Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Hartwig Kompa erhält Kunstpreis CityARTists 2023

Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) hat am Freitag, 27. Oktober 2023, zum vierten Mal die begehrten CityARTists-Preise an Künstlerinnen und Künstler aus NRW vergeben.

30.10.2023
Der Oberhausener Künstler Hartwig Kompa (2.v.r.) ist einer der Preisträger. Zu den Gratulanten gehörten auch Bürgermeister Manfred Flore (3.v.r.), Kulturdezernent Apostolos Tsalastras (2.v.l.) sowie die Direktorin der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Dr. Christine Vogt (l.).

Ausgezeichnet wurden zehn profilierte Künstlerinnen und Künstler aus den nominierenden 21 Mitgliedsstädten. Zu den Ausgezeichneten gehört auch der Oberhausener Künstler Hartwig Kompa. In der Begründung der Jury heißt es: „Seit über vierzig Jahren praktiziert Hartwig Kompa eine Farbfeldmalerei, die er konsequent und unbeirrbar weiterentwickelt hat. Er war Meisterschüler von Raimund Girke und teilt mit diesem seine kompromisslose Haltung zur künstlerischen Praxis. In den frühen 1980er Jahren war er einer der Protagonisten der ,Radical Painting‘, einer losen internationalen Gruppierung von Farbmalern, deren Werke sich durch große Formate und einen gleichzeitig intensiven und subtilen Umgang mit Farbe auszeichnen. Künstler wie Joseph Marioni, Günter Umberg oder Olivier Mosset gehören zu dieser Gruppe. Kompas Farbmalerei markiert bis heute eine eigenständige und wesentliche Position in diesem Umfeld. Sein Werk repräsentiert eine wichtige Strömung innerhalb der zeitgenössischen Malerei, die weit über ihre regionale Verankerung hinausweist und beträchtliche internationale Relevanz aufweist.“

Die Preisverleihung fand in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen statt.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Fragen zu VON HIER beantwortet von Viola Schledorn und Tastführungen mit Bärbel Frank

Im Rahmen der Ausstellung des Arbeitskreises Oberhausener Künstler, die VON HIER titelt und bis zum 21. Januar 2024 im Kleinen Schloss der LUDWIGGALERIE zu sehen ist, gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm. So finden erste Veranstaltungen am 28. und 29. Oktober 2023 statt.

 

25.10.2023

Am Samstag, den 28. Oktober stellt sich die Künstlerin Viola Schledorn, die mit ihrem Werk Durchbruch (2022) in der Schau vertreten ist, von 12 bis 13.30 Uhr den Fragen von Besucher*innen zur Ausstellung. Im lockeren Austausch können dabei z. B. Fragen zur künstlerischen Herangehensweise an ein Werk gestellt werden.

Am Sonntag, den 29. Oktober lädt Bärbel Frank mit dem Format Tastführung, von 11 bis 13.30 Uhr, zur aktiven Teilnahme – in Form von Gespräch und Tastfreude – ein. An der Führung nehmen des Weiteren vier Künstler*innen teil. Sie schildern zur Intention und zur Entstehung ihrer Werke.

– Dabei sind: Bärbel Weniger (fragile Bildcollage), Klaus Reimer (Skulptur), Helmut Kottkamp (Installation) und Arno Bortz (Objekt).

Am 12. November, erneut von 11 bis 13.30 Uhr, findet eine zweite Tastführung von Bärbel Frank statt.

– Diesmal sind zu Gast: Iris Schnaitmann (Pappmaché), Helga Märzke (Stoffe und Fäden), Wolfgang Kleinöder (Installation) und Bärbel Frank (Metallobjekt).

Während der beiden Führungen werden jeweils 10 Exponate vorgestellt. Es sind Führungen für Menschen mit und ohne Sehbehinderung. Jeder ist herzlich willkommen. Um Anmeldung bei Bärbel Frank unter info@taktilekunstobjekte.de oder unter 0171 5701905 wird gebeten. Eintritt und Teilnahme an den Veranstaltungen sind kostenfrei.

Im Großen Schloss ist bis zum 14. Januar 2024 die Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten zu sehen.

Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf:

www.ludwiggalerie.de
www.ludwiggalerie.blogspot.de
www.facebook.com/LUDWIGGALERIE
www.instagram.com/LUDWIGGALERIE
www.twitter.com/LUDWIGGALERIE

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eines der einundzwanzig RuhrKunstMuseen.

Stadtgespräch

Blickfeld Kultur in der LUDWIGGALERIE und Kuratorinnenführung durch Michael Ende

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist bekannt für ihre vielseitigen und stets akribisch kuratierten Ausstellungen. Am Mittwoch, den 25. Oktober, um 17 Uhr, können Interessierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe Blickfeld Kultur des „Bildungwerks der Ruhrwerkstatt“ unter dem Titel Von der Idee zur Ausstellung einen Einblick in die Vielfalt der Museumsarbeit gewinnen.

19.10.2023

Im Gespräch mit Dr. Christine Vogt, der Direktorin des Ausstellungshauses, erfahren die Teilnehmenden, wie sich der Entstehungsprozess einer Ausstellung gestaltet und vor welchen Herausforderungen die „Macher“ oftmals stehen. Die Veran- staltung, die in der LUDWIGGALERIE stattfindet, ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter: https://www.bildungswerk- Ruhrwerkstatt.de/acms/index.php?id=kurse&kurs=132

Drei Tage zuvor, am Sonntag, den 22. Oktober, um 15 Uhr, bietet Christine Vogt im Rahmen ihrer ersten Kuratorinnenführung einen vertiefenden Einblick in die Themen der Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten. Der Rundgang lädt dazu ein, ikonische Darstellungen, wie die Jim Knopf-Zeichnungen von F. J. Tripp, aber auch neuere Illustrationen, wie etwa von Julia Nüsch zu entdecken. Dabei werden nicht nur spannende und amüsante Fakten zur Entstehung von Endes Büchern und den Illustrationen geliefert, auch biografische Hintergründe von Michael Ende und die Verbindung zu seinem Vater, dem Maler Edgar Ende, lassen sich entdecken.

Die Führung ist in Verbindung mit dem Museumseintritt kostenlos.

Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf:

www.ludwiggalerie.de

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

VON HIER Der Arbeitskreis Oberhausener Künstler stellt aus

22. Oktober 2023 bis 21. Januar 2024

Alle zwei Jahre ist der Arbeitskreis Oberhausener Künstler zu Gast in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. Mit über 70 Bewerbungen war das Interesse an einer Teilnahme 2023 ausgesprochen groß. Die Jury hat 46 Künstler*innen ausgewählt, die nunmehr ab Oktober ihre Arbeiten präsentieren.

09.10.2023

Gezeigt wird ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens: Malerei, Zeichnung, Fotografie, (Video-)Installationen, Skulpturen, Objektarbeiten, Assemblagen. Die 28 Künstlerinnen und 18 Künstler stammen überwiegend aus Oberhausen, aber auch die angrenzenden Städte sind vertreten.

Der Titel VON HIER zeigt bereits den künstlerischen Bezug zur Region. Aber tatsächlich thematisieren zahlreiche Arbeiten das „Revier“. Alle Werke sind in den beiden letzten Jahren entstanden, dies war Voraussetzung für die Bewerbung. Die ausstellenden Künstler*innen bieten während des Ausstellungszeitraums auch ein begleitendes Programm mit Führungen, Workshops etc. an.

Beteiligte Künstler*innen:

Rolf Adam // Jan Arlt // Arno Bortz // Robert Bosshard // Helga Brune // Billie Erlenkamp // Bärbel Frank // Paul-Gerhardt Hammer // Regine Hattwig // Peter Helmke // Luise Hoyer // Helga Hütten // Martin Huhn // Helmut Junge // Simone Kamm // Vassiliki Karampataki // Wolfgang Kleinöder // Helmut Kottkamp // Marayle Küpper // Petra Leipold // Ralf Lüttmann

// Helga Märzke // Jörg Mazur // Hans Neuß-Boos // Georg Overkamp // Marlene Pickard // Sabine Reimann // Klaus Reimer // Astrid Remmer // Jörg Rosendal // Angela Schäfer // Dorothea Schaller // Angelika Schilling // Nicole Schillings // Viola Schledorn // Iris Schnaitmann // Lara Schumann // Cornelia Schweinoch-Kröning // Agnieszka Smuda // Angelika Stienecke // Jutta Veerbeck // Ulla Vondung // Wilfried Weiss // Bärbel Weniger // Klaus Wiesel // Erika Wobser

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Kunstinstallation von Satomi Edo in der LUDWIGGALERIE

Seit der Eröffnung der großen Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten ist auch ein Kunstwerk der in Kyoto/Japan geborenen Künstlerin Satomi Edo zu sehen. Vier zum Innenhof des Schlosses Oberhausen ausgerichtete Fenster sind mit blauer Folie beklebt und zeigen das Werk NEW GROUND 23092023.

09.10.2023

Die Künstlerin ist Teilnehmerin des Residenzprogramms des Kunsthauses Mitte in Oberhausen und absolviert mit dem Projekt einen ersten Teil ihrer Abschlussarbeit. In ihrem künstlerischen Werdegang ist ihre Auseinandersetzung mit dem Thema der Heimat, oftmals kartografisch dargestellt, kennzeichnend. Grundlage ihrer Arbeiten bilden japanische Frühstück-Workshops für Frauen, in denen die Teilnehmerinnen aus Eierschalen neue Weltkarten anordnen. Die entstandenen Muster sind mithilfe von großformatigen Kunststofffolien visualisiert. Am Freitag dieser Woche erscheint auf dem Blog der LUDWIGGALERIE ein Interview mit Satomi Edo, in dem sie Einblicke in ihr Schaffen gibt. Der Artikel ist abrufbar unter: http://www.ludwiggalerie.blogspot.de . Ein zweiter Teil von Edos Arbeit wird im November an die untere Fensterfront der Glasfassade der LUDWIGGALERIE angebracht. Dass das kostenfrei anzuschauende Kunstwerk der japanischen Künstlerin in die Laufzeit der aktuellen Michael Ende-Ausstellung fällt, ist kein Zufall: Der beliebte Autor hegte zeitlebens eine große Affinität zu Japan und integrierte in seine Werke Bezüge zur ZenLehre. Die Schau, in der Besucher*innen in die Bildwelten und Illustrationen zu den Büchern Endes eintauchen können, ist noch bis zum 24. Januar 2024 zu sehen. Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf: www.ludwiggalerie.de

Stadtgespräch

ArtOthek am 5. Oktober und letzte Woche SVEN DRÜHL in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Jeden ersten Donnerstag im Monat bietet die ArtOthek der LUDWIGGALERIE die tolle Möglichkeit, Kunstschätze gegen eine geringe Gebühr auszuleihen und damit die eigenen vier Wände zu verschönern. Auch im Oktober ist es wieder so weit: am 5. Oktober sind Interessierte zwischen 16 und 20 Uhr herzlich zum Stöbern in einem Bestand von beinahe 2000 Werken eingeladen.

04.10.2023

Ob Visionär*innen von internationaler Bekanntheit wie etwa Picasso, Christo und v. a. m., Künstler*innen des Arbeitskreises Oberhausener Künstler oder Künstler*innen aus der Region: In der ArtOthek sind verschiedenste Kunstschaffende und Gattungen, Techniken und Stile vertreten, sodass für jeden Geschmack etwas Passendes zu finden ist. Seit ihrer Gründung 1977 erfreut sich die ArtOthek vieler Stammgäste und war zuletzt Teil der Sendung Westart im WDR.

Pro Person können maximal drei Arbeiten ausgeliehen werden. Möglich ist dabei ein Zeitraum von drei oder sechs Monaten mit einer Leihgebühr von jeweils 11 Euro, beziehungsweise 22 Euro. Vorteile genießen Besitzer*innen der ArtOthek-Karte: Sie erhalten freien Eintritt zu den Ausstellungen der LUDWIGGALERIE und können drei Arbeiten bis zu einem Jahr und gegen eine Gebühr von 100 Euro ausleihen.

Beratend steht das Team um Ursula Bendorf-Depenbrock kunst- interessierten Besucher*innen zur Seite und bietet Unterstützung bei der Auswahl von Werken.

Im Kleinen Schloss ist nur noch bis zu diesem Sonntag, den 8. Oktober die Ausstellung „Der Kunstverein zu Gast in der LUDWIGGALERIE mit SVEN DRÜHL – Öl, Lack und Bronze. Neue Landschaften“ zu sehen.

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf:

www.ludwiggalerie.de 

Gutes Leben | Kunst & Kultur | Tourismus & Wirtschaft

Familien- und Berufetag in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Die Jubiläumsausstellung IT’S A PASSION! We proudly present: Die Porzellane aus der Sammlung Ludwig und das Beste aus 25 Jahren LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen präsentiert erstmals einen Sammlungsschwerpunkt der Namensgeber Peter und Irene Ludwig nämlich: feinste und erlesene Figuren aus dem sogenannten „weißen Gold“. Die Porzellane zeigen nicht nur verschiedenste Berufe, sondern erzählen auch von den höfischen Banketten des 18. Jahrhunderts, bei denen die filigranen Werke der Anregung zum Gespräch dienen.

15.08.2023
Foto: LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Am Sonntag, dem 20. August, von 15 bis 17 Uhr, dem Familien- und Berufetag können Kinder in der Museumswerkstatt selbst kreativ werden und eine gemeinsame große Festtafel mit eigenen geform-ten, gebastelten und bemalten Figuren gestalten. Zuvor, um 15 Uhr, findet eine Krönchenführung für junge Besucher*innen von 6 bis 12 Jahren durch IT’S A PASSION! statt, die sicher auch zu der ein oder anderen Gestaltungsidee inspirieren wird. Zeitgleich führt Sabine Falkenbach „Kunsthistorisch“ durch die Ausstellung.

Die Teilnahme ist kostenfrei in Verbindung mit dem Museumseintritt.

Ein Highlight, besonders für Jugendliche auf der Suche nach ihrem Beruf, sind VR-Brillen, die einen virtuellen Einblick in mehr als 100 Berufe bieten.

Die VR-Brillen, die seit Juli in einer Kooperation der LUDWIGGALERIE mit der „Koordinierungsstelle Übergang Schule und Beruf“ sowie der IT-Abteilung der Stadt Oberhausen die Jubiläumsausstellung ergänzen, widmen sich dem aktuellen Thema der Berufswahl. Während die Porzellanfiguren Berufe des 18. Jahrhunderts, wie den Quacksalber, die Hutverkäuferin oder die Schnitterin abbilden, zeigt die moderne Technologie über 100 Berufe von heute. Auch Darstellungen von Dalís Kunstwerken, Einblicke in den Bundestag, eine Reise zum Mond und viele weitere breit gefächerte Angebote lassen sich mittels der Virtual Reality-Brillen entdecken.

Die Nutzung der Brillen ist kostenfrei in Verbindung mit dem Museumseintritt.

Stadtgespräch

Lesung und Gespräch von und mit Birgit Weyhe

Am Sonntag, den 14. Mai 2023, um 15 Uhr, findet im Rahmen der Ausstellung „AUSGEZEICHNET!“ in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen eine Lesung mit anschließendem Gespräch zur Graphic Novel „Rude Girl“ statt. Die Autorin Birgit Weyhe erhielt 2022 den Max und Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Zeichnerin. Moderiert wird die Veranstaltung von Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt.

10.05.2023
Birgit Weyhe © Foto Vera Drebusch

Nachdem sich Birgit Weyhe auf einer Tagung mit dem Vorwurf der kulturellen Aneignung konfrontiert sieht, stellt sie sich der Frage, inwiefern die Lebensrealitäten schwarzer Menschen von weißen Menschen nachgezeichnet werden können. Sie lernt Priscilla Layne, eine afroamerikanische Germanistik-Professorin mit karibischen Wurzeln, kennen. Deren Biografie erzählt sie in „Rude Girl“. Als Jugendliche fühlt sich Layne weder der schwarzen noch der weißen Gemeinschaft vollständig zugehörig. Sie lehnt sich auf, wird Teil der Skinhead-Bewegung und verkörpert das titelgebende „Rude Girl“.

Birgit Weyhe wird 1969 in München geboren und verbringt ihre Kindheit und Jugend in Ostafrika. Ihr Werk ist in Deutschland schon mit mehreren Preisen gewürdigt: etwa mit dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung und dem Max und Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comic 2016 für „Madgermanes“. 2022 stand Weyhe mit „Rude Girl“ auf der Shortlist für den Hamburger Literaturpreis „Buch des Jahres“.

Die Lesung und das Gespräch finden im Rahmen der Comic- Ausstellung „AUSGEZEICHNET!“ Die deutschsprachigen Max und Moritz-Preisträger*innen 2022 im Kleinen Schloss der LUDWIGGALERIE statt. Der Eintritt ist frei.

Im großen Schloss präsentiert die LUDWIGGALERIE außerdem die Ausstellung IT’S A PASSION! We proudly present: Die Porzellane aus der Sammlung Ludwig und das Beste aus 25 Jahren LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Porzellanausstellung und das Beste aus 25 Jahren Ludwiggalerie

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen feiert silbernes Jubiläum und lädt dazu einen Sammlungsschwerpunkt ihrer Namensgeber ins Ruhrgebiet ein!

05.05.2023
Foto: Carsten Walden

Erstmals wird die erlesene und originelle Porzellansammlung von Peter und Irene Ludwig umfangreich in Oberhausen vorgestellt, mit einem Thema, das bestens hierher passt: mit der Darstellung von Berufen. Über Jahrzehnte hat das Aachener Mäzenenpaar Porzellan gesammelt und besondere Freude an der Darstellung menschlicher Tätigkeiten gehabt. Vor allem das 18. Jahrhundert liebt es, den Bauern und den Quacksalber, die Hirtin und den Schneider, die Hutverkäuferin und den Tanzmeister, die Columbine und den Soldaten in feinstem Meißener Porzellan zu zeigen. Als große Tischdekorationen werden diese niederen Berufsstände bei adeligen Festen zum Amüsement zusammengestellt. Die höfische Gesellschaft liebt Maskenbälle und ländliche Feste, die sogenannten fêtes champêtres, und schlüpft bei diesen gern selbst in das Kostüm der Hirtin und des Schäfers. Für die Zerstreuung bei Banketten übernehmen die kostbaren Porzellane die Rolle der Anregung.

Aber auch über die eigentliche Darstellung hinaus können Szenerien und Figurengruppen stehen. Die Schnitterin ist der personifizierte Sommer und kann als Dank für eine reiche Ernte stehen. In Verbindung mit weiteren Figuren wird sie zum Symbol der Erde bei den vier Elementen. Im Jahreszeitenzyklus symbolisiert sie den Sommer. Solche Mehrdeutigkeiten lassen die Figuren vielfach zum Einsatz kommen. Heute wird dieses „weiße Gold“, wie das Porzellan auch genannt wurde, in Bamberg aufbewahrt. Weitere Informationen im Flyer

Neben einer Würdigung von Peter und Irene Ludwig gibt es auch den Blick zurück auf die letzten 25 Jahre. Zahlreiche Ausstellungen mit Beständen aus der umfangreichen Sammlung Ludwig konnten realisiert werden, ebenso wie Präsentationen zu Comic und Karikatur, zur Fotografie und den für das Ruhrgebiet so bedeutenden Landmarken. Ein Best-of wird während der Laufzeit prämiert.

Die Ausstellung wird gefördert von der Peter und Irene Ludwig Stiftung und den Freundeskreis der LUDWIGGALERIE. Kulturpartner ist WDR 3.

Bis zum 11. Juni 2023 ist im Kleinen Schloss der LUDWIGGALERIE die Ausstellung „AUSGEZEICHNET!“ Die deutschsprachigen Max und Moritz-Preisträger*innen 2022 zu sehen. Anschließend ist dort vom 25. Juni bis zum 8. Oktober 2023 der Kunstverein zu Gast und präsentiert Werke von Sven Drühl mit dem Ausstellungstitel Öl, Lack und Bronze – Neue Landschaften.

Nähere Informationen zu dem die Ausstellung begleitenden museumspädagogischen Angebot und zum Rahmenprogramm gibt es unter www.ludwiggalerie.de.

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eins der einundzwanzig RuhrKunstMuseen.