Stadtgespräch

Themenabend: Informationen zum Heizungsgesetz und alternativen Heizsystemen wie Wärmepumpen

Bekannt als „Heizungsgesetz“ hat die Debatte rund um das neue Gebäudeenergiegesetz 2023 bei vielen Eigentümerinnen und Eigentümern Fragen und Unsicherheiten ausgelöst. Mittlerweile steht fest, welche Regelungen ab dem 1. Januar 2024 gelten werden. Was es nun zu beachten gilt, welche Rolle Wärmepumpen in dem neuen Gebäudeenergiegesetz spielen und welche Fördermöglichkeiten es gibt, erläutert der Energieberater Christoph Wissing bei einem kostenlosen Themenabend.

12.10.2023

Die Veranstaltung unter dem Titel „Heizungsgesetz: Wärmepumpen und deren Förderung“ findet am Mittwoch, 18. Oktober, von 18 bis 20 Uhr in der Remise der Burg Vondern (Arminstraße 65, 46117 Oberhausen) statt. Einlass ist ab 17.45 Uhr. Zur besseren Planung der Veranstaltungen ist eine Anmeldung gewünscht.

Energieberater Christoph Wissing erklärt, welche Auswirkungen das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf Immobilien haben wird und welche Förderungen zu erwarten sind. Wärmepumpen sind dabei eine Schlüsselkomponente im neuen Heizungsgesetz und spielen eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf umweltfreundliche Heizsysteme. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, den Experten Fragen zu stellen. Moderiert wird die Veranstaltung von Florian Krause, Sanierungsmanager im Sanierungsgebiet Osterfeld-Mitte/Vondern.

Interessierte können sich unter www.innovationcity-oberhausen.de anmelden. Darüber hinaus nehmen Mitarbeitende der Innovation City Management GmbH im Auftrag der Stadt Oberhausen Anmeldungen unter 0800 / 4623600 oder per E-Mail an info@innovationcity-oberhausen.de entgegen. Während sich die individuellen Beratungen an die Bürgerinnen und Bürger der Sanierungsgebiete Osterfeld-Mitte/Vondern und Alstaden-West richten, können an den Themenabenden auch Interessierte außerhalb des Projektgebietes teilnehmen.

Weitere Informationen zum Sanierungsmanagement sowie Buchungsmöglichkeiten für individuelle und kostenlose Termine mit einem Energieberater finden Interessierte ebenfalls unter www.innovationcity-oberhausen.de.

Cityfest

Verkaufsoffener Sonntag

Am 22. Oktober 2023 lädt die City und ihre Geschäfte rund um die Marktstraße zum verkaufsoffenen Sonntag im Rahmen des Cityfestes ein! Von 13 bis 18 Uhr habt ihr die Möglichkeit, durch die Geschäfte zu bummeln.
Zusätzlich zum Shoppen findet auch der Familiensonntag statt, der viele spannende Programmhighlights und Walking-Acts anbietet.

09.10.2023

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

VON HIER Der Arbeitskreis Oberhausener Künstler stellt aus

22. Oktober 2023 bis 21. Januar 2024

Alle zwei Jahre ist der Arbeitskreis Oberhausener Künstler zu Gast in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. Mit über 70 Bewerbungen war das Interesse an einer Teilnahme 2023 ausgesprochen groß. Die Jury hat 46 Künstler*innen ausgewählt, die nunmehr ab Oktober ihre Arbeiten präsentieren.

09.10.2023

Gezeigt wird ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens: Malerei, Zeichnung, Fotografie, (Video-)Installationen, Skulpturen, Objektarbeiten, Assemblagen. Die 28 Künstlerinnen und 18 Künstler stammen überwiegend aus Oberhausen, aber auch die angrenzenden Städte sind vertreten.

Der Titel VON HIER zeigt bereits den künstlerischen Bezug zur Region. Aber tatsächlich thematisieren zahlreiche Arbeiten das „Revier“. Alle Werke sind in den beiden letzten Jahren entstanden, dies war Voraussetzung für die Bewerbung. Die ausstellenden Künstler*innen bieten während des Ausstellungszeitraums auch ein begleitendes Programm mit Führungen, Workshops etc. an.

Beteiligte Künstler*innen:

Rolf Adam // Jan Arlt // Arno Bortz // Robert Bosshard // Helga Brune // Billie Erlenkamp // Bärbel Frank // Paul-Gerhardt Hammer // Regine Hattwig // Peter Helmke // Luise Hoyer // Helga Hütten // Martin Huhn // Helmut Junge // Simone Kamm // Vassiliki Karampataki // Wolfgang Kleinöder // Helmut Kottkamp // Marayle Küpper // Petra Leipold // Ralf Lüttmann

// Helga Märzke // Jörg Mazur // Hans Neuß-Boos // Georg Overkamp // Marlene Pickard // Sabine Reimann // Klaus Reimer // Astrid Remmer // Jörg Rosendal // Angela Schäfer // Dorothea Schaller // Angelika Schilling // Nicole Schillings // Viola Schledorn // Iris Schnaitmann // Lara Schumann // Cornelia Schweinoch-Kröning // Agnieszka Smuda // Angelika Stienecke // Jutta Veerbeck // Ulla Vondung // Wilfried Weiss // Bärbel Weniger // Klaus Wiesel // Erika Wobser

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Kunstinstallation von Satomi Edo in der LUDWIGGALERIE

Seit der Eröffnung der großen Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten ist auch ein Kunstwerk der in Kyoto/Japan geborenen Künstlerin Satomi Edo zu sehen. Vier zum Innenhof des Schlosses Oberhausen ausgerichtete Fenster sind mit blauer Folie beklebt und zeigen das Werk NEW GROUND 23092023.

09.10.2023

Die Künstlerin ist Teilnehmerin des Residenzprogramms des Kunsthauses Mitte in Oberhausen und absolviert mit dem Projekt einen ersten Teil ihrer Abschlussarbeit. In ihrem künstlerischen Werdegang ist ihre Auseinandersetzung mit dem Thema der Heimat, oftmals kartografisch dargestellt, kennzeichnend. Grundlage ihrer Arbeiten bilden japanische Frühstück-Workshops für Frauen, in denen die Teilnehmerinnen aus Eierschalen neue Weltkarten anordnen. Die entstandenen Muster sind mithilfe von großformatigen Kunststofffolien visualisiert. Am Freitag dieser Woche erscheint auf dem Blog der LUDWIGGALERIE ein Interview mit Satomi Edo, in dem sie Einblicke in ihr Schaffen gibt. Der Artikel ist abrufbar unter: http://www.ludwiggalerie.blogspot.de . Ein zweiter Teil von Edos Arbeit wird im November an die untere Fensterfront der Glasfassade der LUDWIGGALERIE angebracht. Dass das kostenfrei anzuschauende Kunstwerk der japanischen Künstlerin in die Laufzeit der aktuellen Michael Ende-Ausstellung fällt, ist kein Zufall: Der beliebte Autor hegte zeitlebens eine große Affinität zu Japan und integrierte in seine Werke Bezüge zur ZenLehre. Die Schau, in der Besucher*innen in die Bildwelten und Illustrationen zu den Büchern Endes eintauchen können, ist noch bis zum 24. Januar 2024 zu sehen. Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf: www.ludwiggalerie.de

Sport

Chris Führich in Nationalmannschaft berufen

Chris Führich, der von 2015-2017, das Trikot von Rot-Weiß Oberhausen trug, wurde am Freitagmorgen in den Kader der Nationalmannschaft berufen.

06.10.2023
Foto: Herbert Bahn

Führich lief während seiner Zeit in Oberhausen für die U19-Junioren in der Bundesliga auf. In 26 Partien stand der Mittelfeldmotor auf dem Platz und sicherte sich dabei neun Scorerpunkte. Führichs Weg führte über den 1. FC Köln, Borussia Dortmund und den SC Paderborn schließlich zum VfB Stuttgart. Mit den Schwaben belegt er aktuell den zweiten Platz in der Bundesliga.

Nun wurde er zum ersten Mal für die Nationalmannschaft nominiert und wird somit für die Spiele gegen die USA am 14. Oktober und Mexiko am 18. Oktober zum Kader gehören.

Stadtgespräch

ArtOthek am 5. Oktober und letzte Woche SVEN DRÜHL in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Jeden ersten Donnerstag im Monat bietet die ArtOthek der LUDWIGGALERIE die tolle Möglichkeit, Kunstschätze gegen eine geringe Gebühr auszuleihen und damit die eigenen vier Wände zu verschönern. Auch im Oktober ist es wieder so weit: am 5. Oktober sind Interessierte zwischen 16 und 20 Uhr herzlich zum Stöbern in einem Bestand von beinahe 2000 Werken eingeladen.

04.10.2023

Ob Visionär*innen von internationaler Bekanntheit wie etwa Picasso, Christo und v. a. m., Künstler*innen des Arbeitskreises Oberhausener Künstler oder Künstler*innen aus der Region: In der ArtOthek sind verschiedenste Kunstschaffende und Gattungen, Techniken und Stile vertreten, sodass für jeden Geschmack etwas Passendes zu finden ist. Seit ihrer Gründung 1977 erfreut sich die ArtOthek vieler Stammgäste und war zuletzt Teil der Sendung Westart im WDR.

Pro Person können maximal drei Arbeiten ausgeliehen werden. Möglich ist dabei ein Zeitraum von drei oder sechs Monaten mit einer Leihgebühr von jeweils 11 Euro, beziehungsweise 22 Euro. Vorteile genießen Besitzer*innen der ArtOthek-Karte: Sie erhalten freien Eintritt zu den Ausstellungen der LUDWIGGALERIE und können drei Arbeiten bis zu einem Jahr und gegen eine Gebühr von 100 Euro ausleihen.

Beratend steht das Team um Ursula Bendorf-Depenbrock kunst- interessierten Besucher*innen zur Seite und bietet Unterstützung bei der Auswahl von Werken.

Im Kleinen Schloss ist nur noch bis zu diesem Sonntag, den 8. Oktober die Ausstellung „Der Kunstverein zu Gast in der LUDWIGGALERIE mit SVEN DRÜHL – Öl, Lack und Bronze. Neue Landschaften“ zu sehen.

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf:

www.ludwiggalerie.de 

Stadtgespräch

GartenCenter Dobirr-Blotz in Oberhausen: Erfolgreiche Aktion „Kleine Landschaftsgärtner in Aktion“ begeistert 300 Kinder und LehrerInnen

Oberhausen – Vom 27.09. bis 29.09.2023 öffnete das renommierte GartenCenter Dobirr- Blotz seine Türen für 300 Schüler und LehrerInnen der Schildbergschule, Astrid- Lindgren-Schule und der Schule am Froschenteich. Unter dem Motto „Kleine Landschaftsgärtner in Aktion“ brachte das GartenCenter den jungen Entdeckern und Naturforschern den Beruf des Landschaftsgärtners näher und zeigte ihnen die faszinierende Welt der Pflanzen.

04.10.2023

„Es war uns ein Anliegen, den Kindern die Bedeutung und Schönheit der Natur näherzubringen“, betonte Iris Blotz, Inhaberin des GartenCenters. „Mit dieser Aktion wollten wir ihr Umweltbewusstsein schärfen und ihnen faszinierende Einblicke in unseren Beruf geben.“

Die jungen Landschaftsgärtner erhielten einen tiefen Einblick in die hauseigene Gärtnerei. Viele waren beeindruckt zu erfahren, dass das traditionsreiche Unternehmen bereits seit 1930 als Familienbetrieb an der Mellinghofer Str. 275 in 46047 Oberhausen tätig ist. Ein begeisterter Schüler kommentierte: „Das sind ja fast 100 Jahre!“. Sie lernten auch die Besonderheiten der Pflanzenanzucht im GartenCenter Dobirr-Blotz kennen. Das fachkundige Personal erläuterte, warum so viel Wert auf die Auswahl qualitativer Sorten gelegt wird. „Dadurch sind die Pflanzen nicht nur robust und blühfreudig, sondern auch widerstandsfähig gegen Krankheiten“, so das Personal. Der minimierte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wurde ebenfalls thematisiert. Bei der Besichtigung des Gewächshauses erfuhren die jungen Gäste von den Vorteilen eines kühlen Standorts für die Jungpflanzen, was ihre Langlebigkeit und Robustheit fördert. Die umweltfreundliche Nachhaltigkeit und Philosophie des Unternehmens standen ebenfalls im Fokus. Das GartenCenter legt großen Wert auf ein umweltfreundliches Vorgehen, was sich insbesondere im reduzierten Energieverbrauch zeigt. Dies kommt nicht nur der Umwelt, sondern auch den Pflanzen zugute, die langsamer wachsen, aber kräftiger und vitaler sind.

Die Schildbergschule, Astrid-Lindgren-Schule und die Schule am Froschenteich nahmen an dieser besonderen Aktion teil. Gemeinsam erkundeten sie das GartenCenter, lernten Pflanzen kennen und unternahmen vielleicht ihre ersten Schritte als kleine Landschaftsgärtner.

Das Team des GartenCenter Dobirr-Blotz blickt zurück auf drei erlebnisreiche Tage und ist überzeugt, dass die Aktion dazu beigetragen hat, die nächste Generation für die Wunder der Natur zu begeistern.