Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

4. Oberhausener Tanzfest: Junge Talente begeistern Publikum

Auch beim diesjährigen Oberhausener Tanzfest aller Schulformen für die Jahrgänge eins bis zehn ist die Sporthalle Biefang wieder bis auf den letzten Platz gefüllt gewesen. Insgesamt nahmen am 29. Februar 2024 sechs Schulen mit rund 250 begeisterten Kindern teil. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer unterhielten ihr Publikum mit zwölf Tanz- und Musikaufführungen unterschiedlichster Art. Folgende Schulen nahmen teil: die Brüder-Grimm-Schule, die Schwarze-Heide-Schule, die Melanchthonschule, die Schillerschule, die Hirschkampschule und die Fasia-Jansen-Gesamtschule. Ausrichter des Tanzfestes, das bereits zum vierten Mal stattfand, war der Ausschuss für den Schulsport (AfS). Neben dem Spaß und dem Miteinander stehen beim Tanzfest der Schulen Kommunikation, Geschicklichkeit, Spannung sowie Freude an der Bewegung und Darstellung im Vordergrund, es hat keinen Wettbewerbscharakter.

14.03.2024
Auch bei den Mitmachtänzen hatten alle viel Spaß. (Foto: Stadt Oberhausen)

Auf unterhaltsame Weise führten die AfS-Mitglieder Janine Soja von der Glück-Auf-Schule und Stefanie Hoppman von der Hirschkampschule durch das abwechslungsreiche Programm. Bürgermeister Werner Nakot zeichnete die Tanzgruppen für ihre eindrucksvollen Darbietungen mit Urkunden aus. Zudem erhielten alle Tänzerinnen und Tänzer Präsente der Stadtsparkasse Oberhausen.

Begleitet von Musik unterschiedlichster Stilrichtungen reichten die einstudierten Präsentationen von Tanztheater bis zu modernen Hip-Hop- und Videoclip-Darbietungen. Unter Anleitung von Tanzanimateurin Marnie Nevian gab es zudem zwei Mitmachtänze im Videoclip- und Hip-Hop-Stil, die von den jungen Bewegungstalenten begeistert umgesetzt wurden. Im Rahmen ihrer Ausbildung bei der Stadtverwaltung Oberhausen unterstützt Nevian aktuell das Schulsportreferat und konnte dabei die beiden Tänze für die Schülerinnen und Schüler gestalten.

Stadtgespräch | Tourismus & Wirtschaft

Rund 10 Mio. Euro Wohnraumförderung für Oberhausen

Auch in diesem Jahr können private Investoren und Wohnungsgesellschaften wieder Fördermittel für den Neubau und Erwerb von Mietwohnungen oder selbst genutztem Eigentum beantragen. Für Oberhausen stellt das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Wohnraumförderung im Jahr 2024 rund 10 Mio. Euro zur Verfügung.

14.03.2024
©monkeybusinessimages / iStock.com

Auch die Modernisierung bestehender Wohnungen und Eigenheime ist förderfähig – insbesondere Investitionen in Klimaschutz, energetische Sanierungen sowie Maßnahmen zur Barrierefreiheit. Ein zusätzlicher Schwerpunkt ist die Schaffung von Wohnraum u.a. für Auszubildende, Studierende und Menschen mit Behinderungen. Einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Öffentliche Wohnraumförderung gibt es auf den Seiten des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung unter: https://www.mhkbd.nrw/themenportal/oeffentliche-wohnraumfoerderung

Das Wohnraumförderprogramm des Landes legt Fördermittelvolumen, Schwerpunkte und Inhalte der öffentlichen Wohnraumförderung in Nordrhein-Westfalen fest und regelt die Fördermittelzuteilung und -verwendung. Das Gesamtvolumen in Nordrhein-Westfalen umfasst 2024 rund 1,7 Mrd. Euro. Bis 2027 stellt das Land sogar 9 Mrd. Euro bereit.

Ziel des Programms ist es, in Städten und Gemeinden ein attraktives Wohnangebot mit zeitgemäßen Standards zu bezahlbaren Preisen zu erhalten und zu schaffen. Dazu sollen auch sozial gemischte, generationsübergreifende und inklusive Wohnsiedlungen und Quartiere beitragen. Zugleich sollen im Rahmen der Eigentumsförderung Wohnwünsche von Familien, Alleinstehenden und jungen Paaren realisiert und Altersarmut bekämpft werden.

Interessierte Eigentümer und Wohnungsgesellschaften können sich beim Fachbereich Wohnungswesen und Wohnungsbauförderung der Stadt Oberhausen unter den Rufnummern 0208 825-3368 oder 0208 825-2474 melden und einen individuellen Beratungstermin vereinbaren. Die Stadt Oberhausen ist zugleich Bewilligungsbehörde.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Jugendförderung präsentiert das Ferien- und Freizeitangebot für den Sommer 2024

Ein buntes Programm für die Sommerferien hat die Jugendförderung der Stadt Oberhausen mit Unterstützung von Vereinen, Künstlern, Sportlern, Institutionen, Unternehmen, Initiativen, Einrichtungen, ehrenamtlichen Kräften sowie engagierten Teamern wieder zusammenstellen können. Es ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine individuelle Freizeitgestaltung. Mit rund 100 Projekten aus den Bereichen Sport, Gaming, Kultur und Medien bis hin zu Touren in die nähere und weitere Umgebung werden die Sommerferien auch in diesem Jahr wieder zu einem tollen Erlebnis. Alle Oberhausener Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 16 Jahren können teilnehmen. Alle Projekte/Touren können mit Bildung und Teilhabe gefördert werden. Anmeldestart für die Sommerferien ist Dienstag, 19. März 2024, ab 9 Uhr über die Seite http://www.unser-ferienprogramm.de/oberhausen/index.php . Die Information über die Zuteilung erfolgt sofort.

14.03.2024

Beispiele für Projekte und Touren

  • Themenwochen Spiel und Spaß – an verschiedenen Standorten:

Ein Angebot speziell für Kinder zwischen sechs und elf Jahren. Hier liegt der Schwerpunkt auf der verlässlichen Betreuung. Dieses Angebot ergänzt das Angebot des Offenen Ganztags. Die Betreuungszeit ist von 8 bis 16 Uhr. Das Angebot wird von geschulten Teamern an außerschulischen Orten durchgeführt. Die Kinder wählen vor Ort aus, an welchen Workshops sie gerne teilnehmen möchten: Basteln, backen, vielfältige Spiel- und Sportangebote sowie auch kleinere Ausflüge innerhalb Oberhausens stehen auf dem Programm.

  • Themenwochen speziell für Kinder und Jugendliche, die ihre Ferien nach eigenen Interessen gestalten möchten:

Eine Betreuung von 9 bis 15 Uhr mit Frühstück und Ausflügen. Eine Woche, ein Standort, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten. In diesem Jahr zum Beispiel:

Wasser (mit Ausflügen zum Aquarius nach Mülheim und zum Schifffahrtsmuseum Duisburg)

Alles rund um Hufe: Kreativ, sportlich und mit einem tierischen Ausflug

Fahrradtouren durch unsere schöne Umgebung

Bewegung aller Art (z.B. auch Bowlen)

Zeitreise und Dinos (Ausflüge zur Zeche Zollverein und zum Quadrat nach Bottrop)

Wald und Wiese (mit Besuch eines Workshops im Haus Ripshorst und einem Ausflug in die Gruga)

Programmieren – inklusive eines eigenen Roboters

Und vieles mehr

 

  • Neu im Angebot sind Kurse für verschiedene Altersgruppen im House of Magic und ein Escapespiel im Zentrum Altenberg in der Zinkfabrik.
  • Natürlich sind auch die beliebten Angebote der Malschule, handwerkliche Kurse mit Ingo Stanelle und die abwechslungsreichen Workshop-Wochen des CVJM dabei.
  • Schwimmkurse für jüngere Kinder sind auch wieder buchbar und ältere Wasserratten lädt der TC69 zum Schnuppertauchen ein.
  • Tagestour ins Phantasialand.

 

Das Programm wird in den nächsten Wochen noch mit weiteren Projekten und Touren ergänzt. Restplätze können auch noch für die Osterferien gebucht werden.

Stadtgespräch | Umwelt

Earth Hour 2024: Deine Stunde für die Erde!

Oberhausen folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die demokratischen Grundwerte des friedlichen und bunten Miteinanders. Sie schalten dafür am Samstag, 23. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen.

11.03.2024
Grafik: WWF

Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. In Oberhausen wird zur Earth Hour u.a. die Beleuchtung des Gasometers, des AQUAparks, der Oberhausener Verwaltungsgebäude, der Hauptzentrale der evo und vieler weiterer markanter Gebäude ausgeschaltet.

Der WWF ruft in diesem Jahr zum 18. Mal zur Earth Hour auf. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten gefeiert. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben 2023 579 Städte und Gemeinden teilgenommen.

Weitere Informationen finden Sie auf http://www.wwf.de/earth-hour/

Stadtgespräch

Rat der Stadt geht auf Sendung – Kommunalpolitik im Livestream

Wie funktioniert Kommunalpolitik? Wie werden Entscheidungen im Rat der Stadt Oberhausen getroffen? Welche Positionen vertreten die Fraktionen und Gruppen? Und wie stellt die Stadtverwaltung ihre Arbeit dar? Das können Bürgerinnen und Bürger ab Montag, 18. März 2024, nicht mehr nur von der Besuchertribüne des Ratssaals verfolgen, sondern via Livestream oder Aufzeichnung auf der Video-Plattform YouTube von überall her und jederzeit (http://www.youtube.com/@StadtOberhausenLivestream ).

11.03.2024
Foto: Tom Thöne

Die notwendige Änderung der Hauptsatzung der Stadt Oberhausen hat der Rat in seiner Sitzung am 5. Februar 2024 einstimmig beschlossen. Möglich wird das Angebot durch die im vergangenen Jahr abgeschlossene umfassende Sanierung des Ratssaals, bei der auch die zuvor Jahrzehnte alte Technik modernisiert wurde.

„Mit dem Angebot des Livestreams und der Aufzeichnungen haben viel mehr Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zuzusehen, wie die Vertreterinnen und Vertreter, die sie gewählt haben, ihre Arbeit machen – auch wenn die Ratssitzungen nur ein kleiner Teil davon sind“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz, der Vorsitzender des Rates ist: „Ich freue mich, dass wir die Bürgerbeteiligung so stärken können – und damit auch unsere kommunale Demokratie.“

Fünf Kameras können jeden Platz im Ratssaal fokussieren

Im Ratssaal sind fünf Kameras angebracht. Damit können alle Plätze im Plenum fokussiert oder eine Totale der Bank des Verwaltungsvorstandes gezeigt werden. Einzelne Plätze werden nur fokussiert, wenn das jeweilige Mikrofon aktiviert ist. Die Einstellungen der Kameras sind automatisiert, die Regie korrigiert lediglich geringfügig den Bildausschnitt.

Nach künftigen Ratssitzungen wird die Videoaufnahme bearbeitet werden, allerdings nicht inhaltlich. Vielmehr werden die Tagesordnungspunkte, die Namen der Rednerinnen und Redner und Untertitel eingefügt, um die Aufzeichnungen für Hörbehinderte besser verständlich zu machen. Dieser Service kann vermutlich erst ab Mitte des Jahres angeboten werden. Die Videos werden mit einem Wasserzeichen versehen, um einem Missbrauch vorzubeugen. Inhaltlich werden die Aufzeichnungen nicht bearbeitet oder – etwa durch Schnitte – verändert.

Ganze Sitzung zu lang? Themen können einzeln angesteuert werden

Die Videos werden jeweils für die Dauer der Wahlperiode über den YouTube-Kanal der Stadt Oberhausen (Stadt Oberhausen Livestreams) abrufbar sein. Dabei wird auch die Tagesordnung noch einmal veröffentlicht und mit sogenannten Sprungmarken versehen: Nutzerinnen und Nutzer, die sich nur für bestimmte Themen interessieren und nicht die ganze Sitzung anschauen möchten, können über einen Klick direkt den jeweiligen Tagesordnungspunkt im Video ansteuern. Eine Kommentarfunktion unter den Videos ist nicht vorgesehen.

Den Sitzungskalender des Rates müssen sich Interessierte nicht merken: Wer der Stadt Oberhausen auf Facebook, Instagram oder X (ehemals Twitter) folgt, bekommt dort Hinweise auf und Links zu den Livestreams der Ratssitzungen. Alle Sitzungstermine finden sich aber selbstverständlich auch im Ratsinformationssystem Allris.

Videoaufnahmen im Stadtarchiv

Die originalen, nicht bearbeiteten Videoaufnahmen werden nach Abschluss der jeweiligen Wahlperiode nicht mehr auf dem YouTube-Kanal abrufbar sein, sondern dem Stadtarchiv übergeben. Gemäß Landesarchivgesetz bedeutet dies, dass die Videodateien im Lesesaal für die Öffentlichkeit zugänglich sein werden.

Ausgenommen vom Livestream, YouTube-Post und der Archivierung ist jeweils der nichtöffentliche Teil der Ratssitzungen. Hier werden Angelegenheiten beraten, deren Geheimhaltung ihrer Natur nach erforderlich ist, etwa Personalangelegenheiten, Grundstücksgeschäfte, Vertragsangelegenheiten, Bürgschaften und Darlehen. Die Erforderlichkeit einer nichtöffentlichen Beratung muss jeweils einzeln begründet werden.

Sitzungen von Ausschüssen oder Bezirksvertretungen werden nicht übertragen, das haben die Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker so entschieden – denn übertragen werden können wegen der technischen Anforderungen nur Sitzungen im Ratssaal, verschiedene Gremien tagen aber auch an anderen Orten.

Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Netzwerk für Inklusives Kulturleben in Oberhausen feiert Büroeröffnung

Am Donnerstag, 14. März 2024, feiert das Projektbüro des Modellprojekts „Lass‘ mal gemeinsam machen! Inklusives Kulturleben in Oberhausen“ von 15 bis 18 Uhr Eröffnung.

08.03.2024

Seit Oktober 2023 haben die Projektverantwortlichen daran gearbeitet, die Räumlichkeiten der ehemaligen Pizzeria auf der Lothringer Straße 60 in einen vielseitig einsetzbaren Ort für Austausch, Fort- und Weiterbildung, gemeinsames Arbeiten und kreatives Schaffen zu verwandeln – und das möglichst barrierearm. Ziel der mehr als zwanzig am Projekt beteiligten Oberhausener Kulturinstitutionen, soziokulturellen Zentren und Träger freier Wohlfahrtspflege ist, Menschen mit und ohne Behinderung einen leichteren Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Im Projekt „Lass‘ mal gemeinsam machen. Inklusives Kulturleben in Oberhausen“ werden bis zum Jahr 2027 kulturelle Angebote für alle zugänglicher gemacht. Träger sind der Caritasverband Oberhausen gemeinsam mit dem Kulturbüro und dem Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen.

„Lass‘ mal gemeinsam machen! Inklusives Kulturleben in Oberhausen“ wird gefördert durch „Inklusion vor Ort“, ein modellhaftes Förderprogramm der Aktion Mensch und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, um mehr inklusive Sozialräume in Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu schaffen.

Weitere Informationen gibt es für Interessierte bei Professorin Dr. Romi Domkowsky, Stabsstelle Kultur der Stadt Oberhausen, entweder per E-Mail an kulturbuero@oberhausen.de oder telefonisch unter 0208 825-2809.

Stadtgespräch

14. März: Landesweiter Probealarm der Sirenen und anderer Warnmittel in NRW

Auch in diesem Jahr findet ein landesweiter Probelauf der Sirenen sowie der Warnung über Cell Broadcast (Handy) und NINA-Warnapp auf Oberhausener Stadtgebiet statt. Durch den Probealarm werden die Systeme wieder auf Funktionalität überprüft. Der Probealarm soll nicht nur die vorhandenen Warnsysteme testen, sondern die Bevölkerung für die entsprechenden Signale und Meldungen sensibilisieren. Ausgelöst werden die Sirenen am Donnerstag, 14. März 2024, um 11 Uhr durch die Leitstelle der Feuerwehr Oberhausen.

07.03.2024

Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen Dauerton, der im Ernstfall „Entwarnung“ bedeutet. Danach folgt eine fünfminütige Pause. Anschließend ist ab 11:06 Uhr ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton zu hören. Dabei handelt es sich um das eigentliche Warnsignal, das bei einem echten Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist. Nach einer weiteren fünfminütigen Pause schließt um 11:12 Uhr ein einminütiger Entwarnungsdauerton den Probealarm ab.

Bürger sollen im Ernstfall bei einer Auslösung der Sirenen geschlossene Räume aufsuchen, Türen und Fenster geschlossen halten und das Radio einschalten. In Oberhausen würden dann weitere Infos zum Schadensereignis über Radio Oberhausen gesendet. Über die Homepage der Stadt Oberhausen, die städtischen sozialen Medien, Infotafeln im Stadtgebiet, die Warn-App „NINA“ und Cell Broadcast hat die Feuerwehr Oberhausen die Möglichkeit, die Bürger mit weiteren Warnmitteln bzw. Informationen parallel zu erreichen.

Im Bereich Essener Straße / Hausmannsfeld kann es am Warntag zu einer Beeinträchtigung der Sirenenwahrnehmung kommen, da die Sirenenanlage auf der Schule am Froschenteich wegen Bauarbeiten zurzeit außer Betrieb ist. Ebenfalls ist in Planung, weitere Sirenenstandorte im Stadtgebiet aufzuwerten oder auch neu zu errichten.

Nach dem Test der städtischen Sirenenanlagen prüft die Werksfeuerwehr im OQ-Werk Ruhrchemie die internen Sirenentöne mit ihrer eigenen Anlage. Für die Bewohner in der näheren Umgebung, insbesondere im Stadtteil Holten, ist das eine wissenswerte Besonderheit.

Auch dieses Mal kann sich die Bevölkerung beteiligen und eine Rückmeldung über die Wahrnehmung der Sirenen auf einer dafür erstellten Seite (

 ) für diesen Tag auf der Homepage der Stadt Oberhausen und der Oberhausen-App abgeben.

Weitere Informationen zur Warnung der Bevölkerung erhalten Interessierte auf der Internetseite des Ministeriums des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen unter https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung

Stadtgespräch

„Eine Frage des Vertrauens“: Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert zu Gast im Rathaus

Mit dem früheren Bundestagspräsidenten Norbert Lammert als Gastredner hat die Stadt Oberhausen ihre neue Veranstaltungsreihe „Eine Frage des Vertrauens“ gestartet. Oberbürgermeister Daniel Schranz begrüßte am Dienstag, 5. März 2024, rund 100 Gäste im Ratssaal und auf der Besuchertribüne, die gekommen waren, mit Schranz, Lammert und dem Vertrauensforscher Martin K.W. Schweer über Fragen des Vertrauens in Politik und Gesellschaft nachzudenken und zu diskutieren.

07.03.2024
Der renommierte Vertrauensforscher Martin K.W. Schweer, Leiter des Instituts für Vertrauensforschung an der Universität Vechta, führte in die wissenschaftliche Seite des Themas ein und moderierte den Abend. Foto: Stadt Oberhausen / Tom Thöne

Wie lässt sich Vertrauen in den Staat, die Politik und ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten stärken? Wie können wir unsere Demokratie und ihre zentralen Werte gegen Angriffe und Zersetzung schützen? Um Fragen wie diese soll es in einer Reihe von Gesprächen gehen, zu denen die Stadt Oberhausen in Kooperation mit Professor Schweer in loser Folge einladen wird.

Oberbürgermeister Schranz: Kommunikation sehr wichtig für Vertrauen

In seiner Eröffnungsrede sprach der Oberbürgermeister repräsentative Umfragen an, die sinkendes Vertrauen in die deutsche Demokratie und in Parteien dokumentieren. Die steigende Verunsicherung habe sicher einerseits mit den aktuellen und den Krisen der vergangenen Jahre zu tun, aber eben auch mit nicht ausreichender oder zu später Kommunikation auf allen politischen Ebenen: „Ich glaube, dass neben integrem Handeln die Kommunikation ausschlaggebend ist für das Ziel, Vertrauen zu stärken“, sagte Schranz und verwies auf die Beteiligungsangebote von den Bürgerdialogen bis zum Bürgerrat, die dazu beitragen sollen, Verwaltung und Politik noch transparenter zu machen.

Norbert Lammert, seit 2018 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, war 37 Jahre lang Bundestagsabgeordneter; zwölf Jahre lang bekleidete er als Bundestagspräsident das zweithöchste Amt Deutschlands. Obwohl wir in Deutschland in einer der stärksten Demokratien der Welt lebten, sei Misstrauen – gegenüber Politik und Institutionen, in Wirtschaft, Medien und Kirchen, in Sport und Kultur – beinahe zum Normalzustand moderner Gesellschaft geworden, referierte Lammert. Diese Skepsis gegenüber Institutionen spiegele sich jedoch nicht in der Einstellung gegenüber konkreten Personen wieder, sagte er: Den Menschen innerhalb der Institutionen, die sie kennen, brächten die meisten Vertrauen entgegen. Die Herausforderung sei, diese Diskrepanz zu verringern.

Den Punkt hatte zuvor auch schon Professor Schweer angesprochen. Er leitet das Zentrum für Vertrauensforschung an der Universität Vechta, moderierte den Abend und hatte bei seiner Einführung in die wissenschaftlichen Hintergründe erklärt, dass Vertrauen in Politik sich immer über Vertrauen in Personen ausbilde.

Professor Lammert: Enttäuschung darf in Demokratie nicht zu Selbstermächtigung führen

Lammert schloss seinen Vortrag mit einer Mahnung: „Zu den bedenklichsten Fehlentwicklungen der jüngeren Vergangenheit gehört, dass aus der – natürlich legitimen – Enttäuschung und Frustration über diese und jene Art von Vorgängen, die den eigenen Erwartungen und Ansprüchen nicht genügen, zunehmend eine Art der Selbstermächtigung hergeleitet wird, die unter kategorischer und ultimativer Betonung der eigenen Ziele und deren Relevanz das demokratische System für dispositionsfähig erklärt. Da sehe ich die wichtigste Bruchlinie möglicher Veränderungen in unserer Gesellschaft.“

Im Anschluss an die Vorträge stellten sich die Redner den Fragen aus dem Publikum.

Sport

Neuer RWO-Vorstand bestellt

Der SC Rot-Weiß Oberhausen wird seinen Vorstand erweitern und verjüngen. Dies ist das Ergebnis einer gemeinsamen Turnussitzung von Aufsichtsrat und Vorstand am Montagabend, bei der auch die sportliche Leitung neu organisiert wurde. „Mit einer guten Mischung aus Kompetenz, Engagement und Herzblut für unsere Kleeblätter wollen wir auf der organisatorischen Seite die Voraussetzungen für eine bestmögliche Unterstützung der sportlichen Seite unseres Vereins schaffen“, beschreibt der Aufsichtsratsvorsitzende Damian Schröder das Ziel der gemeinsam beschlossenen Maßnahmen.

07.03.2024
Foto: Benjamin Lenz

Entgegen seiner ursprünglichen eigenen Lebensplanung wird Hajo Sommers dem Verein, auf einhelligen Wunsch der Leitungsgremien, noch bis zum Ende der kommenden Saison 2024/2025 zur Verfügung stehen und die Arbeit des auf fünf Mitglieder erweiterten Vorstandes koordinieren. Ihm zur Seite steht weiterhin Klaus-Werner Conrad, der die Verantwortung für den Bereich Sport übernimmt. Neu in den Vorstand bestellte der Aufsichtsrat Patrick Bauder (34), der die Position des sportlichen Leiters noch bis zum Saisonende ausführen und sich danach auf seine Arbeit als Geschäftsstellenleiter und den Bereich Finanzen im Vorstand konzentrieren wird. Maximilian Gregorius (34), Leiter Marketing und Vertrieb, rückt in den Vorstand auf und wird diese Funktion im Vorstand in Zukunft verantworten.

Robert Batora, Geschäftsführer der Meisterbetrieb Batora GmbH aus Oberhausen, wird den Vorstand als fünftes Mitglied verstärken und sich vorrangig um den Bereich Sponsoring und Sponsorenpflege kümmern. Der 33-jährige ist dem Verein schon seit Jahren als Fan und Sponsor verbunden.

„Wir wollen Verantwortung und Aufgaben bewusst auf mehr Schultern verteilen und setzen auf eine gute Mischung aus Erfahrung und frischen Ideen“, beschreiben Hajo Sommers und Damian Schröder die neue organisatorische Aufstellung. Diese wird abgerundet durch die Verpflichtung von Dennis Lichtenwimmer-Conversanoaus Hilden als neuer sportlicher Leiter, der seine Aufgabe sofort beginnt. Der 34-jährige war zuletzt sportlicher Leiter des Oberligisten VfB 03 Hilden. Lichtenwimmer spielte selbst für den VfB Hilden und den Wuppertaler SV in der Oberliga Niederrhein. Er ist Inhaber der DFB-B-Lizenz und hat unter anderem Sportmanagement und Sportkommunikation studiert.

Zu seinen ersten Aufgaben beim SC Rot-Weiß Oberhausen werden in Zusammenarbeit mit Patrick Bauder und Klaus-Werner Conrad die Kaderplanung und die Besetzung des Cheftrainer-Postens gehören.

Abschließend betont der Aufsichtsratsvorsitzende Damian Schröder: „Die vergangenen Wochen waren bei Rot-Weiß Oberhausen leider von einiger Unruhe im nicht-sportlichen Bereich geprägt. Mit unseren gemeinsam verabredeten und eingeleiteten Maßnahmen wollen wir im Jubiläumsjahr ein Signal des Aufbruchs setzen, damit wir uns wieder auf das konzentrieren können, was uns am Herzen liegt: Der Sport!“

Stadtgespräch | Tourismus & Wirtschaft

Azubi-Speed-Dating: „Ausbildung auf Rezept“

Vom 11. bis 15. März findet die bundesweite Woche der Ausbildung mit zahlreichen Events für junge Menschen statt. Ein Angebot für Ausbildungssuchende aus Oberhausen und Mülheim, die sich eine Ausbildung im Gesundheitswesen vorstellen können, ist das Azubi-Speed-Dating: „Ausbildung auf Rezept“. In dieser Zukunftsbranche werden händeringend Nachwuchskräfte gesucht und sie bietet sehr gute Aufstiegs- und Karrierechancen.

06.03.2024

Die Arbeitsagentur lädt alle Interessierten herzlich zu dem Azubi-Speed-Dating am 13. März ein. Sechs Unternehmen aus der Gesundheitsbranche (Arztpraxis, Krankenhaus, Pflegedienst) freuen sich darauf, die Ausbildungssuchenden persönlich kennenzulernen und geben gerne Informationen zur Ausbildung weiter.

Wann? Mittwoch, 13. März 2024 von 13:00 bis 16:00 Uhr
Wo? vier.zentrale, Leineweberstr. 15, 45468 Mülheim an der Ruhr

Die Ausbildungsinteressierten werden gebeten, Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien) mitzubringen. So können sie sich direkt vor Ort um einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bewerben.

Diese Berufsbilder sind vertreten:

  • Medizinische/r Fachangestellte/r
  • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
  • Pflegefachleute
    (Krankenhaus sowie Altenpflege)
  • Kaufleute – Gesundheitsweisen
  • Fachinformatiker/in – Systemintegration

Außerdem werden in einer Ausbildungsplatzbörse weitere freie Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich vorgestellt!

Rückfragen zur Veranstaltung können gerne per E-Mail an muelheim-ruhr.berufsberatung@arbeitsagentur.de gerichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.