Die neue Oh! | Gutes Leben

Inklusion in Unternehmen: Wenn Anderssein normal ist!

Sie leben das Thema Inklusion in Ihrem Unternehmen und beschäftigen Menschen mit einer Behinderung? Dann bewerben Sie sich jetzt für den Inklusionspreis 2025! Erneut vergeben die Stadt Oberhausen und die Agentur für Arbeit Oberhausen den Preis an einen Betrieb, der sich für die Teilhabe von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf dem Arbeitsmarkt stark macht!

28.03.2025

Seit 2017 verleihen die Stadt und Arbeitsagentur die Auszeichnung. Mit diesem würdigen sie Beispiele für die Inklusion von Menschen mit Behinderung. Die nominierten Unternehmen zeigen, wie Inklusion in unterschiedlichen Branchen der Arbeitswelt gelebt wird. Die Betriebe, die sich bewerben, zeichnet eines aus: Sie beschäftigen sich mit dem Thema Inklusion, leben es im Unternehmen vor und nehmen eine Vorbildfunktion ein.

2024 hat die NAK Seniorenzentrum Oberhausen gGmbH Gute Hoffnung den Preis, der mit einer Prämie von 1.000 Euro dotiert ist, gewonnen. Die Jury setzt sich aus den Akteuren in diesem Themenfeld der Stadt (Bereich Chancengleichheit), der Arbeitsagentur und des Jobcenters zusammen.

Sie fühlen sich angesprochen und leben das Thema Inklusion in Ihrem Unternehmen? Sie beschäftigen Menschen mit einer Behinderung und finden individuelle Lösungen und unterstützen in allen Bereichen? Dann machen Sie mit und bewerben sich online.

Die neue Oh! | Tourismus & Wirtschaft

Große Tarifreform im gesamten VRR-Gebiet

Seit dem 1. März ist bei der STOAG alles einfacher, denn seitdem gilt die große Tarifreform. Um rund 75 Prozent hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) sein Ticketsortiment reduziert, und von sieben Preisstufen sind nur noch drei übriggeblieben. Das bedeutet: Mehr Übersicht, weniger Ticketauswahl und 90 Prozent der Fahrgäste sind mit dem richtigen Ticket günstiger unterwegs!

28.03.2025

Folgende Tickets gibt es nun bei der STOAG zu kaufen:

 

Tickets für Gelegenheitsfahrende

  • EinzelTicket
  • 4erTicket
  • 24-StundenTicket
  • digitales eezy.nrw Ticket

Tickets für Vielfahrende

  • DeutschlandTicket (in verschiedenen Varianten: Job, Sozial, Schule und Semester)
  • Ticket 2000
  • SozialTicket
  • SemesterTicket

Ergänzungstickets

  • FahrradTicket
  • 1. Klasse Ticket
  • ZusatzTicket

 

Für Oberhausen bedeutet dies, dass die beliebten Kurzstrecken- und 4-Stunden-Tickets wegfallen. Wer aber noch alte Tickets, auch offene Fahrten auf einem 4erTicket oder 10erTicket hat, kann diese bis zum 31. Dezember 2025 abfahren. Bis zum 28. Februar 2028 können diese Tickets auch in einem der drei STOAG-KundenCenter erstattet oder in ein anderes Ticket umgetauscht werden. Beim Umtausch zahlt man lediglich die Differenz zwischen dem alten und dem neuen Preis.

Bei den Preisstufen gibt es ab dem 1. März die drei Preisstufen A, B und C. Innerhalb von Oberhausen gilt die Preisstufe A. Für Fahrten in die Nachbarstädte oder in das angrenzende Umland wählt man die Preisstufe B und für Fahrten im gesamten VRR-Raum die Preisstufe C. Wer aber öfter mit Bus und Bahn unterwegs ist, für den bleibt das DeutschlandTicket weiterhin die richtige Wahl. Es ist einfach, komfortabel, digital verfügbar, mit 58 Euro im Monat attraktiv im Preis und deutschlandweit gültig. Das DeutschlandTicket ist über die STOAG-App oder in unseren KundenCentern erhältlich.

Für alle Gelegenheitskundinnen und -kunden ist der elektronische eezy.nrw-Tarif eine faire und kundenfreundliche Alternative. Direkt mit dem Smartphone in der STOAG-App zu kaufen, berechnet sich der eezy.nrw-Tarif aus einem fixen Grundpreis und den zurückgelegten Luftlinienkilometern. Für die Nutzung ist es erforderlich, GPS einzuschalten und eine Bezahlform auszuwählen. Bei kurzen Fahrtstrecken ist eezy.nrw meist günstiger als ein EinzelTicket. Für den eezy. nrw-Tarif gibt es einen Preisstopp in Höhe des Preises für das DeutschlandTicket pro Monat. Sind die 58 Euro im Monat erreicht, fährt man den Rest des Monats kostenlos. Der perfekte Tarif für alle, die flexibel unterwegs sein, aber kein Abonnement abschließen wollen. Also einfach über die STOAG-App einchecken, digitales Ticket in der App erhalten und am Ende der Fahrt wieder über die STOAG-App auschecken. Vergisst der Kunde das Auschecken und das System verzeichnet keine Fahrtbewegung mehr, wird eine Nachricht an die Nutzerin bzw. den Nutzer versendet. Nach sieben Stunden checkt eezy.nrw sich automatisch aus.

Mehr Infos gibt’s in den drei STOAG-KundenCentern und auf www.stoag.de/tarifreform.

Die neue Oh! | Umwelt

Reparieren statt Wegwerfen

Wer kennt das nicht: Der Reißverschluss an der Lieblingsjacke ist kaputtgegangen, am Toaster gab es einen Kurzschluss oder die Schaltung am Fahrrad ist defekt. Das Wissen darüber, wie oder ob man Dinge wieder instand setzen kann, haben viele aber nicht.

28.03.2025

So endet für etliche Gegenstände ihr Produkt-Lebenszyklus bereits an dem Punkt, wo das Know-how für die Reparatur fehlt. Dadurch landen Artikel vorzeitig im Müll – und somit die zu ihrer Herstellung verwendeten Rohstoffe. Durch eine Reparatur könnten diese Ressourcen oftmals erhalten bleiben, was eindeutig nachhaltiger wäre. Denn klar ist: Je länger wir einen Gegenstand nutzen, desto kleiner wird im Verhältnis sein CO2-Abdruck. Eine lange Nutzungsdauer ist also nicht nur günstig für uns, sondern auch ein echter Vorteil für die Umwelt, da endliche Ressourcen dadurch geschont werden.

 

Nachhaltigkeit und Gemeinschaftshilfe

Genau da kommen die Reparaturcafés ins Spiel: Sie schließen Wissenslücken und bieten dank des ehrenamtlichen Engagements der Reparaturhelfer vor Ort ein Angebot zur Reparatur für Verbraucher. In Oberhausen gibt es mehrere Anlaufstellen dieser Art von unterschiedlichen Trägern. Das Repair-Café in der Stadtteilbibliothek Schmachtendorf ist eine davon: An jedem zweiten Donnerstag im Monat treffen sich hier Menschen, um gemeinsam defekte Gegenstände zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. So gelingt Umweltschutz, gleichzeitig werden der Austausch von Wissen und Fähigkeiten und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Das Angebot wird rege genutzt, an den Nachmittagen kommen rund 15 Personen mit Elektroartikeln aller Art, wie z. B. Akku-Staubsauger, Lampen, Laptops oder Brotmaschinen hierher. Die Reparaturhelfer sichten die Geräte und geben Anleitung und Tipps zur Selbsthilfe für die Reparatur.

Ehrenamtliche Reparatur-Helfer werden übrigens immer gesucht. Bei Interesse melden Sie sich gern beim städtischen Bereich Umwelt. Kontakt: nina.boos@oberhausen.de

 

„Recht auf Reparatur“ nimmt Hersteller in Verantwortung

So manche Reparatur scheitert nicht an fehlendem Wissen der Nutzenden, sondern an der Art und Weise, wie Hersteller ihre Produkte konstruieren. Viele Alltagsgegenstände, gerade Elektrogeräte, sind nicht darauf ausgelegt, gut reparierbar zu sein – im Gegenteil: Fest verbaute Akkus, komplett verklebte Plastikgehäuse oder günstige Kunststoffeinzelteile, die nicht auf Haltbarkeit angelegt sind, machen Reparaturen oft unmöglich. All dies sind von Herstellern verantwortete Entscheidungen, die auf Kosteneffizienz statt auf Langlebigkeit abzielen. Eine Reparatur wird Verbrauchern dadurch erschwert oder steht nicht mehr in einem vernünftigen Verhältnis zum Neukauf. Um dem entgegenzutreten und Hersteller mehr in die Verantwortung zu nehmen, hat die EU das Recht auf Reparatur für Verbraucher gestärkt: Mit den neuen Regeln soll es nicht nur einfacher, sondern auch deutlich günstiger werden, defekte Geräte reparieren zu lassen. Die Vereinbarung verpflichtet Hersteller, Informationen über Ersatzteile öffentlich bereitzustellen, wodurch der Wettbewerb unter Reparaturanbietern gefördert werden soll. Auch entsprechende Reparaturanleitungen sollen Hersteller zur Verfügung stellen und ihre Produkte so entwerfen, dass kein Spezialwerkzeug für eine Reparatur nötig ist.

Weitere Infos inkl. einer Liste von Reparaturcafés in Oberhausen finden Sie unter:
www.oberhausen.de/abfallvermeidung

Die neue Oh! | Titelthema

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Alsbachtal: 60 Jahre bunte Vielfalt

Im Jahr 1965 gründeten engagierte Eltern behinderter Kinder eine Selbsthilfegruppe. Die anschließende Gründung des Vereins für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Alsbachtal e.V. und die Eröffnung einer Tagesstätte mit Physiotherapie waren damals bahnbrechend.

28.03.2025

Heute verfügt die überregional bekannte Institution über verschiedene Angebote der Eingliederungshilfe. Dazu gehören z.B. das Familienzentrum, eine Frühförderung von der Geburt bis zum Schuleintritt für Kinder, deren Fähigkeiten, Persönlichkeit und soziale Integration beeinträchtigt sind, eine Gemeinschaftspraxis, zu deren Leistungen u.a. Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie gehören, und das Natur- und tierpädagogische Zentrum Mattlerhof, wo tiergestützte Therapien angeboten werden. Des Weiteren verfügt das Alsbachtal über Angebote der Offenen Hilfen und inklusive Wohnquartiere mit Begegnungsräumen für Mieter und Nachbarn. Um die stetig gewachsenen organisatorischen, administrativen und finanziellen Anforderungen bewältigen zukönnen, wurde 2010 die Alsbachtal gGmbH gegründet, deren Geschäftsführerin Alexandra Niehls ist.

 

GANZHEITLICHE BETREUUNG

Die Arbeit des Alsbachtals zeichnet sich durch ein ganzheitliches Konzept aus, das über die klassische Betreuung hinausgeht. Im Zentrum stehen die frühzeitige Beratung und Unterstützung von Familien und die lebenslange Begleitung und Förderung behinderter Menschen bis ins hohe Erwachsenenalter. Um diese Leistungen umfassend anbieten zu können, gehören zum über 200-köpfigen Mitarbeiterteam (Heil-) Pädagogen, Heilerziehungspfleger, Erzieher und Pflegefachkräfte genauso wie Verwaltungsfachangestellte, Handwerker, Auszubildende, Praktikanten und Hilfskräfte.

„Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Schaffung eines ‚Zuhauses‘ für Menschen mit Behinderung und ihrer Familien“, berichtet Geschäftsführerin Alexandra Niehls. „Unsere Einrichtungen stärken die Betroffenen, bieten Perspektiven und ermöglichen es ihnen, ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu führen“, ergänzt Josef Wörmann, der seit 2016 Vorsitzender des Vereins ist.

 

JUBILÄUMSJAHR MIT VIELEN AKTIONEN

Zum 60-jährigen Bestehen des Alsbachtal e.V. werden 2025 zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen stattfinden. Dazu gehören z.B. ein Familienfest am 17. Mai und die aktive Einbindung beim VIACTIV Firmenlauf am 5. Juni. „Wir sind seit dem ersten Oberhausener Firmenlauf 2017 als Team dabei und sind sehr froh, dass die alljährlich bei diesem Event gesammelten Spenden unserem Natur- und tierpädagogischen Zentrum Mattlerhof zugutekommen“, freut sich Alexandra Niehls. „In diesem Jahr werden wir neben der sportlichen Teilnahme auch neben der Strecke aktiv sein, indem wir beim barrierefreien Zugang sowie der Medaillen- und Getränkeausgabe helfen und eine Alsbachtal-Fankurve einrichten.“ Eine Alsbachtal-Disco am 29. August, ein Wichtelmarkt am 22. November am Standort in Duisburg sowie eine interne Mitarbeiterfeier komplettieren die Jubiläumsfeierlichkeiten.

 

GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT

Viele Eltern treibt die Sorge um, was passiert, wenn sie nicht mehr da sind. Wer übernimmt dann die gesetzliche Betreuung? Was muss im Testament berücksichtigt werden? Wie und wo werden die erwachsenen Kinder wohnen? „Unser neuestes Projekt ‚SelbstBestimmt mit Betreuung‘ setzt bei diesen Sorgen an und begleitet die betroffenen Familien“, so Alexandra Niehls. „Damit wir auch zukünftig unsere Leistungen anbieten und erweitern können, kümmern wir uns um die Ausbildung junger Menschen, pflegen unsere Netzwerke und bleiben im engen Austausch mit der Politik, Kostenträgern und allen wichtigen Akteuren.

 

Mehr Infos zu den Einrichtungen und Angeboten des Alsbachtals finden Sie unter www.alsbachtal.org

Stadtgespräch

Informationsveranstaltung „Zwei Jahre vor der Einschulung“

Die Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in Oberhausen laden alle Erziehungsberechtigten von Kindern, die zwischen dem 1. Oktober 2020 und dem 30. September 2021 geboren wurden, herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein.

27.03.2025

Unter dem Motto „Hand in Hand für unsere Kinder“ setzt sich die Stadt Oberhausen dafür ein, dass alle Kinder in Oberhausen mit Freude lernen und erfolgreich an Bildung teilhaben können. Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich über die Förderung von Kindern in der Kindertageseinrichtung, die ersten Schritte in Richtung Grundschule und die Bedeutung einer durchgängigen Sprachförderung zu informieren. Zudem erhalten Eltern praktische Tipps und Anregungen, wie sie ihr Kind aktiv bei einer erfolgreichen Teilhabe an Bildung unterstützen können.

Die Informationsveranstaltung wird in folgenden Ortsteilen durchgeführt:

OB Alstaden-Lirich

 

Donnerstag, 3. April 2025 um 15 Uhr

Concordiaschule, Alleestraße 137, 46049 Oberhausen

OB Biefang-Buschhausen-

Schwarze Heide

Mittwoch, 9. April 2025 um 19 Uhr

Aula Gesamtschule Weierheide, Egelsfurthstraße 66, 46149 Oberhausen, Zugang von der von-Trotha-Str

OB Holten-Königshardt-

Schmachtendorf

Dienstag, 8. April 2025 um 19 Uhr

Aula Schule an der Oranienstraße, Oranienstraße 57, 46147 Oberhausen

Oberhausen-Ost Mittwoch, 2. April 2025 um 14 Uhr

Bürgerzentrum „Alte Heid“, Alte Heid 13, 46047 Oberhausen

Oberhausen-Stadtmitte

 

Donnerstag, 10. April 2025 um 18 Uhr,

Aula der Brüder-Grimm- Schule, Lothringerstraße 20, 46045 Oberhausen

Oberhausen-Sterkrade

 

Mittwoch, 9. April 2025 um 18 Uhr

Gemeindesaal Friedenskirche, Steinbrinkstraße 154, 46145 Oberhausen

Oberhausen-Osterfeld

 

Montag, 7. April 2025 um 18 Uhr,

Aula der Schule am Siedlerweg, Eingang über den Lehrerparkplatz, Siedlerweg 30, 46117 Oberhausen

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eltern, die den Veranstaltungstermin in ihrer Nähe nicht wahrnehmen können, sind herzlich eingeladen, an einem anderen Termin teilzunehmen.


Stadtgespräch

Symbolischer Spatenstich für den Glasfaserausbau in Sterkrade und Alsfeld

Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Oberhausen setzt sich fort. Die Telekom Deutschland GmbH will in den kommenden zwei Jahren insgesamt etwa 4.600 Hausadressen mit rund 14.000 Haushalten in den Stadtteilen Sterkrade und Alsfeld an ein hochmodernes Glasfasernetz anschließen.

27.03.2025
Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Dieser Schritt ergänzt die bereits erreichte Glasfaserversorgungsoption für etwa 5.900 Hausadressen in Alt Oberhausen, im Marienviertel und in Osterfeld, was rund 30.000 Haushalten entspricht. Mit Blick auf die Zukunft strebt die Stadt Oberhausen an, im Einklang mit der Gigabitstrategie des Bundes bis zum Jahr 2030 eine vollflächige Glasfaserversorgung zu erreichen. Mit ihrem Engagement im eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau tragen alle ortsaktiven Telekommunikationsunternehmen (TKU) dazu bei, dass bereits in den folgenden drei Jahren für bis zu 75 Prozent der Oberhausener Haushalte eine Glasfaserversorgungsoption besteht.

Details zu den aktuellen, eigenwirtschaftlichen Ausbauprojekten: www.oberhausen.de/breitbandausbau.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Erfolgreicher 2. Oberhausener Fachtag zur antisemitismuskritischen Arbeit

Beim „2. Oberhausener Fachtag Antisemitismuskritische Arbeit in Bildung und Kultur“ im Theater Oberhausen beschäftigten sich knapp 160 Gäste und Mitwirkende einen ganzen Tag lang intensiv mit Möglichkeiten und Ideen, wie dem anwachsenden Antisemitismus in der Gesellschaft begegnet werden kann. Eingeladen hatte das Netzwerk Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Oberhausen, ein lokaler Zusammenschluss verschiedener städtischer Einrichtungen und zivilgesellschaftlicher Initiativen.

27.03.2025
Foto: Stadt Oberhausen

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Kathrin Mädler, Intendantin des Theater Oberhausen, sowie Oberbürgermeister Daniel Schranz und Sylvia Löhrmann, Beauftragte des Landes NRW für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur. Alle drei betonten in ihren Reden die Notwendigkeit des Engagements gegen Antisemitismus in einer Zeit, die von einem massiven Anstieg antisemitisch motivierter Straftaten und antisemitischer Einstellungsmuster geprägt sei.

Menschenrechtspreistragende stellten Projekt vor

Eine intensive und emotionale Einführung erlebten die Teilnehmenden durch die Deutsch-Palästinenserin Juanna Hassoun und den jüdischen Deutsch-Israeli Shai Hoffmann – beide in diesem Jahr ausgezeichnet mit dem Menschenrechtspreis der Tonhalle Düsseldorf. Gemeinsam erzählten sie von der Wichtigkeit des Dialogs, den sie seit Jahren pflegen. Sie stellten das Projekt Trialog vor, mit dem sie in Schulen gehen, um dort Raum für Gespräche über den Nahostkonflikt zu schaffen – multiperspektivisch, kontrovers, respektvoll und ehrlich.

Im weiteren Verlauf des Tages boten Initiativen aus ganz Deutschland Workshops zu verschiedenen Aspekten des Antisemitismus sowie zu präventiven und interventionistischen Bildungsmaßnahmen an. Politikberater Engin Karahan erläuterte dabei das Phänomen des Antisemitismus im muslimischen Kontext. Der Fachtag wurde von einem „Markt der Möglichkeiten“ begleitet, der den Anwesenden die Gelegenheit bot, sich über eine Vielzahl von Initiativen zu informieren und miteinander zu vernetzen.

Runder Abschluss mit Podiumsdiskussion und Theaterstück

Die Teilnahme und das rege Interesse an den Veranstaltungen zeigen, wie wichtig der Austausch über dieses Thema ist. Besonders gut besucht war auch das abschließende Podiumsgespräch mit Laura Mangels vom Theater Oberhausen sowie Nadine Docktor und Martin Liepach vom Fritz-Bauer-Institut, die aktuelle Phänomene und Herausforderungen in der Arbeit gegen Antisemitismus diskutierten. Das Theaterstück „Bruder Eichmann / Geschwister Eichmann“, das den Fachtag abrundete, fand ebenfalls großen Zuspruch.

Die Veranstaltung wurde finanziell unterstützt durch die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur, die EVO sowie die Stadtsparkasse Oberhausen. Der nächste Fachtag ist für das Jahr 2027 geplant.

Stadtgespräch

Wissen. Teilen. Entdecken. – Stadtbibliothek lädt zur „Nacht der Bibliotheken“

Bei der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 4. April 2025, öffnet die Zentralbibliothek Oberhausen von 17 bis 22 Uhr ihre Türen. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen. Der Eintritt ist frei.

27.03.2025
Foto: Facebook Stadtbibliothek Oberhausen

Bibliotheken sind Orte der Begegnung, des Lernens und der Inspiration – und sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Demokratie und Vielfalt. An diesem besonderen Abend zeigt die Stadtbibliothek Oberhausen, wie vielseitig und zukunftsorientiert sie ist.

Auf allen Ebenen der Zentralbibliothek gibt es Spannendes zu entdecken

Escape Games für Jung und Alt – Rätselspaß und Abenteuer in der Bibliothek Hierzu ist eine Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@oberhausen.de  erforderlich:

– Drei Detektive, für Kinder ab 9 Jahren, um 17 Uhr, 18:15 Uhr und 19:30 Uhr

– Harry Potter, für Menschen ab 14 Jahren, um 17 Uhr , 18:30 Uhr und 20 Uhr

VR-Station – Virtuelle Welten hautnah erleben

Bücherflohmarkt – Stöbern und literarische Schätze finden

Präsentation von Gesellschaftsspielen – Gemeinsam spielen und neue Spiele kennenlernen

Bilderbuchkino und Kreativangebote für die Kleinsten

Fotoshooting  – Kreative Erinnerungen schaffen

Digitale Angebote der Bibliothek entdecken und ausprobieren

Zeitfenster mit offenen Switch-Spielen – Videospielspaß für alle

Jazzmusik mit den Kölner Musikern Christina Zurhausen (Gitarre) und Ramon Keck (Schlagzeug), ab 19:30 Uhr

Mit diesem abwechslungsreichen Programm möchte die Stadtbibliothek Oberhausen die Bedeutung von Bibliotheken als Orte der Teilhabe, des offenen Austauschs und der Chancengleichheit unterstreichen. Demokratie und Vielfalt leben vom Zugang zu Wissen und Kultur – und genau das macht die Bibliothek für alle zugänglich.

Änderung der Öffnungszeiten in den Stadtteilbibliotheken

Die Stadtteilbibliotheken in Sterkrade und Osterfeld sind am Freitag, 4. April 2025, aufgrund der Veranstaltung in der Zentralbibliothek eingeschränkt geöffnet:

Stadtteilbibliothek Sterkrade von 10 bis 12 Uhr

Stadtteilbibliothek Osterfeld von 10 bis 13 Uhr

Weitere Informationen unter  www.bibliothek.oberhausen.de und www.nachtderbibliotheken.de.

Frühlingsfest

Danke an die Hauptsponsoren!

Ein riesiges Dankeschön an unsere unglaublichen Hauptsponsoren! Ohne Kaufland, König-Pilsener, die Stadtsparkasse Oberhausen und die WBO wäre das Frühlingsfest nicht halb so zauberhaft. 🫶

27.03.2025

Frühlingsfest

SAVE THE DATE

Das Frühlingsfest steht vor der Tür! 😍🌷☀️

Vom 04. bis zum 06. April wird es wieder bunt in der Oberhausener Altstadt!

Ihr könnt euch auf spektakuläre Walking Acts, phänomenale Schausteller und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm freuen! Hier ist für Jung und Alt eine Menge Spaß und Unterhaltung garantiert!

Markiert euch den Termin im Kalender und behaltet unsere Kanäle im Auge, um keine wichtigen Infos zu verpassen! Wir für unseren Teil können es kaum abwarten!

27.03.2025