Cityfest

Danke an die Sponsoren

Ein riesiges Dankeschön an unsere großartigen Sponsoren! Ohne eure Unterstützung wäre das Cityfest so nicht möglich. Wir sind euch unglaublich dankbar!

11.09.2024

Gutes Leben | Stadtgespräch

Oberhausen geht los: Auftaktworkshop zum Fußverkehrs-Check

Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Verwaltung und Politik sind eingeladen, gemeinsam die Verbesserung des Fußverkehrs in Oberhausen voranzutreiben.  Der Auftaktworkshop ist am Donnerstag, 19. September, um 17 Uhr im Congress Centrum Oberhausen/ Luise-Albertz-Halle, Raum Brüssel, Düppelstraße 1. Dabei geht es um konkrete Vorschläge für den Bereich rund um den Hauptbahnhof. Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Wo könnte ein Zebrastreifen beim Queren einer Straße helfen, wo eine Ampel? Teilnehmen können alle interessierten Oberhausenerinnen und Oberhausener.

10.09.2024

Es ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt, und trotzdem kommt das Gehen in der Verkehrsplanung oft zu kurz. In Oberhausen soll sich das jetzt ändern: Beim landesweiten Wettbewerb um einen professionellen Fußverkehrs-Check wurde Oberhausen vom Verkehrsministerium des Landes NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmerin ausgewählt. Nachdem Landesverkehrsminister Krischer Nahmobilitätsmanagerin Inga Wolf die Teilnahme-Urkunde verliehen hat, geht es nun mit dem Auftaktworkshop an die Praxis.

„Gehen hat als nachhaltige Fortbewegungsmethode großes Potenzial, das wir noch besser nutzen können“, sagt Nahmobilitätsmanagerin Wolf. „Dafür wollen wir als Verwaltung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern daran arbeiten und das Gehen noch attraktiver machen.“

Gemeinsamer Einsatz für Fußgängerinnen und Fußgänger

Fußverkehrs-Checks sind ein Angebot des Zukunftsnetzes Mobilität NRW, dem landesweiten Unterstützungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsentwicklung, in dem Oberhausen Mitglied ist. Katja Naefe, beim Zukunftsnetz zuständig für Fußverkehrsberatung, erläutert das praktische Prinzip: „Die Methode enthält mehrere Bausteine. Begehungen sind das Kernstück – vor Ort haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, Probleme und Sichtweisen auszutauschen und neue Lösungsansätze und Ideen zu diskutieren.“ Durch den Austausch zwischen Verwaltung, Politik sowie Bürgerinnen und Bürgern kann so auch die Beteiligungskultur gestärkt werden. 38 Kommunen hatten sich landesweit beworben, zwölf bekamen den Zuschlag.

Um einen professionellen und zielführenden Ablauf zu gewährleisten, begleitet und moderiert ein Fachbüro den Prozess und wertet die Ergebnisse aus, damit die Stadtverwaltung bei Bedarf darauf mit konkreten Maßnahmen aufbauen kann. Für die Stadt Oberhausen ist der gesamte Check kostenlos, er wird vom Land NRW gefördert.

Weitere Termine

Alle Interessierten sind eingeladen, sich auch in der weiteren Diskussion zu beteiligen, etwa an den geplanten Begehungen und am Abschluss-Workshop. Begehungen finden am 24. und 25. September rund um den Hauptbahnhof statt. Treffpunkt ist jeweils um 17 Uhr der Saporishja-Platz. Der Abschluss-Workshop, in dem die möglichen Maßnahmen diskutiert werden, ist am 5. November um 17 Uhr wieder im Congress Centrum Oberhausen/Luise-Albertz-Halle, Raum Brüssel.

Hintergrund

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein Netzwerk, das Kommunen berät und dabei unterstützt, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive und nachhaltige Mobilitätsangebote für Kommunen und eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Städte zu schaffen. Es gibt drei regionale Koordinierungsstellen: Westfalen, Ostwestfalen-Lippe, Rhein-Ruhr/Rheinland. Die Geschäftsstelle ist angesiedelt beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) in Köln. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW wird gefördert vom Ministerium für Verkehr Nordrhein-Westfalen und der Unfallkasse NRW.

Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

„Beo-Kaffeklatsch“ beim Ehrenamtscafé

Nach dem erfolgreichen Start des Ehrenamtscafes im November 2023 geht es am Mittwoch, 18. September 2024, in der Bäckerei Schlüter, Steinbrinkstraße 214, 46145 Oberhausen des Netzwerks „beo“ (Bürgerschaftliches Engagement Oberhausen) weiter. Unter dem Motto „beo trifft Ehrenamt beim Kaffeeklatsch“ sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, zwischen 15 und 17 Uhr in die Bäckerei zu kommen. Der Zugang zur Bäckerei ist barrierefrei.

10.09.2024

Die beo Cafés schaffen Raum für Begegnungen und Gespräche zum Thema „Ehrenamt“. Ob Jung oder Alt, hier kommen alle zusammen, um sich über ehrenamtliche Tätigkeiten zu informieren, Ideen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. In einer gemütlichen Atmosphäre können die Besucherinnen und Besucher sich mit erfahrenen Ehrenamtlichen austauschen und herausfinden, welches Ehrenamt am besten zu ihren Interessen und Fähigkeiten passt.

Für Interessierte besteht außerdem die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin mit einer Vertreterin der Ehrenamtsstelle der Stadt Oberhausen im Bereich Chancengleichheit zu vereinbaren. Die Kontaktdaten sind unter www.oberhausen.de/ehrenamt abrufbar.

Gutes Leben | Kunst & Kultur

Gemeinsam lachen, weinen und mitsingen: 41. Kinderfilmtage im Ruhrgebiet werden magisch

Hex, hex! In diesem Jahr zaubern die 41. Kinderfilmtage im Ruhrgebiet magische Filmklassiker und neue Literaturverfilmungen auf die Kinoleinwand. Vom 22. bis zum 29. September 2024 können es sich kleine Kinobesucherinnen und Kinobesucher auf den Kinosesseln bequem machen und insgesamt 19 Filme genießen, darunter Klassiker wie „Die kleine Hexe“, „Harry Potter und der Stein der Weisen“, vor allem aber Neustarts aus dem vergangenen Jahr wie „Wow! Nachricht aus dem All“, „Neue Geschichten vom Franz“, „Die unlangweiligste Schule der Welt“ oder „Das Nashorn-Abenteuer“. Neben ausgewählten Kinos in Essen und Mülheim an der Ruhr ist in Oberhausen der Lichtburg Filmpalast, Elsässer Straße 26, Austragungsort der beliebten Veranstaltungsreihe – unter anderem gefördert vom Kulturbüro der Stadt Oberhausen.

10.09.2024
Freuen sich auf die 41. Kinderfilmtage im Ruhrgebiet (v.l.n.r.): Barney Hanenburg (Mitorganisator Kinderfilmtage), Laura Di Betta (Auszubildende Lichtburg Filmpalast) und Erich Pannier (Jurykoordinator und Mitarbeiter Lichtburg Filmpalast); Foto: Stadt Oberhausen/Carsten Walden

Mix aus Kinderfilmklassikern und neuen Literaturverfilmungen

„Wir freuen uns schon sehr auf die Kinderfilmtage“, sagt Barney Hanenberg, Mitorganisator der Kinderfilmtage. „Wenn 300 Kinder im Kinosaal sitzen und einen Film schauen, gemeinsam lachen, auch mal weinen und am Ende kräftig mitsingen, dann ist das einfach unbeschreiblich schön.“ Zur Auftaktveranstaltung am Sonntag, 22. September 2024, ab 10 Uhr im Foyer zeigt der Lichtburg Filmpalast den Kinderfilmklassiker „Bibi Blocksberg: Hexen! Hexen!“ aus dem Jahr 2002. Für die ganz Kleinen gibt es parallel ein Kinoprogramm, das bereits ab null Jahren freigegeben ist. Die Kinderbibliothek der Stadt Oberhausen ist zudem mit einem Infostand vertreten.

 

Neu: Erstmals zwei Vorstellungen für Schulen am Vormittag

Neben dem vielseitigen Kinoprogramm für kleine Besucherinnen und Besucher im Nachmittagsbereich haben Oberhausener Schulklassen die Möglichkeit, die Filme auch vormittags zu sehen. In diesem Jahr hat der Lichtburg Filmpalast sein Angebot erweitert und bietet erstmals von Montag, 23. September 2024, bis Freitag, 27. September 2024, täglich zwei Vorstellungen um 10 und um 11 Uhr an. Schulen, die an den 41. Kinderfilmtagen teilnehmen möchten, können sich hier anmelden: https://www.kinderfilmtage-ruhr.de/schulprogramm.php

 

Kinderfilmpreisverleihung in der Lichtburg Essen

Höhepunkt und Abschluss der 41. Kinderfilmtage im Ruhrgebiet ist am Sonntag, 29. September, ab 12 Uhr das große Kinderfest in und vor der Lichtburg in Essen, Kettwiger Straße 36. Im größten Kinosaal Deutschlands werden unter anderem wieder die beliebten Preise EMO und EMMI verliehen. Mit dem EMO zeichnet eine Jury bestehend aus drei jungen Erwachsenen die beste schauspielerische Leistung aus sieben nominierten Filmen der 41. Kinderfilmtage im Ruhrgebiet aus. Welcher Film den EMMI für den besten in Deutschland produzierten oder mitproduzierten Kinderfilm erhält, darüber entscheidet eine Jury aus sieben Kindern. „Mitwirkende aus den Gewinnerfilmen werden ebenfalls vor Ort sein. Für die Kinder ist es etwas ganz Besonderes, ihre Stars live auf der Bühne zu sehen“, freut sich Erich Pannier, Jurykoordinator und Mitarbeiter im Lichtburg Filmpalast.

Das Programm, die Eintrittspreise und weitere Infos zu den 41. Kinderfilmtagen im Ruhrgebiet gibt es hier: https://www.kinderfilmtage-ruhr.de/

Stadtgespräch

STADTVERWALTUNG BEGRÜSST 128 NEUE NACHWUCHSKRÄFTE

Frischer Wind für die Verwaltung! Am 2. September haben 128 Nachwuchskräfte ihr Duales Studium oder ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung, den Servicebetrieben Oberhausen, bei der Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH und beim Theater Oberhausen begonnen. Wie in den vergangenen Jahren fand die Begrüßung im Großen Saal des Theaters statt, wo Oberbürgermeister Daniel Schranz die jungen Menschen willkommen hieß und sie dazu ermutigte, ihre Ausbildung mit Freude und Neugier anzugehen. Engagement und Fleiß lohnt sich für die Nachwuchskräfte, schließlich stellte Personaldezernent Michael Jehn schon bei seiner Begrüßung die Übernahme bei guten Leistungen und erfolgreichem Abschluss des Studiums bzw. der Ausbildung in Aussicht.

10.09.2024
(Foto: Stadt Oberhausen / Tom Thöne)

Im Anschluss an die Begrüßung folgten die Einführungstage, während derer die neuen Auszubildenden und Studierenden zum einen viele hilfreiche Informationen zum Ausbildungsstart erhielten, zum anderen die Gelegenheit hatten, einander und alle für ihren Ausbildungsgang wichtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner kennenzulernen.

Wer im nächsten Jahr Teil des Teams Stadtverwaltung werden möchte, hat schon jetzt die Chance, seine Bewerbung im städtischen Online-Bewerbungsportal hochzuladen. Im Jahr 2025 ist allein bei der Stadtverwaltung die Einstellung von 160 jungen Menschen in 20 unterschiedlichen Ausbildungs- und Studiengängen vorgesehen. Alle weiteren Informationen hierzu gibt es im Internet unter www.oberhausen.de/ausbildung und über die Ausbildungshotline der Stadtverwaltung unter 0208 825-3699.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Heimatforscher und Ehrennadelträger Karl Lange gestorben

Der frühere Schulleiter und Träger der Ehrennadel der Stadt Oberhausen, Karl Lange, ist am 30. August 2024 im Alter von 100 Jahren gestorben. Das „Gedächtnis Schmachtendorfs“ wurde er genannt, war er doch über 50 Jahre Vorsitzender des Vereins für Verkehr und Heimatkunde Oberhausen-Schmachtendorf und anschließend sein Ehrenvorsitzender. Bereits 1985 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. 2001 erhielt er vom Verein „Pro Ruhrgebiet“ zudem den Ehrentitel „Bürger des Ruhrgebiets“ – ein Ausdruck des großen langjährigen ehrenamtlichen und vielfältigen Engagements von Karl Lange. Die Liste seiner Ehrenämter war lang. Hauptberuflich war er Lehrer an verschiedenen Schulen.

10.09.2024

„Karl Lange war eine Institution in Schmachtendorf und ein hingebungsvoller Heimatkundler“, würdigte Oberbürgermeister Daniel Schranz die Verdienste. „Akribisch widmete er sich der Heimatforschung besonders in Schmachtendorf und veröffentlichte mehrere Bücher. Dabei teilte er sein Wissen immer wieder großzügig bei öffentlichen Anlässen mit anderen und erzählte teils humoristische Geschichten aus der Nachkriegszeit“, sagt der Oberbürgermeister: „Für seinen haupt- und ehrenamtlichen Einsatz zum Wohl Oberhausens wird die Stadt Karl Lange in dankbarer Erinnerung halten.“

Rat der Stadt verlieh Lange 1984 die Ehrennadel

Der Rat der Stadt Oberhausen hatte Karl Lange 1984 die Ehrennadel der Stadt verliehen, um damit sein jahrzehntelanges Engagement für den Heimverein Schmachtendorf, die Heimatgeschichte und Heimatbewusstsein zu würdigen. Karl Lange habe sich erfolgreich darum bemüht, mit gleichgesinnten Vereinsfreunden, das kulturelle Leben im „hohen Norden“ Oberhausens zu aktivieren. Dabei bemühte er sich stets um den Schutz der Landschaft, gehörte dem neu gegründeten Landschaftsbeirat an und war auch dessen Vorsitzender.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Minigolf-Triathlon-Weltpokal geht in seine 2. Auflage

Nach dem großen Erfolg des 1. Minigolf-Triathlon-Weltpokals im vergangenen Jahr geht das besondere Event in diesem Jahr in seine zweite Auflage. Das Turnier findet im Rahmen der Oberhausener Woche der Demokratie statt, die unter dem Motto „SPIEL nicht MIT dem Grundgesetz“ steht.

05.09.2024
Foto: v.l.: Anna Derichs (Bert-Brecht-Bildungszentrum), Boris Dresen (Creative City, Fraunhofer Institut), Sophia Klein und Patrik Klüber (beide Hand Drauf e.V.) sowie Volker Köster (Bert-Brecht-Bildungszentrum). (Foto: Kerstin Bögeholz)

Der Triathlon beginnt wieder auf den analogen Minigolf-Holzbahnen des Supermarkts der Ideen. Es folgt ein Minigolfspiel auf dem IPad. Der dritte Parcours führt in die virtuelle Realität und wird mit einer VR Brille gespielt. Am Turnier teilnehmen können Einzelpersonen ab zwölf Jahren und Teams/Familien, bestehend aus zwei bis drei Personen ab sechs Jahren, bei denen mindestens eine Person auch zwölf Jahre alt sein muss. Es ist aber auch eine spontane Teilnahme am Veranstaltungstag möglich. Anmeldungen unter info@obwp.de. Infos unter:

 .

Gespielt werden kann zu folgenden Zeiten:
Samstag, 14. September, von 10:30 bis 14 Uhr – offenes Training
Sonntag, 15. September 2024, von 10 bis 15 Uhr – Erste Runde
Sonntag, 15. September 2024, von 15:30 bis 17:30 Uhr – Finale

Treffpunkt ist vor dem Bert-Brecht-Haus.

Als besonderes Highlight ist die Zentralbibliothek im Bert-Brecht-Haus an dem Sonntag von 10:30 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten attraktive Preise.

Der Minigolf-Triathlon-Weltpokal ist ein gemeinsames Projekt von Stadtbibliothek, VHS, Hand drauf e.V., Supermarkt der Ideen, Creative City und Integrationsrat.

Nähere Infos: Anna Derichs, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement, Bert-Brecht Bildungszentrum, Tel.: 0208 825-3016, Mobil: 01517 4670 785, E-Mail: anna.derichs@oberhausen.de.

Gutes Leben | Kunst & Kultur

Jugendkulturpreis 2025: Bewerbungen ab sofort möglich

Es ist soweit – ab sofort können sich alle Kultur-Interessierten im Alter von 10 bis 21 Jahren für den Jugendkulturpreis 2025 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 2. März 2025. Wer teilnehmen möchte, schickt sein Werk oder ein Foto seines Werkes sowie das Anmeldeformular per E-Mail an kulturbuero@oberhausen.de.

 

05.09.2024

Zu gewinnen gibt es fünfmal 300 Euro mit jeweils einem künstlerischen Mentoring für die künstlerische Arbeite. Diese kann sich auch außerhalb der klassischen Kunstsparten bewegen. Wer ein künstlerisches Projekt kennt, das in besonderer Weise die Eigeninitiative sowie den Selbstausdruck Jugendlicher fördert, der kann es für einen Preis im Wert von 1.000 Euro vorschlagen. Mit 500 Euro wird außerdem eine Person oder Institution geehrt, die sich besonders für die kulturelle Förderung von Heranwachsenden einsetzt. Dies können auch Jugendzentren oder Vereine sein.

Die eingereichten Vorschläge werden von einer fachkundigen und unabhängigen Jury gesichtet und bewertet.

Die Preisverleihung findet am 22. Mai 2025 im Druckluft statt.

Teilnahmebedingungen, Anmeldeformular sowie weitere Informationen unter http://www.oberhausen.de/jugendkulturpreis .

Gutes Leben | Stadtgespräch

Neuer Wegweiser für Menschen mit Behinderung

Der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen hat den Wegweiser für Menschen mit Behinderung neu aufgelegt. Er soll für alle nutzbar sein, daher ist er in Leichter Sprache geschrieben. Die Leichte Sprache nutzt vielen Menschen: Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen, die nicht gut lesen können, und Menschen mit einem geringeren deutschen Wortschatz.

05.09.2024
Das Foto zeigt den zuständigen Dezernenten Ralf Güldenzopf und Andrea Kreischer vom Bereich Chancengleichheit. (Foto: Stadt Oberhausen)

Im Wegweiser für Menschen mit Behinderung finden Interessierte wichtige Themen, Angebote und Kontaktadressen wie zum Beispiel aus den Bereichen Beratung, Ausbildung und Arbeit, finanzielle Hilfen, Freizeit, Hilfe bei Gewalt oder Wohnen. Er ist in gedruckter Form beim Bereich Chancengleichheit oder in verschiedenen Beratungsstellen erhältlich. Er kann über folgende Seite heruntergeladen werden:

Für Menschen mit einer Sehbehinderung oder Erblindung gibt es eine Version als Word-Datei, die auf Anfrage zugeschickt wird.

Nähere Informationen beim Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen, Tel.: 0208 825-9378, E-Mail: inklusion@oberhausen.de