Umwelt

Invasive Art: Die Asiatische Hornisse – Untere Naturschutzbehörde der Stadt Oberhausen bittet um Mithilfe

Die Asiatische Hornisse (wissenschaftlicher Name: Vespa velutina) ist, wie der Name bereits vermuten lässt, eine ursprünglich in Asien heimische Insektenart. Zu Beginn der 2000er-Jahre wurde die Art unabsichtlich nach Europa eingeführt – vermutlich als „blinder Passagier“ über den internationalen Warenhandel. In Deutschland wurde sie erstmals im Jahr 2014 gesichtet, im vergangenen Jahr dann entdeckte man das erste Nest in Oberhausen.

16.05.2024
Anm. f. d. Red.: Die Asiatische Hornisse ist etwas kleiner als unsere heimische Art, Brust und Hinterleib sind dunkler gefärbt, die Beine hingegen auffällig gelb.

Von der EU-Kommission wird die Asiatische Hornisse als invasive Art eingestuft. Das bedeutet, dass sie unerwünschte Auswirkungen auf heimische Tierarten, Lebensgemeinschaften oder Biotope hat. Im Falle der Asiatischen Hornisse geht man aktuell insbesondere von einer Bedrohung für die heimische Honigbiene aus, weitere Auswirkungen sind bislang noch nicht erforscht, aber anzunehmen.

Um eine weitere Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu verhindern, müssen ihre Nester, die sich in der Regel in Baumkronen befinden, aber auch nahe des Erdbodens angetroffen werden können, konsequent entfernt werden. Die Kosten hierfür werden von der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Oberhausen übernommen. Wer also Nester (oder Einzeltiere) der Asiatischen Hornisse entdeckt, kann und sollte diese bitte – möglichst mit Foto – der Unteren Naturschutzbehörde: naturschutzbehoerde@oberhausen.de melden.

Gutes Leben

Gemeinsam gegen Schlaganfall

Die Stadt Oberhausen und die AMEOS-Einrichtungen Oberhausen engagieren sich mit einer gemeinsamen Aktion zur Schlaganfall-Prävention. Ein signalroter Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ steht am Mittwoch, 22. Mai 2024, von 9.30 bis 12.30 Uhr auf dem Sterkrader Markt in der Bahnhofstraße, nahe dem Technischen Rathaus. Denn: Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten und schnell reagieren – gesundheitliche Aufklärung kann Leben retten.

16.05.2024

nteressierte haben die Möglichkeit, mit fachärztlichen Experten sowie Mitarbeitenden der Ernährungsberatung des AMEOS-Klinikums St. Clemens Oberhausen ins Gespräch zu kommen. Um das persönliche Risiko für Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu testen, werden vor Ort kostenlos Blutzuckerwerte und Blutdruck gemessen. In der Zeit von 10 bis 12.30 Uhr führt der Stadtsportbund einen Alltags-Fitness-Test durch und gibt Tipps zur Steigerung der persönlichen Fitness. Darüber hinaus steht die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Oberhausen für Fragen rund um das Thema Selbsthilfe zur Verfügung.

„Volkskrankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, vermeidet möglicherweise schwerwiegende Folgeerkrankungen“, erklärt Prof. Dr. Anke Lührs, Chefärztin der Klinik für Neurologie und Stroke Unit im AMEOS-Klinikum St. Clemens Oberhausen. Dr. Emanuel Wiggerich, Bereichsleiter Gesundheit der Stadt Oberhausen, ergänzt: „Wir sind froh darüber, dass der Infobus auch in diesem Jahr wieder Station in Oberhausen macht. Durch ihn gelingt es, zwei wesentlichen Zielen des Gesundheitsamtes näherzukommen: Zum einen leistet er einen großen Beitrag zur Prävention, indem Risikofaktoren frühzeitig erkannt werden. Zum anderen stärkt er durch sein Informationsangebot die Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger.“

Mit der gemeinsamen Aktion der Stadt Oberhausen und den Fachärzten der Stroke-Unit in Oberhausen, einer speziellen Station zur Behandlung von Schlaganfällen, erhalten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich über Vorsorgemaßnahmen und mögliche Warnzeichen zu informieren.

Grafik: Infobus

Stadtgespräch

Wertschätzung und Anerkennung: Feierstunde für Pflegende

In Anlehnung an den diesjährigen Internationalen Tag der Pflege haben Bürgermeister Manfred Flore und Dezernent Ralf Güldenzopf am Mittwoch, 8. Mai 2024, Pflegekräfte im Rahmen einer Feierstunde im Ratssaal für ihre Arbeit und für ihr Engagement ausgezeichnet. Die öffentliche Würdigung soll verdeutlichen, wie lebensnotwendig die Arbeit der Pflegekräfte für die Gesellschaft ist.

16.05.2024
Bürgermeister Manfred Flore (Mitte), Dezernent Ralf Güldenzopf (re.) sowie Nese Özcelik vom Bereich Chancengleichheit (li.) begrüßten die Pflegekräfte im Ratssaal. (Foto: Jürgen Schnug/Schnugmedia)_

In seiner Begrüßung erinnerte Dezernent Güldenzopf an die bekannten Bilder aus der Corona-Zeit, als den Pflegekräften überall von den Balkonen aus applaudiert wurde. „Damals standen sie stark im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Mit der Feier im Ratssaal möchte die Stadt Oberhausen weiterhin ihren Dank und ihre Wertschätzung für diesen Berufsstand zum Ausdruck bringen.“

Sinnstiftender Beruf

„Wir wollen weiter für diesen Beruf werben, denn er ist sinnstiftend“, erklärte Bürgermeister Flore in seiner Laudatio. Aus privater Erfahrung in der Familie wisse er genau, wie wichtig eine qualifizierte und einfühlsame Pflege sei: „Es ist eine lebensnotwendige Arbeit.“  Pflegekräfte seien auch Bezugspersonen, selbst mal nur zuhören oder das Halten einer Hand könnten schon eine große Wirkung erzielen. Flore wies aber auch auf den Personalmangel hin. Gehe es um verbesserte Arbeitsbedingungen und eine gerechte Bezahlung habe man die Bevölkerung hinter sich, ist er sich sicher.

Stimmen zur Auszeichnung

Die Anwesenden im Ratssaal vertraten mehrere Krankenhäuser, Pflegeheime, Wohlfahrtsverbände sowie die Berufsvermittlung. Stellvertretend für ihre Einrichtung nahmen sie den Dank und die symbolische Auszeichnung entgegen.

Dominica Pohler zum Beispiel ist bei Ameos zuständig für die Ausbildung von Pflegekräften. Eine solche Würdigung, so Pohler, vermittele die Bedeutung des Berufs und sei damit auch ein Zeichen für die jungen Menschen, sich für ihn zu interessieren. Es sei grundsätzlich gut, wenn es in einer Stadt ein Netzwerk wie das IPO gebe, in dem alle die gleichen Ziele verfolgten.

Für das Haus Abendfrieden waren unter anderem die beiden Geschäftsführerinnen Jacqueline Prettenthaler und Geneviève Graf vor Ort. Sie begrüßen diese Form der Wertschätzung für die Pflegekräfte, aber auch für alle anderen, die sich in diesem Berufsfeld engagieren und durch aktives Mitwirken wichtige Beiträge leisten. Es sei sehr wichtig, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ernst zu nehmen, ihnen zu vermitteln, dass sie ein Teil des Unternehmens seien. So entstehe ein Wir-Gefühl.

Sahra Basri und Vanessa Kerskes sind Pflegerinnen beim ASB. Beide betonen, dass es schön sei, dass ihre Arbeit von den Menschen anerkannt werde. Rückblickend auf den Applaus von den Balkonen sagt Kerskes, dass dies kein Einmal-Moment gewesen sein und nicht in Vergessenheit geraten dürfe. Für Basri gebe eine solche Feierstunde Mut und Kraft, den Beruf weiter auszuüben.

Initiative Pflegeberufe Oberhausen

Schon früh erkannten die lokalen Akteure in Oberhausen die Gefahr eines drohenden Personalmangels in den Pflegeberufen. Daher starteten sie im Jahr 2012 die Initiative Pflegeberufe Oberhausen, kurz IPO. Kernziel der Initiative ist es, durch Öffentlichkeitsarbeit das Berufsumfeld und das Image des Berufs zu verbessern, um mehr Jugendliche für eine Ausbildung zu gewinnen und eine höhere Verweilzeit im Beruf zu erzielen. Koordiniert wird die Arbeit von IPO durch den Bereich Chancengleichheit bei der Stadt Oberhausen.

Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter http://www.oberhausen.de/initiative-pflegeberufe-oberhausen

Stadtgespräch

Tag der „Berufe in Uniform“ im BiZ Oberhausen am 23. Mai

Wer sich über Einstellungs- und Karrieremöglichkeiten der Polizei Nordrhein-Westfalen, der Bundeswehr, der Justizvollzugsanstalt, der Jugendarrestanstalt, der Feuerwehr und des Hauptzollamtes – kurzum über „Berufe in Uniform“ – informieren möchte, kann dies am Donnerstag, den 23. Mai 2024 im Berufsinformationszentrum (BiZ) Oberhausen machen.

16.05.2024

Die Beraterinnen und Berater der Ausbildungs- und Einstellungszentren sind von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr vor Ort und stellen die jeweiligen Berufe vor. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sowie alle anderen Interessierten. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!

Das BiZ befindet sich in der 2. Etage der Agentur für Arbeit Oberhausen, Mülheimer Straße 36 in 46045 Oberhausen.

Die weiteren Termine für 2024 sind in der Veranstaltungsdatenbank der Agentur für Arbeit Oberhausen im Internet zu finden unter http://www.arbeitsagentur.de


Gutes Leben | Stadtgespräch

Informationen zum ehrenamtlichen Engagement von Familien

Zum Tag der Familie laden am Mittwoch, 15. Mai 2024, das Familienzentrum Neuapostolische Kindertagesstätte, das Seniorenzentrum Gute Hoffnung und der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen ein. Von 14.30 bis 16.30 Uhr erwartet Familien ein abwechslungsreicher Nachmittag mit Basteln, Singen und leckeren Waffeln. Zudem gibt es Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Sowohl das Familienzentrum als auch das Seniorenzentrum können besichtigt werden. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ort: An der Guten Hoffnung 7.

13.05.2024

Der Tag der Familie bietet Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich mit anderen Familien auszutauschen. Auch das Thema Familienengagement wird an diesem Tag in den Fokus rücken. Es gibt Informationen und Gesprächsmöglichkeiten zum Thema Familienengagement, um Eltern und Kinder zu ermutigen, gemeinsam aktiv zu werden und sich für andere einzusetzen. Ehrenamtliches Engagement hilft nicht nur anderen, sondern stärkt auch das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Familie und schafft positive Erfahrungen.

Für weitere Informationen und Rückfragen zum Thema stehen interessierten Bürgerinnen und Bürgern folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:

Jacqueline Hoffmann, Bereich Chancengleichheit, Tel.: 0208 825-8116,jacqueline.hoffmann@oberhausen.de

Aline Schulte, Gesellschaft leben, Tel.: 0208 88253-115, E-Mail: a.schulte@gutehoffnung-oberhausen.de

Bettina Wolle, Neuapostolische Kindertagesstätte, E-Mail: B.Wolle@nak-kita.de

 

Kunst & Kultur | Tourismus & Wirtschaft

MULTI 2024 als große Friedensdemonstration

In drei Monaten sind wieder über 100 Jugendliche aus aller Welt zu Gast bei der MULTI 2024 in Oberhausen. Wie gewohnt werden sie in Gastfamilien untergebracht sein und vom 3. Bis 18. August 2024 gemeinsam mit ihren Gastgebern ein abwechslungsreiches Programm erleben.

13.05.2024
(Foto: Stadt Oberhausen)

Das MULTI-Team aus fast 40 Ehrenamtlichen bereitet die größte internationale Jugendbegegnung auf städtischer Ebene bereits seit Monaten vor und freut sich darüber, dass es zum jetzigen Zeitpunkt schon feste Zusagen aus zwölf Partnerländern gibt: Estland, Polen, Ecuador, Italien, Rumänien, Griechenland, Nordmazedonien, China, Moldawien, Peru, die Türkei und zur besonderen Freude der Organisatoren auch die Ukraine haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Weitere Partnerländer könnten sogar noch folgen.

Absage aus Jerusalem

Ein Wermutstropfen ging aktuell im MULTI-Büro ein: Der israelische Partner, die Stadt Jerusalem, hat die Teilnahme in diesem Jahr leider abgesagt. Neben den Sorgen über zunehmende antisemitische Vorfälle in Deutschland, die in Israel nicht unbemerkt geblieben sind, haben die Verantwortlichen aus Israel die Befürchtung, dass ihre Jugendlichen mit ständigen Fragen zum aktuellen Geschehen in ihrer Heimat aus dem bunten Teilnehmerfeld der MULTI heraus überfordert sein könnten. Wie wichtig den israelischen Partnern die MULTI dennoch ist, schilderten sie in einem persönlichen Treffen mit MULTI-Koordinator Marc Grunenberg: „Für die Stadt Jerusalem ist Oberhausen zwar nicht der größte internationale Partner, man ist sich aber der Bedeutung und der Tradition der Zusammenarbeit sehr bewusst.“ Bereits seit 1978 sind beide Städte über den Jugendaustausch miteinander verbunden, der damals durch die beiden Bürgermeister Luise Albertz und Teddy Kollek initiiert wurde.

Gemeinsam für den Frieden

Das derzeitige Weltgeschehen hat natürlich auch auf die jungen Menschen aus den zahlreichen Partnerländern großen Einfluss und beschäftigt sie in ihrem Alltag, und das nicht nur in Israel und der Ukraine. Daher war es nur folgerichtig, dass das diesjährige MULTI-Motto „Gemeinsam für den Frieden“ heißt. Dieses Motto wird sich wie ein roter Faden durch die Angebotstage ziehen und am Ende wird die MULTI wieder das sein, was sie schon immer war: ein beeindruckendes Zeichen für den Frieden, gesetzt von jungen Menschen aus aller Welt.

Anmeldungen sind noch möglich

Interessierte Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren können sich immer noch für die MULTI 2024 anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Lediglich die Bereitschaft zur Aufnahme eines Gastes wäre wünschenswert. Für Fragen steht das Multi-Büro unter der Rufnummer 0208 825-2967 zur Verfügung.

Allgemeine Informationen zur MULTI

Die MULTI ist die internationale Jugendbegegnung der Stadt Oberhausen. Sie existiert seit über 30 Jahren und ist mittlerweile NRW-weit ein Aushängeschild internationaler Jugendarbeit unseres Bundeslandes. Mit zuletzt 15 involvierten Partnerländern von fünf Kontinenten ist sie zudem deutschlandweit die größte internationale Jugendbegegnung auf kommunaler Ebene. Nach der pandemiebedingten Unterbrechung der Reisen fand 2022 erstmals wieder eine MULTI in Oberhausen und 2023 eine in den Partnerländern statt. Seit 1992 haben bereits mehrere Tausend Menschen aus Oberhausen an der MULTI teilgenommen.

Die Fotos stammen von der Eröffnungsparty der Multi 2022. (Foto: Stadt Oberhausen)

Gutes Leben | Tourismus & Wirtschaft

Heimat-Preis zeichnet erneut herausragendes Engagement aus

Auch in diesem Jahr verleiht die Stadt Oberhausen wieder den Heimat-Preis. Dabei wird ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 17.000 Euro vergeben. Vorschläge können ab sofort bis zum 1. Oktober 2024 eingesandt werden. Den entsprechenden Link zum Formular sowie weitere Informationen finden Interessierte unter http://www.oberhausen.de/heimatpreis .

13.05.2024
fb

Wer kann den Heimat-Preis verliehen bekommen?

Die zu ehrenden Personen oder Gruppen können sich in unterschiedlichen Bereichen engagieren: im Bereich der Kultur- und Freizeitangebote durch (Volks-)Theateraufführungen, Konzerte, Tanz- oder Sportveranstaltungen als Orte der Begegnung, des Kennenlernens und von Gemeinschaft, in der Heimatpflege durch Erhalt, Pflege und Dokumentation von Mundart, Liedgut, Volks- und Brauchtum, regionaler Besonderheiten und Eigenarten. Für die Denkmalpflege kann der Einsatz für den Erhalt, die Pflege, Renovierung und Sanierung sowie Dokumentation denkmalgeschützter und die Stadtgeschichte prägender Gebäude, Anlagen und Bauten belohnt werden. In Bezug auf die Geschichte ist das Engagement für den Erhalt, die Aufarbeitung, Dokumentation und Präsentation von Stadtgeschichte und städtischem Zeitgeschehen interessant.

Preisträger im vergangenen Jahr waren der Verein „Freunde des Tiergeheges im Kaisergarten“, der BUND Oberhausen und das Projekt KultiA. Den Sonderpreis der Stadtsparkasse Oberhausen erhielt rocko e.V.

Wie hoch ist der Heimat-Preis dotiert?

Der Heimat-Preis wird jährlich an bis zu drei Personen oder Gruppen (in drei abgestuften Preisen, 7.500 Euro, 5.000 Euro, 2.500 Euro) vergeben. Auch in diesem Jahr gibt es zusätzlich einen weiteren Heimat-Preis, gesponsert durch die Stadtsparkasse Oberhausen, welcher besonderes Engagement von und für junge Menschen würdigt (2.000 EUR).

Wie kann jemand für den Heimat-Preis vorgeschlagen werden?

Alle Oberhausenerinnen und Oberhausener sind eingeladen, einzelne Personen, Gruppen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise in den genannten Bereichen engagieren, für den Preis vorzuschlagen. Eine unabhängige, fachkundige Jury empfiehlt dem Oberbürgermeister die Preisträgerinnen beziehungsweise Preisträger. Die Preise werden im Theater Oberhausen am 12. Dezember 2024 von Oberbürgermeister Daniel Schranz verliehen.

Rückfragen bitte an das Kulturbüro der Stadt Oberhausen, Gewerkschaftsstraße 76-78, 46045 Oberhausen, E-Mail: kulturbuero@oberhausen.de.

Allgemeine Informationen zum „Heimat-Preis“ stehen auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbd.nrw und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #nrwheimatet.

Allgemeine Informationen zum Heimat-Preis 

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen übernimmt die Preisgelder zur Verleihung des Heimat-Preises durch die Stadt Oberhausen.

Der Rat der Stadt Oberhausen hat im vergangenen Jahr beschlossen, den Heimat-Preis verleihen zu wollen.

Auch die Zusammensetzung der Jury wurde vom Rat beschlossen.

Ein ausgezeichnetes Ehrenamts-Projekt wird für den Landesheimatpreis vorgeschlagen.

Umwelt

Photovoltaik erleben – InnovationCity lädt zum PV-Spaziergang ein

Die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage (PV) kann insbesondere für fachfremde Interessentinnen und Interessenten einige Fragen aufwerfen – neutrale Meinungen sind deshalb gefragt.

Das Sanierungsmanagement Alstaden-West lädt am Mittwoch, 15. Mai 2024, interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Projektgebiet Alstaden-West zu einer PV-Besichtigung ein. Treffpunkt: Emmaus-Gemeinde, Bebelstraße 234. Los geht es um 17.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kann online über die Projektwebseite www.innovationcity-oberhausen.de erfolgen oder über die kostenlose Telefonhotline 0800 4623600. Über den folgenden QR-Code geht es direkt zur Anmeldung:

13.05.2024

Der Ablauf

Zur Einstimmung werden in einer kurzen Einführung wichtige Details zu nachhaltiger Energieversorgung durch Solartechnik erläutert. Im Anschluss geht es gemeinsam in einem etwa fünfminütigen Spaziergang zu einer ausgewählten Immobilie, die mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet ist. Es besteht ausreichend Zeit, um vor Ort die Anlagentechnik zu besichtigen und mit dem Eigentümer ins Gespräch zu kommen. Dabei werden Fragen rund um die Technik, die Kombinationsmöglichkeiten und die Kosten und Zuschüsse beantwortet.

Individuelle Beratung

Über den Spaziergang hinaus bietet das Sanierungsmanagement individuelle Energieberatungen vor Ort oder telefonisch für Objekte in Alstaden-West an. Termine können direkt online über www.innovationcity-oberhausen.de gebucht werden. Auf dieser Webseite sind auch aktuelle Termine und Informationen rund um die InnovationCity Oberhausen abrufbar.

Stadtgespräch

51. Sparkassen-Schulwaldlauf im Kaisergarten

Im Oberhausener Kaisergarten findet am Mittwoch, 15. Mai 2024, von 15 bis ca. 18:30 Uhr der 51. Sparkassen-Schulwaldlauf statt, der vom Ausschuss für den Schulsport (AfS) veranstaltet wird. Rund 2.800 Kinder und Jugendliche werden in den verschiedenen Altersklassen an den Start gehen, und damit handelt es sich um die die größte Schulsportveranstaltung dieser  Art in NRW.

13.05.2024

Oberbürgermeister Daniel Schranz, der Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Oberhausen, Oliver Mebus, der  Präsident des Stadtportbundes, Manfred Gregorius, und der AfS-Vorsitzende Christoph Hegener werden die Veranstaltung kurz vor dem ersten Startschuss eröffnen, und der fällt um 15 Uhr.  Insgesamt werden erstmals 18 Jahrgangsläufe (bisher 16) durchgeführt. AfS-Mitglied Thomas Wentzel moderiert das Schulsport-Event.

Der Zeitplan

Die Startzeiten der Jahrgangsläufe sind minutiös festgelegt, um allen Aktiven und teilnehmenden Schulen optimale Startvorbereitungen zu ermöglichen. Ab 15 Uhr absolvieren zunächst die Grundschulkinder in den einzelnen Jahrgangsklassen ihre Wettläufe, anschließend beginnen die Läufe der weiterführenden Schulen. Die vollautomatische Zeiterfassung für alle Aktiven erfolgt wieder über die in den Startnummern befestigten Transponder (Chips). Jede über ein Online-Verfahren gemeldete Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält eine eigene Startnummer, die nicht an andere Läufer übertragen werden kann. Einzelne An- und Nachmeldungen für die insgesamt 18 Jahrgangswettbewerbe sind am Veranstaltungstag bis jeweils 45 Minuten vor den einzelnen Starts der jeweiligen Läufe vor Ort möglich.

Die Laufstrecke mit Start und Ziel auf der großen Wiese am See im Kaisergarten ist rund 1.400 Meter lang. Der Streckenverlauf ist gekennzeichnet und wird durch spezielle Streckenposten beaufsichtigt. Dank der Unterstützung der Stadtsparkasse Oberhausen kann die Laufveranstaltung des AfS auch für alle Oberhausener Schülerinnen und Schüler wiederkostenfrei ausgerichtet werden.

Urkunden ausdrucken

Alle Veranstaltungsergebnisse und Urkunden mit Angabe des Namens, der individuellen Laufzeit und des Platzes im jeweiligen Jahrgangslauf können unmittelbar nach der Veranstaltung im Internet unter oder https://my.raceresult.com/278512/participants  downgeloadet und ausgedruckt werden. Die besten zehn Läuferinnen bzw. Läufer eines Jahrgangs erhalten darüber hinaus das „Sparkassen-Schulwaldlauf-T-Shirt“, das an einem gesonderten Stand abgeholt werden kann. Die jeweils sechs schnellsten Aktiven der einzelnen Läufe werden bei einer Siegerehrung am Veranstaltungstag geehrt. Die Zeiten der ersten 30 Kinder gehen in die Schulwertungen ein. Die Siegerehrung der Mannschaftswertung der Schulen wird traditionell im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Ausschusses für den Schulsport am 26. Juni 2024 durchgeführt.

Hinweis für Parkbesucherinnen und -besucher

Regelmäßige Gäste des Kaisergartens werden darum gebeten, für den Zeitraum der Veranstaltung (von 15 bis ca. 18.30 Uhr) die Anlage zu meiden, da sich zeitweise rund 3000 Menschen im Kaisergarten aufhalten werden. Um besondere Rücksichtnahme wird gebeten. Die Oberhausener Polizei und Feuerwehr, der Kommunale Ordnungsdienst, die Service- und Wirtschaftsbetriebe Oberhausen sowie der Ausschuss für den Schulsport werden die Sicherheitsmaßnahmen im und um den Kaisergarten herum bestmöglich gewährleisten.

Wichtiger Hinweis für die Anreise mit dem Pkw

Auf der Konrad-Adenauer-Allee, westliche Seite südlich vom Schloss bis zur Straße „Am Kaisergarten“, sowie auf der Straße Am Kaisergarten ( Bahndammseite) gilt aus Sicherheitsgründen ein absolutes Halteverbot.

Parkmöglichkeiten
An der Lindnerstraße sowie am Stadion Niederrhein stehen kostenfreie Parkmöglichkeiten (P2) zur Verfügung. Über die Zufahrt Buschhausener Straße (AB-Abfahrt A 42 Oberhausen-Buschhausen) kann die ebenfalls kostenlos nutzbare Parkfläche P3 in unmittelbarer Nähe des Niederrheinstadions angefahren werden. Von allen Stadion-Parkplätzen ist über die vorhandene Wegstrecke am Kanalufer sowie die Rehberger- und „Blaue Fußgängerbrücke“ das Veranstaltungsgelände auf dem Fußweg zu problemlos zu erreichen.

Kostenfreie Parkplätze können darüber hinaus auf dem Parkplatz Ecke Duisburger Straße/Konrad-Adenauer-Allee genutzt werden.

Sponsoren und Helfer

Der Stadtsportbund Oberhausen e.V. (SSB) konnte erneut als Förderer des Oberhausener Schulsports gewonnen werden. Der SSB sponsert u. a. über 150 Kilo Obst in Form von Äpfeln und Bananen für die Läuferinnen und Läufer.  Über 700 Liter Mineralwasser und isotonische Getränke werden kostenfrei von der Rheinfelsquellen GmbH bereitgestellt. Der Malteser Hilfsdienst Oberhausen e. V. sichert die medizinische Betreuung der gesamten Veranstaltung mit zwei Standorten ab. Rund 50 ehrenamtliche Sportlehrkräfte und Übungsleiter der Oberhausener Schulen und Sportvereine stellen den ordnungsgemäßen Ablauf sicher.  Zudem kommen rund 150 Sporthelferinnen und -helfer sowie Schülerinnen und Schüler der Gesamtschulen Weierheide und Osterfeld sowie der Heinrich-Heine- und Elsa-Brändström-Gymnasien als Hilfskräfte zum Einsatz.

Weitere Informationen zum 51sten Schulwaldlauf, der aktuelle Meldestand sowie die Ergebnislisten sind unter www.schulsport-oberhausen.de abrufbar.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: 200.000 Gäste in etwas über sieben Wochen

Die neue Ausstellung „Planet Ozean“ ist nicht einmal zwei Monate geöffnet und schon haben sich 200.000 Menschen die überwältigende Reise durch unsere Unterwasserwelten angeschaut.

08.05.2024

Es freut uns natürlich sehr, dass unsere aktuelle Ausstellung „Planet Ozean“ BesucherInnen aus ganz Deutschland – und sogar über die Landesgrenzen hinaus – begeistert. Besonders gut angenommen wird unsere immersive Großinstallation „Die Welle“, erläutert Jeanette Schmitz, Kuratorin und Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH. Doch auch der mit modernster Technik ausgestattete interaktive Globus „Ocean Twin“, die lebensgroßen Exponate, der einmalige Soundraum „Klang der Tiefe“ sowie die Fotografien voller paradiesischer Einblicke in die Vielfalt der Ozeane faszinieren die Gäste.

Informationen zum Besuch der Ausstellung

„Planet Ozean“ ist noch bis zum 30. Dezember 2024 im Gasometer Oberhausen zu sehen.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags jeweils von 10 bis 18 Uhr – an Feiertagen und in den NRW-Ferien auch montags – geöffnet. Tickets können über den neuen Online-Shop bestellt oder direkt vor Ort an der Tageskasse erworben werden. Der Preis für ein Erwachsenenticket beträgt 14 Euro, ermäßigt 11 Euro. Familien (2 Erwachsene und max. 5 Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren) zahlen 33 Euro, kleinere Familien (1 Erwachsener und max. 2 Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren) 28 €. Weitere Infos gibt es unter www.gasometer.de