Gutes Leben | Stadtgespräch

Rat würdigt Engagement für Oberhausen mit Ehrennadeln

Oberhausen hat fünf neue Trägerinnen und Träger der Ehrennadel: Mit der Auszeichnung würdigt der Rat der Stadt Menschen, die sich besonders im ehrenamtlichen Bereich um die Stadt Oberhausen und ihre Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht haben. Im Rahmen einer Feierstunde im Ratssaal verlieh Oberbürgermeister Daniel Schranz am Montag, 18. März 2024, die Ehrennadeln im Namen des Rates an Wilhelm Dickhoff, Dr. Peter Kaup, Harry Quoos, Ines Schillinger und Hannelore Weiss.

19.03.2024
v. li.: Wilhelm Dickhoff, Hannelore Weiss, Ines Schillinger, Oberbürgermeister Daniel Schranz, Harry Quoos und Dr. Peter Kaup. (Foto: Stadt Oberhausen / Tom Thöne)

„Engagierte Menschen wie die jetzt Ausgezeichneten machen Oberhausen zu einer noch schöneren, noch besseren, noch menschlicheren Stadt“, sagte Schranz: „Sie alle haben Menschen in unserer Stadt berührt, und sie alle haben mit ihrem Engagement ein Vorbild abgegeben.“

Einsatz für den Sport, die Kraft der Musik und die Medizin

Wilhelm Dickhoff hat sich mehr als 50 Jahre lang in verschiedenen Funktionen für den Sportverein VfL Bergheide 1919 engagiert: Allein 43 Jahre lang war er Vorsitzender des Sterkrader Vereins. In seiner Laudatio würdigte der Oberbürgermeister den jahrzehntelangen Einsatz des 86-Jährigen, der immer noch regelmäßig Sportlerinnen und Sportler beim Training unterstützt.

Dr. Peter Kaup betreibt nicht nur mit Kolleginnen und Kollegen eine Gemeinschaftspraxis in Sterkrade, der 58-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie ist auch Notfall- und Palliativmediziner und engagiert sich in vielen verschiedenen Bereichen ehrenamtlich: etwa in der humanitären und Katastrophen-Hilfe mit der Organisation I.S.A.R. Germany, als Kreisverbandsarzt des Deutschen Roten Kreuzes Voerde/Dinslaken/Hünxe oder als Vorsitzender der Bezirksstelle Ruhr der Ärztekammer Nordrhein. Oberbürgermeister Schranz dankte Dr. Kaup für seinen Einsatz zum Wohl der Menschen in Oberhausen, vor allem auch für sein Engagement im Krisenstab der Stadt während der Corona-Pandemie.

Der ehemalige Bergmann Harry Quoos nutzt seit Jahrzehnten sein musikalisches Können, um das Leben seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger zu bereichern. Der 85-Jährige gibt jede Woche im Osterfelder Bischof-Ketteler-Pflegezentrum mit seiner Harmonika den Takt vor und singt mit Bewohnerinnen und Bewohnern, die an Demenz erkrankt sind. Die Arbeiterwohlfahrt unterstützt er seit 27 Jahren ehrenamtlich, bringt Menschen mit Musik zum Singen und Tanzen und gestaltet etwa Martinsumzüge und Weihnachtsfeiern musikalisch. Der Oberbürgermeister dankte Harry Quoos für sein ehrenamtliches Engagement mit der heilsamen und verbindenden Kraft der Musik.

Sorge für junge, ältere und in Not geratene Menschen

Ines Schillinger engagiert sich an vielen Stellen in der Stadt ehrenamtlich. In der Pauluskirche tut sie das schon seit frühester Jugend – seit mehr als 20 Jahren leitet sie in der heutigen Evangelischen Emamus-Kirchengemeinde, Bereich Lirich, die Seniorenbegegnungsstätte. In der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft bringt Ines Schillinger seit mehr als 20 Jahren Kindern das Schwimmen bei und engagiert sich zudem in der Nachwuchsarbeit. Seit 30 Jahren ist die 59-Jährige in der Elterninitiative Löwenzahn aktiv, seit mehr als 20 Jahren begleitet sie die Arbeit und Entwicklung der Löwenzahn-Kindertageseinrichtungen als 1. Vorsitzende des Vereins. Der Oberbürgermeister dankte ihr für im Namen des Rates für ihren „begeisterten und begeisternden Einsatz für junge und nicht mehr ganz so junge Menschen in dieser Stadt“.

Hannelore Weiss kümmert sich seit vielen Jahren als ehrenamtliche Mitarbeiterin der Hilfsorganisation „Weißer Ring“ um Menschen, die Opfer von Kriminalität geworden sind. Jahrelang leitete sie die Oberhausener Außenstelle des „Weißen Rings“. Mit ihren Kolleginnen und Kollegen ist Hannelore Weiss Tag und Nacht ansprechbar, wenn Menschen, die Opfer geworden sind, etwa ein persönliches Gespräch brauchen, Begleitung oder Hilfe bei Terminen bei der Polizei oder bei Gericht wünschen oder wenn sie Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Unterstützungsangebot brauchen. Schranz dankte der 74-Jährigen für ihr „immens wichtiges Engagement zum Wohl der Menschen in Oberhausen“.

Informationen zu ehrenamtlichem Engagement in Oberhausen

Die Stadt Oberhausen bietet Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und nach einer passenden Tätigkeit suchen, Beratung und Unterstützung an. Eine Datenbank zum Durchsuchen finden Interessierte im Internet unter Beratung und Vermittlung (oberhausen.de); persönliche oder telefonische Beratungsgespräche können auch unter 825-8111 oder 825-8116 oder mit einer E-Mail an ehrenamt@oberhausen.de vereinbart werden.

Hintergrund Ehrennadel

Der Rat der Stadt vergibt seine Ehrungen auf der Grundlage der „Satzung über Auszeichnungen für besondere Verdienste um die Stadt Oberhausen“. Die Ehrennadel der Stadt Oberhausen ist aus Silber gefertigt und besteht aus einer dreigeteilten Platte, die die drei Stadtbezirke symbolisieren soll. Auf der Platte ist das Wappen der Stadt angebracht. Auf der Rückseite sind der Name der Trägerin oder des Trägers und das Verleihdatum eingraviert. Dazu gibt es eine Urkunde.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Beo-Ehrenamtscafé lädt wieder zum Informationsaustausch

Nach dem erfolgreichen Start des Ehrenamtscafés im November 2023 geht es am Mittwoch, 20. März 2024, im Bistro Jederman, Gildenstraße 19 in Osterfeld, weiter. Einlader ist das Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Oberhausen (beo). Unter dem Motto „beo trifft Ehrenamt beim Kaffeeklatsch“ sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, zwischen 15 und 17 Uhr ins Bistro Jederman zu kommen. Der Zugang ist barrierefrei. Die beo-Cafés schaffen Raum für Begegnungen und Gespräche zum Thema Ehrenamt. Ob Jung oder Alt, hier kommen alle zusammen, um sich über ehrenamtliche Möglichkeiten zu informieren, Ideen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam eine gute Zeit zu haben.

19.03.2024

Ziel der Veranstaltung ist es, Bürgerinnen und Bürger darüber zu informieren, welche verschiedenen ehrenamtlichen Möglichkeiten in Oberhausen bestehen. In gemütlicher Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen können die Besucherinnen und Besucher sich mit erfahrenen Ehrenamtlichen austauschen und herausfinden, welches Ehrenamt am besten zu ihren Interessen und Fähigkeiten passt.

Weitere beo-Cafés finden in diesem Jahr noch in folgenden Stadtteilen jeweils von 15 bis 17 Uhr statt:

  1. Juni 2024 Wunschcafé, Sterkrade-Nord, Kempkenstraße 43
  2. September 2024 Bäckerei Schlüter, Sterkrade, Steinbrinkstraße 214

Für Interessierte besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin mit Inga Dander oder Jacqueline Hoffmann von der Ehrenamtsstelle der Stadt Oberhausen im Bereich Chancengleichheit zu vereinbaren. Die Kontaktdaten sind auf folgender Webseite verfügbar: www.oberhausen.de/ehrenamt.

Weiterführende Informationen zum Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement für Oberhausen auf www.oberhausen.de/beo

Gutes Leben | Stadtgespräch

Regeln für das Abbrennen von Osterfeuern

Das Verbrennen und Abbrennen von Gegenständen im Freien ist in Oberhausen grundsätzlich untersagt. Einzige Ausnahme stellen die Osterfeuer und so genannte Brauchtumsfeuer dar. Diese dürfen von Glaubensgemeinschaften, Organisationen oder Vereinen ausgerichtet werden. Sie müssen allerdings im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung für jedermann zugänglich sein und beim Bereich für öffentliche Ordnung angezeigt werden. Kontakt: anke.helbing@oberhausen.de, Tel. 825-2500.

19.03.2024

Folgende Regeln sind zudem zu beachten:

  • Für das Abbrennen dürfen nur trockenes und naturbelassenes Holz, Rinde, Reisig oder Zapfen verwendet werden.
  • Das Feuer darf nicht zur Abfallbeseitigung genutzt werden.
  • Zum Anzünden dürfen keine Mineralöle oder mineralölhaltige Stoffe verwendet werden.
  • Das Feuer ist von mindestens einer volljährigen Person zu beaufsichtigen.
  • Zu brennbaren Gegenständen im Umfeld des Feuers ist ein ausreichender Sicherheitsabstand einzuhalten.
  • Sobald eine Gefahr oder eine erhebliche Belästigung für Personen oder die Umgebung entsteht, ist das Feuer zu löschen.
  • Die Glut muss abgelöscht und Verbrennungsrückstände müssen beseitigt werden.

Ganz wichtig: Wenn das Holz bereits über einen längeren Zeitraum aufgeschichtet ist, sollte kurz vor dem Abbrennen noch einmal umgeschichtet werden. Denn gerade diese Holzhaufen werden von Igeln und anderen Tieren gerne als Unterschlupf genutzt und wären sonst eine tödliche Falle.

Frühlingsfest

Save the Date!

Nicht mehr lange, dann ist es wieder so weit!
Das Frühlingsfest geht in die zweite Runde!
Vom 19. bis zum 21. April 2024 wird es wieder bunt in der Oberhausener Altstadt!

Ihr könnt euch auf spektakuläre Walking Acts, phänomenale Schausteller und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm freuen! Hier ist für Jung und Alt Spaß und Unterhaltung garantiert!

Markiert euch den Termin im Kalender und behaltet unsere Kanäle und die Website im Auge, um keine wichtigen Infos zu verpassen! Wir für unseren Teil können es kaum abwarten!

19.03.2024

Gutes Leben | Stadtgespräch

Mehr als nur Türen abschließen: Justizvollzugsanstalt informiert im BiZ!

Die Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen informiert am Donnerstag, 21. März 2024 um 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im BiZ Oberhausen, Mülheimer Straße 36 in 46045 Oberhausen (2. Etage) über die Vielfalt der Berufe im Justizvollzug – es gehört einfach mehr dazu, als nur Türen abzuschließen. Frau Schraeder informiert über den Berufsalltag im Justizvollzugsdienst. Hier erfahren Interessierte, welche Voraussetzungen sie mitbringen müssen, wie vielfältig und abwechslungsreich die Tätigkeiten im Justizbereich sind, wie die Ausbildung abläuft und was Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger beachten müssen.

18.03.2024

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die weiteren Termine für 2024 sind in der Veranstaltungsdatenbank der Agentur für Arbeit Oberhausen im Internet zu finden unter www.arbeitsagentur.de

Gutes Leben | Stadtgespräch

Sterkrader Osteraktionen 2024

In der Zeit vom 25. bis 30. März hat sich in einem Schaufenster in der Sterkrader Innenstadt ein goldener Osterhase versteckt. Wer den goldenen Osterhasen entdeckt, kann eines von drei Jahreslosen der Aktion Mensch gewinnen und hat damit die Chance auf einen Millionen-Gewinn. Teilnahmekarten gibt es bei den Mitgliedern der Sterkrader Interessengemeinschaft und dort, wo sich der goldene Osterhase versteckt.

18.03.2024

Am Karsamstag, 30. März, dürfen Kinder ein Osternest mitbringen und es in einigen Geschäften mit Kleinigkeiten füllen lassen. Die Geschäfte sind mit einem Hinweis gekennzeichnet. Teilnehmende Geschäfte sind: Eiscafé Edelweiss, Fleischerei Kürten und die Stoffzentrale am Zilianplatz, Sterkrader Stöbereck Wollfachmarkt auf der Christinestraße, Spickermann am Kleinen Markt und Sanitätshaus Straube und die Buchhandlung Wiebus auf der Steinbrinkstraße.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Netzwerk für Inklusives Kulturleben in Oberhausen feiert Büroeröffnung

Am Donnerstag, 14. März 2024, feierte das Büro des Modellprojekts „Lass‘ mal gemeinsam machen! Inklusives Kulturleben in Oberhausen“ Eröffnung. Seit Oktober 2023 haben die Projektverantwortlichen daran gearbeitet, die Räumlichkeiten unterhalb der Geschäftsstelle der Caritas Oberhausen auf der Lothringer Straße 60 in einen vielseitig einsetzbaren Ort für Austausch, Fort- und Weiterbildung und kreatives Schaffen für Menschen mit und ohne Behinderung zu verwandeln. Die möglichst barrierearm gestalteten Räumlichkeiten sind jetzt auch von außen ein echter Hingucker dank der großformatig angebrachten Bilder-Folien der Künstlerin Kerstin Recker. Gemeinsam mit der Grafikerin Julia Benning und dem Kunsthaus KAT 18 hat sie die inklusiven Personen-Bilder kreiert.

18.03.2024

Mit dem Projekt möchten die beteiligten Oberhausener Kulturinstitutionen, soziokulturellen Zentren und Träger freier Wohlfahrtspflege Menschen mit und ohne Behinderung einen leichteren Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen. Träger sind der Caritasverband Oberhausen gemeinsam mit dem Kulturbüro und dem Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen.

Lass‘ mal gemeinsam machen! Inklusives Kulturleben in Oberhausen“ wird bis 2027 gefördert durch „Inklusion vor Ort“, ein modellhaftes Förderprogramm der Aktion Mensch und des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, um mehr inklusive Sozialräume in Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu schaffen. Weitere Informationen gibt es für Interessierte bei Professorin Dr. Romi Domkowsky, Stabsstelle Kultur der Stadt Oberhausen, entweder per E-Mail kulturbuero@oberhausen.de oder telefonisch unter 0208 825-2809.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Seniorinnen- und Seniorenmesse „Das Alter ist bunt“: Aussteller können sich ab sofort anmelden

Die Messe für Seniorinnen und Senioren „Das Alter ist bunt“ findet in diesem Jahr am 12. Oktober von 10 bis 16 Uhr im BERO-Zentrum statt. Vertreterinnen und Vertreter von Service- und Dienstleistungsangeboten, individueller Begleitung, Wellness, Wohnen, Bewegung, digitalen Unterstützungssystemen, häuslicher und ambulanter Alten- und Krankenpflege können dort ihre Informationen anbieten. Interessierte Aussteller haben Gelegenheit, sich noch bis zum 1. Mai 2024 anzumelden. Das Anmeldeformular finden sie hier.

18.03.2024

Die Messe richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an Menschen ab 55 Jahren, die zwar noch im Berufsleben stehen, sich aber schon jetzt mit der Gestaltung ihres Lebens im Alter auseinandersetzen. Die vom städtischen Bereich Chancengleichheit und dem Verein pro wohnen international organisierte Messe erfährt jedes Jahr eine große Resonanz und wird von der älteren Generation, aber auch von Angehörigen gerne besucht.

Weitere Informationen bei Nese Özcelik unter 0208 825-3967 sowie Jelena Jokic unter 0208 825-2490 oder per E-Mail an alter@oberhausen.de.

Stadtgespräch | Umwelt

Frühjahrsputz 2024 offiziell eröffnet – neuer Anmelderekord aufgestellt

Gemeinsam für ein sauberes Oberhausen – das ist auch in diesem Jahr das Motto für die größte dezentrale Müll-Sammelaktion der Stadt. In der bereits 19. Auflage der Frühlingsputz-Aktionswoche, die vom 16. bis 23. März 2024 läuft, wird die Stadt von engagierten Bürgerinnen und Bürgern sauberer und damit noch lebenswerter gemacht. In diesem Jahr hat Oberhausen sogar einen neuen Rekord aufgestellt: 6.340 Personen haben sich bereits für den Frühjahrsputz angemeldet.

14.03.2024
Tom Thöne

Eröffnet wurde die Aktionswoche am Mittwoch, 13. März 2024, von Oberbürgermeister Daniel Schranz. „Ich danke allen Oberhausenerinnen und Oberhausenern, die mit ihrem Engagement gegen Müll die Anstrengungen der Wirtschaftsbetriebe und damit der Stadt Oberhausen unterstützen und ergänzen – beim Frühjahrsputz und an jedem anderen Tag“, sagte Schranz: „Sie sind – von jung bis nicht mehr ganz so jung – ein tolles Vorbild, wenn es darum geht, unsere Umwelt pfleglich zu behandeln und unsere Stadt noch schöner zu machen.“

Zum Auftakt der Frühjahrsputz-Aktionswoche starteten Kinder der Steinbrinkschule in der Sterkrader Innenstadt eine Müll-Sammlung. Begleitet wurden sie dabei von zwei erfahrenen Expertinnen, die beide seit mehreren Jahren eine Sauberkeitspatenschaft beim städtischen Bereich Umwelt innehaben. So erfuhren die Kinder aus erster Hand, warum es sich lohnt, sich auch über den Frühjahrsputz hinaus für die Stadt und seine direkte Umwelt zu engagieren.

Der zuständige Beigeordnete Dr. Thomas Palotz zeigte sich bei dem Pressetermin vor dem Sterkrader Rathaus ebenfalls begeistert von dem Engagement: „Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die sich engagiert für unsere Stadt einsetzen. Ein besonderer Dank geht auch an alle ehrenamtlichen Sauberkeitspatinnen und -paten, die das ganze Jahr über für ein sauberes Oberhausen im Einsatz sind“. Andreas Kußel (WBO): „Die WBO unterstützt den Frühjahrsputz seit der ersten Stunde. Wir sind immer wieder begeistert von dem Engagement der einzelnen Gruppen, die dazu beitragen, die Stadt sauberer zu machen.“

 

Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, ihr Wohnumfeld, einen Spielplatz, eine nahe gelegene Wiese, einen Parkplatz oder eine andere Fläche ihrer Wahl zu reinigen und sich damit aktiv für mehr Sauberkeit in unserer Stadt einzusetzen.

Wer mitmachen möchte, kann sich noch diese Woche bei der Abfallberatung anmelden: Online-Formular ausfüllen (www.sauberes-oberhausen.de), dort den Anlieferungs- und Abholort für das Sammel-Equipment angeben und es kann losgehen. Die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen statten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Warnwesten, Zangen, Handschuhen und Müllsäcken aus und holen wie bei jedem Frühjahrsputz den gesammelten Müll kostenlos ab.

Übersicht der Aktionen von 2004 bis 2023

Jahr der Putzaktion Anzahl der Aktionen Anzahl der Teilnehmer Gesammelte Menge in Tonnen
2004 36 780 5
2005 28 1055 3
2006 56 2455 8
2007 60 2245 8
2008 107 3744 10
2009 121 3962 13
2010 108 3700 14
2011 133 4908 25
2012 130 3900 30
2013 139 4537 23
2014 130 4480 21
2015 141 4622 23,5
2016 149 5089 18
2017 167 6108 32
2018 163 5573 22
2019 180 6036 27
2020 Kein Frühjahrsputz Corona

Aktion: Das nehme ich mit! Kleinteiliger Müll wird von den Bürgerinnen und Bürgern im Vorbeigehen aufgehoben

2021
2022 108 4048 29
2023 141 5801 30,2

 

Hinweis: Let’s Clean Up Europe

Zum achten Mal ist der Oberhausener Frühjahrsputz 2024 bei der europaweiten Putzaktion „Let’s Clean Up Europe“ dabei. Vermüllung in der Stadtlandschaft ist nicht nur ein Problem in Oberhausen oder in Deutschland – es betrifft ganz Europa. Das Ziel ist, europaweit gemeinsam ein Zeichen gegen die Vermüllung zu setzen und nicht nur für eine sichtbar schöne Wohnumgebung zu sorgen, sondern auch gleichzeitig einem verbesserten Umweltschutz Rechnung zu tragen.

 

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Kommunales Integrationszentrum feiert mit rund 120 Teilnehmerinnen den Internationalen Frauentag

Rund 120 Frauen aus der Oberhausener Stadtgesellschaft waren der Einladung des Kommunalen Integrationszentrums gefolgt, um gemeinsam am 8. März den Internationalen Frauentag zu begehen. Im Zentrum Altenberg erwartete sie ein buntes Programm. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Frauen und Integration“ geplant und durchgeführt.

14.03.2024
Rund 120 Frauen kamen ins Zentrum Altenberg. (Foto: Stadt Oberhausen)

„Feiert gemeinsam die Errungenschaften von Frauen und stärkt Frauen, die aufgrund von Flucht sich in Oberhausen ein neues Leben aufbauen.“ Mit diesen Worten eröffnete die Bereichsleiterin des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Oberhausen, Lale Arslanbenzer, die Veranstaltung und gab damit den von Gewalt, Verlust und Unsicherheit betroffenen Frauen eine Stimme.

Habibe Demirci, Vertreterin des Oberhausener Integrationsrates, brachte in ihrem Grußwort deutlich zum Ausdruck, dass trotz des ansteigenden rechten Extremismus und Populismus kein Platz für Hass und Ausgrenzung in unserer Stadt ist. „Warum brauchen wir starke Frauen für unsere Demokratie“, fragte Demirci und gab zugleich die Antwort: „Weil Krisen nun hauptsächlich männlich sind.“

Britta Costecki, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oberhausen, erinnerte daran, dass Frauen für ihre Rechte weiterhin zusammenstehen müssen: „Der Internationale Frauentag zeigt uns, was wir geschafft haben. Er erinnert uns aber auch daran, dass es noch ein weiter Weg bis zur Gleichberechtigung ist. Und er soll insbesondere auch aufrütteln und davor bewahren, kein Stück unserer Frauenrechte zurückzugeben.“

Nach den Grußworten und einem kulinarisch abgerundeten Frühstücksbüffet nutzten die Besucherinnen die Möglichkeit, sich mit den hauptamtlichen Expertinnen aus den Einrichtungen auszutauschen sowie Bedarfe, Wünsche und Erwartungen zu äußern.