Gutes Leben | Sport | Stadtgespräch

Sophie-Scholl-Gymnasium sichert sich Bezirksmeistertitel im Basketball

Im Februar glänzte das Mädchen-Basketballteam des Sophie-Scholl-Gymnasiums beim Bezirksfinale der Wettkampfklasse II in Hilden. Unter der Leitung von Sportlehrerin IsabelleSvoboda setzten sich die Spielerinnen in zwei intensiven Spielen erfolgreich durch.

06.03.2024

Die Mannschaft, bestehend aus Miriam Sannek, Kaya Gerzmann, Rebecca Jansen, Shalena Eßing, Elena Türk, Claire Montag und Milla Böcker, wurde vom Stadtsportbund in die Halle chauffiert. Die Atmosphäre war hervorragend, als sich die Teams für die bevorstehenden Spiele aufwärmten.

Im ersten Duell traf das Sophie-Scholl-Gymnasium auf das Gymnasium „Am Kothen“ aus Wuppertal. Nach einem zunächst ausgeglichenen Spiel gelang es dem SOPHIE-Team, in der zweiten Hälfte durch eine geschickte Taktikänderung einen Vorsprung zu erzielen. Das Endresultat lautete 36:25 für das Sophie-Scholl-Gymnasium, was den ersten Sieg des Tages bedeutete.

Mit einem klaren Sieg von Wuppertal über das Ricada-Huch-Gymnasium aus Krefeld stand fest: Das Sophie-Scholl-Gymnasium musste das nächste Spiel gewinnen, um Bezirksmeister zu werden. In einem mitreißenden Match zeigte das Team eine beeindruckende Leistung, gewann mit 38:12 und sicherte sich somit den Bezirksmeistertitel.

Mit strahlenden Gesichtern nahm das SOPHIE-Team die Siegerurkunde entgegen und bereitet sich nun auf das Landesfinale am 6. März 2024 in Münster vor.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Großer Andrang auf „Midnight Island“: AQUApark vor Ausverkauf

Am 08. März 2024 lädt der AQUApark Oberhausen, in Kooperation mit der Sparda-Bank-West, zur zweiten Auflage des beliebten Electro-Nachtschwimmens „Midnight Island“. Der Event lockt mit einer Kombination aus erfrischenden Cocktails, elektronischer Musik und einem außergewöhnlichen Konzept. Jetzt steht die Veranstaltung kurz vor dem Ausverkauf.

04.03.2024
Quelle: AQUApark Oberhausen

Der AQUApark Oberhausen und die Sparda-Bank-West stehen kurz davor, die Türen für die zweite Ausgabe des außergewöhnlichen Electro-Nachtschwimmens „Midnight Island“ zu öffnen. Mit Millionen von Aufrufen auf Social-Media-Plattformen und einer Flut von Kommentaren und Interaktionen zeichnet sich bereits ein massiver Vorverkaufserfolg ab. Betriebsleiter Jens Vatheuer teilt mit, dass die Veranstaltung fast ausverkauft ist und die Resonanz groß sei, mit Gästen, die sogar aus den Niederlanden anreisen. Im Zentrum des Events steht die einzigartige Kombination aus Entspannung im Wasser und elektronischer Musik, umrahmt von spektakulären Lichtinstallationen. Das auf Gästewünsche hin optimierte Thekenkonzept besticht durch eine Getränkeauswahl, die von exotischen Cocktails bis hin zu kreativen Longdrinks und einer sorgfältig ausgewählten Weinauswahl reicht. Getränke wie der Gin Smash und weitere Longdrinks sind bereits für nur 6,00 € erhältlich, zudem gibt es die innovative Idee der gepolsterten, scherbengeschützten Flaschen ab 17,00 €. Diese Neuerungen ergänzen das kulinarische
Angebot, zu dem nun auch Ruhrpott-typische Speisen wie Currywurst-Pommes gehören, und tragen zu einem umfassenden und genussvollen Erlebnis bei.
Die Veranstaltung ermöglicht es den Gästen, den Abend ganz nach ihren persönlichen Vorstellungen zu genießen, ob nun im erfrischenden Nass des Pools oder stilvoll an der Bar, und zwar in Badekleidung oder im sommerlichen Outfit. Dies schafft eine Atmosphäre, in der sich alle Besucher uneingeschränkt wohlfühlen können. Die Entscheidung über die Einrichtung einer Abendkasse wird auf Basis der Vorverkaufsauslastung getroffen, über die der AQUApark kontinuierlich über seine Online-Kanäle informiert.

Sonderauflage im Sommer geplant
In Reaktion auf die starke Resonanz plant der AQUApark Oberhausen eine außergewöhnliche Sommeredition von „Midnight Island“, benannt „Up to the Stars“. Diese Sonderveranstaltung sieht eine Erweiterung der Eventfläche vor, inklusive der spektakulären Öffnung der Kuppel, die den Gästen ein einmaliges Schwimmerlebnis unter dem Sternenhimmel ermöglicht. Zusätzlich wird der Außenbereich, ausgestattet mit Geysir und weiteren Wasserattraktionen, für die Besucher geöffnet und mit einem eigenen, abwechslungsreichen Programm bespielt.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Fokus Weltfrauentag: Vortrag von Tanja Godlewsky

Im Rahmen der Ausstellung HIPGNOSIS.BREATHE – Album Cover Art und Photo Design by Aubrey Powell & Storm Thorgerson. Celebrating 50 Years THE DARK SIDE OF THE MOON widmet die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen am 8. März 2024 um 17 Uhr, dem Weltfrauentag, einen Vortrag von Tanja Godlewsky. Unter dem Titel Celebrity Skin. Visuelle Gestaltungsstrategien von Musiker*innen auf Plattencovern ergründet sie geschlechterspezifische Darstellungen auf Plattendesigns.

04.03.2024

Sie zeigt auf, wie Künstler*innen der Pop-Musik ihre Kunst visualisieren und welche Geschlechterstereotype dabei allzu oft bedient werden. Auch die zunehmende Bedeutung von sozialen Netzwerken für Musiker*innen und ihre Vermarktung spielt eine Rolle. Schließlich soll erläutert werden, wie ein geschlechtsneutraler Umgang mit Coverdesigns möglich ist.

Tanja Godlewsky ist Designerin, freie Kreativdirektorin, Lehrbeauftragte am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste und Professorin für Mediendesign an der Internationalen Hochschule Essen. Sie arbeitet interdisziplinär auf dem Gebiet des Designs – insbesondere in Verbindung mit dem Bereich Pop-Musik und Gender.

Die Veranstaltung ist kostenfrei in Verbindung mit dem Museumseintritt.

Nähere Informationen zu den Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf:

www.ludwiggalerie.de

www.facebook.com/LUDWIGGALERIE

www.instagram.com/LUDWIGGALERIE

www.twitter.com/LUDWIGGALERIE

Stadtgespräch

Die Zukunft der Kultur in Oberhausen

Wie soll die Kultur-Szene in Oberhausen künftig aussehen? Mit dieser wichtigen Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Kulturinstitutionen, Kreativschaffende und Kulturinteressierte Mitte Februar bei der Zukunftskonferenz im Zentrum Altenberg befasst. Dazu eingeladen hatten die Stadt Oberhausen und das Institut für soziale Innovation (ISI). Das Motto der Konferenz, die im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung stattfand: „Kultur für Alle – Kultur mit Allen – Kultur von Allen?“.

01.03.2024
Zahlreiche interessierte Oberhausenerinnen und Oberhausener nahmen an der Zukunftskonferenz in der Schlosserei des Zentrums Altenberg teil. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

In seiner Begrüßung der zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hob der Erste Beigeordnete und Kulturdezernent, Apostolos Tsalastras, die Bedeutung der Kultur für die Stadt Oberhausen hervor: „Die Kultur ist Motor für Kreativität und Innovation. Sie ist die Basis demokratischer Auseinandersetzung und leistet einen besonderen Beitrag für die Entwicklung unserer Stadt.“ Erfreut über das große Interesse, betonte die ISI-Geschäftsführerin Nadine Haßlöwer, wie wichtig eine breite Beteiligung für die zukünftige Kulturentwicklung sei.

ISI-Geschäftsführerin Nadine Haßlöwer und Kulturdezernent Apostolos Tsalastras. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Nach einer begeisternden Performance der neuen Urban-Dance-Sparte folgte eine intensive Workshop-Phase. In zwei Runden tauschten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ideen und Vorschläge zu verschiedenen Themen wie etwa Finanzierung, Jugendkultur, Kulturverständnis oder Kultur für Seniorinnen und Senioren aus, stellten fest, was bereits gut läuft, hielten aber auch fest, wo der Schuh drückt. Gerade die Vielfältigkeit und die verschiedenen Hintergründe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwies sich dabei für die Zukunftskonferenz als sehr bereichernd.

Das Institut für soziale Innovation und die Kulturverwaltung sichten nun die gesammelten Ideen und organisieren anschließend verschiedene Vertiefungsformate, in denen Schwerpunktthemen intensiver diskutiert und behandelt werden. Am Ende des Kulturentwicklungsprozesses soll ein Konzept stehen, welches sich stetig weiterentwickeln soll, um sich den gesellschaftlichen Anforderungen an die Kultur anpassen zu können.

Die Zukunftskonferenz legte dafür einen wichtigen Baustein. Und so zeigten sich die Organisatorinnen und Organisatoren beim abschließenden Vernetzungstreffen sehr zufrieden: Die Konferenz habe die Besonderheiten der Oberhausener Kulturszene spürbar, sichtbar und erlebbar gemacht. Das Engagement und die Kreativität seien beeindruckend. Man freue sich, gemeinsam mit den vielfältigen Akteurinnen und Akteuren den Kulturentwicklungsplan zu gestalten und die Weichen für die Zukunft zu stellen.