreht sich alles um das Thema „Älter werden“, aber komfortabel und sicher.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Interessierte unter folgenden Links:
www.quartiersbueros.de
www.pro-wohnen-oberhausen.de
www.oberhausen.de/de/index/rathaus/verwaltung/verwaltungsfuehrung/chancengleichheit/aktuelles.php