Cityfest

Traubenschmiede beim Cityfest

Im Rahmen vom Cityfest Oberhausen übernimmt am Samstag ab 17 Uhr die Traubenschmiede die Bühne am Altmarkt. So wird dort gleichzeitig für kulinarischen Hochgenuss und die richtige Stimmung gesorgt.

Lasst euch von der elektronischen Musik berieseln und genießt dabei ein Gläschen Wein frisch aus der Traubenschmiede.

17.10.2023

Stadtgespräch

5. Palliativ- und Hospiztag: Wege aus der Einsamkeit

Einsamkeit, Trauer und Alter – diese Themen standen im Mittelpunkt des 5. Palliativ- und Hospiztages, der am 7. Oktober im Seniorenzentrum Gute Hoffnung stattfand. Es gab Vorträge und Diskussionen, zudem konnten sich Einrichtungen aus Palliativ- und Hospizeinrichtungen dem interessierten Publikum vorstellen.  Organisiert hatten die Veranstaltung das Palliativnetz Oberhausen und die Stadt Oberhausen, der Leiter des städtischen Bereichs Gesundheit, Dr. Emanuel Wiggerich, eröffnete sie.

17.10.2023

Einsamkeit ist ein sehr subjektives Gefühl“, betonte Andreas Stahl, neuer Hospizleiter der christlichen Hospize Oberhausen. Gemeinsam mit Anna Schrief, Mitarbeiterin in der Öffentlichkeitsarbeit im Team Prävention und strategische Gesundheitsplanung der Stadt Oberhausen, führte er durch das Programm.  „Zum Beispiel kann Einsamkeit für manche einen empfundenen Mangel an engen, emotionalen Bindungen bedeuten“, sagte Stahl bei der Anmoderation des ersten Vortrags.

Dr. Janosch Schobin vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. befasste sich mit der Frage, welche Personengruppen besonders gefährdet für Einsamkeit sind, was Warnsignale sein können und wie fließend der Übergang in die Einsamkeit sein kann. An der fiktiven Person Egon zeigte Schobin auf, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Armut und dem Gefühl von Einsamkeit gibt.

Welche Lösungsmöglichkeiten sich durch veränderte Wohnformen und städtebauliche Entwicklungen ergeben, erläuterte Micha Fedrowitz, Mitarbeiter bei WohnBund-Beratung NRW.

Michael Etges, Palliativmediziner und Vorstand des Ambulanten Hospizes Oberhausen, berichtete in seinem Vortrag „Macht Einsamkeit krank oder Krankheit einsam“ über verschiedene anonymisierte Beispiele aus seinem Praxisalltag.

Über Einsamkeit in der Trauer referierte Susanne Overbeck. Sie ist Kinder- und Jugendtrauerbegleiterin bei Sternenzelt e.V. und sprach in ihrem Vortrag „Einsamkeit in der Trauer – Wege und Auswege“ über ihre Arbeit als Trauerbegleiterin und ihre Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Trauergruppen.

Den abschließenden Vortrag hielt Dr. Stephan Welbers vom Seniorenzentrum Gute Hoffnung. Er hatte eine Befragung in Oberhausener Alteneinrichtungen durchgeführt. Das Thema: „Im Alter einsam oder agil“. Die Ergebnisse stellte er beim Palliativ- und Hospiztag vor. Rund 15 Prozent (247 Personen) der Oberhausener Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen wurden zu ihren Teilhabechancen befragt. 76 % gaben an, sich nicht einsam zu fühlen und am öffentlichen und gemeinschaftlichen Leben teilnehmen zu können (9 % enthielten sich, 15 % gaben an, sich einsam zu fühlen). Aussichten auf schöne Erlebnisse und Verbundenheit mit der Einrichtung und deren Beschäftigten wurden im Durchschnitt positiv mit der Schulnote „2“ bewertet.

Stadtgespräch

Arbeitsagentur gründet ab 2024 drei Kundenbeiräte – Interessensbekundung startet jetzt!

Ab 2024 wird die Agentur für Arbeit Oberhausen drei verschiedene Kundenbeiräte etablieren und ist ab sofort auf der Suche nach Interessierten aus Oberhausen und Mülheim an der Ruhr, die sich gerne einbringen und mitmachen möchten.

17.10.2023

Uns ist das Feedback unserer Kundinnen und Kunden sehr wichtig – schließlich möchten wir nah an den Kunden sein. Wir nehmen Anregungen, Kritik und Hinweise ernst und wachsen an diesen – natürlich freuen wir uns auch über ein Lob! Damit wir in unserer Arbeit noch besser werden können, ist es wichtig, dass wir die Meinung un- serer Kundinnen und Kunden erfahren – ehrlich und schonungslos“, erläutert Jürgen Koch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Oberhausen/Mülheim an der Ruhr.

Dabei wird ein Kundenbeirat aus jungen Menschen unter 25 Jahren bestehen, ein Kunden- beirat setzt sich aus unseren arbeitsuchenden Kundinnen und Kunden zusammen und auch die Betriebe haben die Chance in den Kundenbeirat für Arbeitgeber zu kommen. Drei- mal im Jahr werden die Kundenbeiräte dann tagen und sich gemeinsam mit Führungskräften der Arbeitsagentur zu aktuellen Themen und den Dienstleistungen der Arbeitsagentur austau- schen.

„Wir brauchen die Verbesserungsvorschläge unserer Kundinnen und Kunden, greifen diese auf und setzen sie mit ihnen gemeinsam um. Wir freuen uns auf jede und auf jeden, die bzw. der mit uns in den engen Austausch kommen möchte und diesen neuen spannenden Weg mit uns geht“, betont Jürgen Koch.

Interessierte aus Oberhausen und Mülheim sind herzlich eingeladen mitzumachen und sich und ihre Ideen sowie ihre Meinung einzubringen. Sie haben die Möglichkeit, ihr Interesse bis zum 10.11.23 per E-Mail (unter Angabe der kompletten Kontaktdaten) kundzutun.

Die Mailadresse lautet:

Oberhausen.Kundenbeirat@arbeitsagentur.de

Cityfest

Danke an die Hauptsponsoren!

Auch dieses Jahr wird unser Cityfest wieder von wichtigen Sponsoren der Stadt unterstützt.
Mit von der Partie sind die Energieversorgung Oberhausen, der RWW, die Stadtsparkasse und die König-Pilsener Brauerei.
Wir bedanken uns für den starken Einsatz!

16.10.2023

Stadtgespräch

Laubsammlung durch die WBO startet in Kürze

Für die Sammlung von Straßenlaub bietet die Stadt Oberhausen wieder zwei feste Laubsammlungstermine je Abfuhrbezirk an. Im Gebiet nördlich der Emscher wird das Straßenlaub am Samstag, 21. Oktober, und am Samstag, 25. November, abgeholt. Die Laubsammlung im Stadtgebiet südlich der Emscher findet am Samstag, 28. Oktober, und am Samstag, 2. Dezember, statt.

16.10.2023

Die WBO-Mitarbeiter sammeln insbesondere in Straßen mit vielen Laubbäumen auch zwischendurch bereitgestellte Laubsäcke ein.  Laub kann zudem ganzjährig kostenfrei am Wertstoffhof in der Buschhausener Straße 142 sowie an der Annahmestelle Gabelstraße / Zum Ravenhorst abgegeben werden. Spezielle Säcke sind nicht erforderlich, alle handelsüblichen Säcke – mit Ausnahme Gelber Säcke – können genutzt werden. An den Annahmestellen müssen diese Säcke allerdings ausgeleert werden.

Die Abfallberatung ist telefonisch unter 0208 825-3585 erreichbar.

Cityfest

Cityfest Programm

Nächstes Wochenende ist es wieder so weit! Das CITYFEST!
Damit ihr schonmal schauen könnt, was an welchem Tag auf dem Programm steht.

Hier die Übersicht.

13.10.2023

Stadtgespräch

Solidarität mit Israel: Flagge auf dem Rathaus weht auf Halbmast

Die verbrecherischen Anschläge der Hamas auf Israel haben sehr viele Menschen in Oberhausen schockiert und erschüttert. „Die furchtbaren Bilder, die seitdem um die Welt gehen, machen uns fassungslos“, erklärt Oberbürgermeister Daniel Schranz.„Noch in diesen Sommerferien waren Oberhausener Jugendliche im Rahmen unseres Jugendaustausches MULTI in Jerusalem, das nun ebenfalls von der Hamas mit Raketen beschossen wurde. Wir sind in Gedanken bei all unseren Freundinnen und Freunden in Israel, denen wir uns unter anderem über den Austausch unserer Jugendbegegnung MULTI mit Jerusalem sehr verbunden wissen. Ihnen und den Mitgliedern der jüdischen Gemeinden, die bei uns in Oberhausen in Trauer und Sorge sind, gelten unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme.“

13.10.2023

Als Zeichen der Solidarität hat Oberbürgermeister Daniel Schranz die Flagge Israels auf dem Rathausdach aufziehen und auf Halbmast setzen lassen. In einem Schreiben an Mosche Lion, den Bürgermeister von Jerusalem, das seit Ende der 1970er Jahre über den Jugendaustausch freundschaftlich mit Oberhausen verbunden ist, bringt der Oberbürgermeister die Solidarität der Oberhausenerinnen und Oberhausener mit den Menschen in Israel zum Ausdruck. Zudem betont Schranz in zwei Schreiben an die jüdische Gemeinde Duisburg, Mülheim, Oberhausen und die liberale jüdische Gemeinde Perusch, dass die Stadt gerade in dieser furchtbaren Situation fest an ihrer Seite stehe.

Stadtgespräch

Info-Veranstaltung zu den weiterführenden Schulen

Die Wahl der richtigen weiterführenden Schule für das Kind ist eine wichtige Entscheidung für Eltern. Doch was sind wichtige Kriterien, die Eltern bei der Wahl einer Schule für ihr Kind berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass die Schule die besten Fördermöglichkeiten und individuellen Bedürfnisse des Kindes erfüllt? Antworten auf diese Fragen gibt es bei der Informationsveranstaltung „Übergang 4/5“ am Montag, 30. Oktober 2023. Dort erhalten Eltern Informationen über die Bildungsaufträge, Arbeitsweisen, Anforderungen und Fördermöglichkeiten der weiterführenden Schulen.

13.10.2023

Der Informationsabend am 30. Oktober 2023 beginnt um 19 Uhr Ort: Congress Centrum (Luise-Albertz-Halle), Eingang Düppelstraße 1 in 46045 Oberhausen.

Um möglichst alle Eltern zu erreichen, werden Sprachmittlerinnen und -mittler für verschiedene Sprachen als Unterstützung zur Verfügung gestellt, die den Eltern Informationen zum Schulsystem geben.

Nach einem informativen Beitrag stehen alle weiterführenden Schulen für individuelle Fragen zur Verfügung und erläutern ihre spezifischen schulischen Konzepte.

An folgenden Terminen bieten die weiterführenden Schulen Tage der Offenen Tür/Infoveranstaltungen an

 

Gesamtschulen:

 

Fasia-Jansen-Gesamtschule

25.11.2023, 10:00 -13:00 Uhr, Tag der offenen Tür, Schwartzstr. 87

29.11.2023, 19:00 Uhr, Infoabend, Mensa der Zweigstelle Schönefeld, Schönefeld 47

 

Gesamtschule Osterfeld    

02.12.2023,10:00 – 13:00 Uhr, Tag der offenen Tür, Westfälische Straße 17

02.12.2023, 11:00 – 12:00 Uhr, Informationsveranstaltung, Westfälische Straße 17

Gesamtschule Weierheide

02.12.2023, 11:00 – 15:00 Uhr, Tag der offenen Tür, Fichtestr. 4-6 (Jg.5-7) und Egelsfurthstr. 66

(Jg.8-13)

30.11.2023,18:00 Uhr, Infoabend (Jg. 5, Forum, Egelsfurthstr. 66)

Heinrich-Böll-Gesamtschule

02.12.2023, 10:00 – 13:00 Uhr, Tag der offenen Tür, beide Standorte:  Auf der Haardt 3/ Schmachtendorfer Str.165

05.12.2023, 18:00 Uhr, Infoabend, Mensa, Auf der Haardt 3

Gesamtschule an der Knappenstraße

02.12.223, 10.00 – 14.00 Uhr, Tag der offenen Tür, ehem. Niederrhein-Kolleg, Wehrstr. 69

06.12.2023 18.00 Uhr, Infoabend, Aula, Wehrstr. 69

 

Gymnasien:

 

Bertha-von-Suttner-Gymnasium

18.11.2023, 09:00 Uhr, Tag der offenen Tür, Bismarckstr. 53

21.11.2023, 19:00 Uhr, Infoabend, Aula, Bismarckstr. 53

Elsa-Brändström-Gymnasium

16.11.2023 und 11.01.2024, 19:00 Uhr, Infoabend, Aula, Christian-Steger-Str. 11

25.11.2023, 09:30 – 13:00 Uhr, Tag der offenen Tür, Beginn auf dem Schulhof C, Christian-Steger-Str. 10

29.11.2023 und 11.12.2023, 16.30 – 18:00 Uhr, Entdeckertage für Schüler*innen/Eltern, Start Aula Christian-Steger-Str. 11. Eltern erhalten während der Workshops Einblicke in die pädagogischen Konzepte der Schule.

30.11.2023, 07.12.2023 und 15.01.24, 14:45 – 15:45 Uhr, Offener Unterricht für Schüler*innen und Eltern, Ganztag C Gebäude, Christian-Steger-Str. 10. Eltern erhalten währenddessen Einblick in das Konzept des Offenen Unterrichts nach Montessori.

Wir erbitten für Entdeckertage und Schnupperunterricht eine Anmeldung unter EBG@oberhausen.deoder unter 0208 – 85789-0. Weitere Informationen auf https://elsa-oberhausen.de

 

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

09.12.2023, 09:00 – 13:00 Uhr, Tag der offenen Tür, Wilhelmstr. 77

14.12.2023, 19:00 Uhr, Infoabend: Vorstellung der Profile, Aula, Wilhelmstr. 77

20.11.2023 – 24.11.2023 und 11.12.2023 – 15.12.2023, jeweils Nachmittagstermine, Schnupperprojekte, Wilhelmstr.77, Anmeldung unter: https://www.fvs-gymnasium.de

Heinrich-Heine-Gymnasium

02.11.2023, 16:30 – 18:30 Uhr, Heine für dich: Mittmachtag für alle 4.-Klässler, Lohstr.29

02.12.2023, 09:00 – 13:00 Uhr, Heine für alle: Tag der offenen Tür, Lohstr. 29

05.12.2023, 18:00 – 20:00 Uhr, Heine für Sie: Infoabend BILI/MINT für Eltern, Lohstr.29

07.12.2023, 15:00 – 16:00 Uhr Heine in Aktion I: BILI, für alle 4.-Klässler, Lohstr. 29

12.12.2023, 15:00 – 16:00 Uhr, Heine in Aktion II: iPads, für alle 4.-Klässler, Lohstr. 29

13.12.2023, 15:00 – 16:00 Uhr, Heine in Aktion III: Mint, für alle 4.-Klässler, Lohstr. 29

17.01.2024, 18:00 – 19:00 Uhr, Heine für Kurzentschlossene: Informationsveranstaltung für Eltern, Lohstr. 29

 

Sophie-Scholl-Gymnasium

02.12.2023, 09:30 Uhr – 12:30 Uhr, Tag der offenen Tür, Tirpitzstr. 41

17.01.2024, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr, Infoabend, Aula, Tirpitzstr. 41

ab dem 25.11.2023: digitaler Tag der offenen Tür(über www.ssg-oberhausen.de)

ab dem 04.12.2023: individuelle Beratungsgespräche vor den Anmeldungen

 

Realschulen:

 

Anne-Frank-Realschule

22.11.2023, 19:00 Uhr, Infoabend, Aula, Goebenstr.140

25.11.2023, 09:00 – 13:00 Uhr, Infotag, Goebenstr. 140

 

Friedrich-Ebert-Realschule

14.11.2023, 19:00 Uhr Infoabend, Aula, Potsdamer Str. 2

18.11.20023, 09:00 – 13:00 Uhr, Tag der offenen Tür, Potsdamer Str. 2

Theodor-Heuss-Realschule

09.11.2023, 19:00 – 21:00 Uhr, Infoabend, Foyer, Tackenbergstr. 139

11.11.2023, 09:00 – 13:00 Uhr, Tag der offenen Tür, Tackenbergstr. 139

Förderschulen

 

Schillerschule

28.11.2023, 13:30 Uhr, Informationsveranstaltung, Aula, Arminstraße 2a

Glück-Auf-Schule

26.04.2024, 09:00 – 12:00 Uhr, Tag der offenen Tür, Teutoburger Str. 35

 

Christoph-Schlingensief-Schule

Die Schule bietet keinen Tag der offenen Tür an. Die Eltern können Termine für Einzelberatungen vereinbaren.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

„Electric Callboy“ ruft zum Remix auf – Die Städtische Musikschule ist dabei

Es ist die bis jetzt spektakulärste musikalische Kollaboration, die dem Remixwettbewerb www.REMIX.ruhr der öffentlichen Musikschulen in Deutschland unter Federführung der RuhrMusikschulen im fünften Jahr seines Bestehens gelungen ist: Vom 20. bis zum 22. Oktober 2023 lädt der Contest auf seiner Plattform www.REMIX.ruhr Nachwuchsproducer aus Deutschland und der gesamten Welt ein, exklusiv einen Track der deutschen Erfolgsband ELECTRIC CALLBOY einem musikalischen Makeover zu unterziehen. Die Städtische Musikschule Oberhausen ist Teil des Contests und nimmt aktiv am Contest teil. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, gemeinsam in einem Producerteam einen Remix von ELECTRIC CALLBOY zu produzieren.

12.10.2023

Im Vorfeld des Wettbewerbs wird am 16. und 17. Oktober in der Städtischen Musikschule, Im Lipperfeld 7 a, ein kostenloser Workshop angeboten, in dem die Grundlagen des Producings und Remixens vermittelt werden. Außerdem kann das Producerteam, das sich aus dem Workshop bildet, am Wettbewerbswochenende mit dem Musikschul-Equipment arbeiten und den Remix produzieren. Mehr Informationen und Anmeldung zum Workshop oder für das Producerteam per mail an musikschule@oberhausen.de und unter der Rufnummer 825-4432.

„Electric Callboy“ sind derzeit die angesagteste Trance- und Metalcore-Band weltweit. Auf ihrer aktuell laufenden, ausverkauften Tekkno-World-Tour feiern sie allabendlich eine musikalische Abrissparty sondergleichen und werden von Los Angeles bis Leeds von zehntausenden Fans frenetisch gefeiert.

Welchen ihrer Songs die Band dem Remixcontest zur Verfügung stellt, bleibt bis zum Start des Wettbewerbswochenendes geheim – aber eines ist angesichts der unfassbaren Erfolgsgeschichte der Band schon jetzt sicher: Es wird ein musikalischer Smasher mit Hitpotenzial!

Eine Jury aus Musikredakteuren, Musikern, Produzenten und der Band ELECTRIC CALLBOY selbst wählt anschließend die besten Remixe aus. Selbstverständlich hat der Contest auch seinen Preis: Zu gewinnen gibt es unter anderem hochwertiges Studio-Equipment.

Schon seit 2020 nimmt die Städtische Musikschule Oberhausen mit wechselnden Teams an dem Remix-Contest teil. 2021 gelang es sogar, den vierten Platz zu erzielen.

 

Über „Electric Callboy“

„Electric Callboy“ sind eine Trancecore/Metalcore-Band aus dem Herzen des Potts – Castrop Rauxel. 2010 unter dem Namen Eskimo Callboy gegründet, haben die Jungs um den aktuellen Sänger Nico Sallach bereits im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens in der Musikwelt für reichlich Furore gesorgt: Sie haben Newcomer-Preise abgeräumt, Top-Ten-Platzierungen erzielt und sich als Vorband für so namhafte Acts wie Papa Roach, Five Finger Death Punch oder His Statue Falls Gehör verschafft. Doch das war nur ein Vorspiel für einen gigantischen musikalischen Durchmarsch, den die Band aus dem Ruhrgebiet in den vergangenen beiden Jahren vollzogen hat.

Sport | Stadtgespräch

Minigolf Triathlon Weltpokal feiert Premiere in der Oberhausener City!

Ein sportliches Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher des Oberhausener City Festes und alle Minigolf-Enthusiasten: Der erste Minigolf Triathlon Weltpokal wird am 21. und 22. Oktober 2023 in der Oberhausener City ausgetragen. Die Veranstaltung verspricht Spannung und Nervenkitzel, da die Aktiven sich in drei unterschiedlichen Disziplinen beweisen müssen. Angefangen bei klassischem Minigolf auf insgesamt acht Holzbahnen, über einen anspruchsvollen Parcours auf einem iPad bis hin zu einem faszinierenden Minigolf-Erlebnis in der Virtuellen Realität, bietet der Weltpokal ein abwechslungsreiches und einzigartiges Turniererlebnis.

12.10.2023

In Teams von zwei bis drei Personen oder als Einzelspieler haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Die einzelnen Disziplinen werden dabei von jeweils einer Person des Teams absolviert. Auch Einzelpersonen haben die Chance, alle drei Disziplinen nacheinander zu durchspielen. Anmeldungen zum Turnier sind noch möglich bis Donnerstag, 19. Oktober 2023.

Der Minigolf Triathlon Weltpokal startet am Samstag um 13 Uhr am Supermarkt der Ideen in der Goebenstraße, wo die traditionellen Holzbahnen für den Auftakt bereitstehen. Im Bert-Brecht-Haus wartet ein herausfordernder Parcours auf dem iPad, der vor allem Fingerfertigkeit erfordert. Den krönenden Abschluss bildet ein Minigolf Parcour in der Virtuellen Realität, der im Foyer des Bert-Brecht-Hauses aufgebaut wird.

„Wir sind begeistert, den ersten Minigolf Triathlon Weltpokal in der Oberhausener City präsentieren zu dürfen. Diese Veranstaltung verspricht nicht nur Spaß und Teamgeist, sondern auch eine einzigartige Kombination aus traditionellem Minigolf und innovativen Technologien“, so Volker Köster, Stabsstelle Neue Medien der Stadt Oberhausen.

Wir sind sehr froh über die gute Kooperation mit der Stadtbibliothek und der VHS, um gemeinsam die Oberhausener Innenstadt mit kreativen Angeboten zu bereichern“, so Patrik Klüber vom Verein Hand drauf e.V. Der Verein hat die mit Oberhausener Wahrzeichen gestalteten Minigolfbahnen in Eigenregie gebaut. Die Bahnen sind ein weithin sichtbares Zeichen des kreativen Potentials in der Innenstadt. Jeder kann Teil dieses spektakulären Ereignisses werden. Weitere Infos und Anmeldungen für die Chance auf den begehrten Weltpokal auf der offiziellen Webseite unter www.obwp.de.

Der Terminplan:

Samstag von 13 bis 17 Uhr: Vorentscheidung

Sonntag von 14 bis 16 Uhr: Finale und freie Spielzeit

Sonntag um 16 Uhr: Siegerehrung im Bert-Brecht-Haus

 

Über den Minigolf Triathlon Weltpokal:

Der Minigolf Triathlon Weltpokal ist ein einzigartiges Turnier, das klassisches Minigolf auf Holzbahnen mit innovativen Technologien wie iPads und Virtueller Realität kombiniert. In Teams oder als Einzelspieler haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Können in verschiedenen Disziplinen zu zeigen.