Gutes Leben | Stadtgespräch

Stadt Oberhausen: Weiter entschlossene Unterstützung für Saporishja

Seit mittlerweile mehr als 1000 Tagen leben die Menschen in der Ukraine im Krieg – auch in Oberhausens Partnerstadt Saporishja. Die Bedrohung durch den russischen Aggressor ist dort allgegenwärtig, jeden Tag gibt es mehrfach Luftalarm. Oft werden die Raketen von der ukrainischen Flugabwehr abgefangen, immer häufiger erreichen sie aber auch ihre Ziele. Besonders Einrichtungen der kritischen Infrastruktur sind auch im dritten Kriegswinter wieder primäres Ziel russischer Angriffe. Die Zivilbevölkerung soll ohne Strom und ohne Heizung leben müssen, um den Widerstandswillen der Menschen zu brechen. Strom gibt es derzeit in Saporishja nur noch alle vier Stunden. Zusätzlich werden immer wieder Ängste durch gezielte Angriffe auf Wohngebäude geschürt – über 200 wurden mittlerweile zerstört.

05.12.2024
v.l. Oberbürgermeister Daniel Schranz, Viktoriia Agientaieva (Stadtverwaltung Saporishja), Oleksii Koteliuk (Stadtverwaltung Saporishja), Marc Grunenberg (Stadt Oberhausen) und Dominik Steger (Feuerwehr Oberhausen). (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Oberbürgermeister Schranz: Oberhausen steht an der Seite der Partnerstadt Saporishja

Es gibt aber nach wie vor viele Dinge, die den Menschen im Saporishja Kraft geben. Zu diesen Dingen gehört nach Aussagen von Kontaktpersonen in der Partnerstadt auch die anhaltende Unterstützung aus Oberhausen. Sowohl die städtischen Hilfen für die Stadtverwaltung von Saporishja, mit der das für Städtepartnerschaften zuständige Büro für Interkultur im ständigen Austausch ist, als auch die Hilfsgütertransporte des Vereins „Oberhausen hilft“ an dessen Partnerorganisation in Saporishja werden vor Ort als wertvolle Unterstützung wahrgenommen.

Diese Wertschätzung wird unter anderem dadurch deutlich, dass die Stadtverwaltung von Saporishja kürzlich sowohl einen „Park der Partnerstädte“ geschaffen hat und obendrein eine Straße nach Oberhausen benannt hat. Neben dem naheliegenden praktischen Nutzen der Hilfsgüter hat die konstante Unterstützung aus Oberhausen nämlich auch einen weiteren Effekt, wie Viktoriia Agientaieva von der Stadtverwaltung Saporishja jetzt in einem Gespräch mit Oberbürgermeister Daniel Schranz unterstrich: „Die Menschen in unserer Stadt spüren dadurch, dass Sie nicht allein sind und nicht vergessen wurden. Dieser moralische Aspekt der Unterstützung sollte nicht unterschätzt werden.“

„Wir stehen weiter fest an der Seite unserer Freundinnen und Freunde in Saporishja“, betont Schranz: „Das gebietet die Menschlichkeit in diesem furchtbaren Krieg, das gebietet aber auch der Respekt vor den Menschen in unserer Partnerstadt und in der ganzen Ukraine, die sich dem russischen Angriff nun seit fast drei Jahren entgegenstellen und die Demokratie verteidigen.“

Stadt Oberhausen übergibt in Zusammenarbeit mit dem Bund Transportfahrzeug

Aktuell konnte die Stadt Oberhausen mit Hilfe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) ein Rollstuhl-Transportfahrzeug an die ukrainischen Partner übergeben. Zudem wird im Dezember ein weiterer Hilfstransport von „Oberhausen hilft“ auf die Reise geschickt, der durch die nach wie vor große Hilfsbereitschaft der Oberhausenerinnen und Oberhausener ermöglicht wird und den die Stadt Oberhausen ebenfalls mit 20.000 Euro unterstützt.

Insgesamt hat Oberhausen bereits weit über 20 Transporte mit mehr als 200 Tonnen Hilfsgütern nach Saporishja geschickt. Alle Beteiligten sind sich einig, diese Hilfe fortzusetzen, solange der Krieg dauert.

Gutes Leben | Kunst & Kultur

Weihnachtskonzert der Städtischen Musikschule Oberhausen

Zu ihrem traditionellen Weihnachtskonzert lädt die Städtische Musikschule Oberhausen am Freitag, 13. Dezember 2024, ab 18 Uhr in die Evangelische Friedenskirche in Sterkrade, Steinbrinkstraße 160a, ein.

05.12.2024
Foto: Tom Thöne

Orchester und Ensembles der Städtischen Musikschule stimmen mit einem abwechslungsreichen Programm musikalisch auf die Weihnachtszeit ein und freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Der Eintritt ist frei.

Gutes Leben | Kunst & Kultur

Figurentheater zeigt „Weihnachten bei Maggy Maus“

Das Seifenblasen-Theater zeigt am Freitag, 20. Dezember 2024, um 16 Uhr das Stück „Weihnachten bei Maggy Maus“. Ort: Stadtbibliothek Sterkrade, Wilhelmstraße 9. Die turbulente Weihnachtsgeschichte ist geeignet für Kinder ab drei Jahren. Anmeldungen unter der Rufnummer 0208 940 598 50 oder per  E-Mail an bibliothek.sterkrade@oberhausen.de.

05.12.2024

Der Inhalt

Alle brauchen Maggys Hilfe: Ignatz Igel hat Probleme mit seinem Schneemann, Pepe Papagei friert und dann brennen auch noch Hotte Hamsters Plätzchen an. Nichts ist so, wie es sein soll. Doch dann wird es doch noch ein wunderschönes Weihnachtsfest.

Nähere Infos bei Anna Derichs, Bert-Brecht Bildungszentrum, Tel.: 0208 825-3016, E-Mail: anna.derichs@oberhausen.de.

Gutes Leben | Kunst & Kultur

Soundtrips NRW mit der Mexikanerin Angélica Castelló in der Zeche Alstaden

Am Samstag, 7. Dezember 2024, tritt bei der Veranstaltungsreihe Soundtrips NRW die mexikanische Musikerin Angélica Castelló in der Zeche Alstaden, Solbadstraße 53, auf. Einlass ist um 19.30 Uhr, los geht es um 20 Uhr. Neben ihrem Hauptinstrument der Paetzold-Bassblockflöte ist sie auch als Elektronikmusikerin unterwegs und komponiert für Konzertsäle, Bühnen, Hörspiele und Filme. Castelló entwirft Klanginstallationen, improvisiert und ist mit Performances zu sehen. Gäste dieses Soundtrips sind Saxophonist Stefan Keune und Erhard Hirt an der E-Gitarre.

05.12.2024
Die Mexikanerin Angélica Castelló gastiert am 7. Dezember 2024 in der Zeche Alstaden. Foto: Moritz Schell

Performances vom klanglich magischen Realismus geprägt

Castellós Klanguniversum kreist um das rätselhafte Land der verlorenen Erinnerungen, des Todes und traumatischer Begegnungen, der Fragilität, der Traumwelt und des Unbewussten. Ihre Kompositionen, abstrakten Improvisationen, elektroakustischen Arbeiten und Performances sind von einem klanglich magischen Realismus geprägt. Sie ist als Solistin sowie in verschiedenen internationalen Kooperationen zwischen Mexico City und Wien präsent.

Soundtrips NRW wird gefördert vom Kulturbüro der Stadt Oberhausen, dem Förderverein der Zeche Alstaden sowie vom Kultursekretariat NRW. Der Eintritt liegt bei zehn Euro, eine Reservierung vorab ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe unter http://www.soundtrips-nrw.de