Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Landesweite Nacht der Bibliotheken: Oberhausen mit dem Motto: „Grenzenlos – Spielewelten“

Am 17. März 2023 von 17 bis 23 Uhr findet zum 10. Mal der landesweite Aktionstag „Nacht der Bibliotheken“ statt. Unter dem Motto „Grenzenlos – Spielewelten“ veranstaltet die Stadtbibliothek Oberhausen einen Abend voller Spiele. Analog und digital. Von früher und heute. Für Jung und Alt. Bekanntes wiederfinden und ganz neues entdecken. Spaß für die ganze Familie und den Freundeskreis.

Besondere Highlights: Ein Escape Room durch die Bibliothek, ein Spieleentwickler zeigt seinen Spieleprototypen und der Pegasus Verlag kommt mit den absoluten Spieleneuheiten vorbei. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen und das Programm gibt es unter www.oberhausen.de/de/index/kultur-bildung/bildung/stadtbibliothek/veranstaltungen.php

10.03.2023
Foto: Volker Köster: v.l. Annika Postler, Leitung Lektorate; Laura Kleemann, Lektorate; Melanie Münster, Buchhaltung; Anna Derichs, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement; Diana Bengel, Leitung Stadtbibliothek, Bereichsleitung Bert-Brecht-Bildungszentrum

Stadtgespräch

Online Veranstaltung zum Thema Cybermobbing

In der digitalen Welt lauern Gefahren für Kinder, so etwa das Cybermobbing.  Aus diesem Anlass lädt die Stadtschulpflegschaft Eltern zu einer Online-Veranstaltung ein, in der die Eltern über das Thema Cybermobbing informiert werden und erfahren, wie man Kinder schützen kann. Die Informationsveranstaltung findet online am Mittwoch, 15. März 2023, um 19 Uhr statt. Eine Anmeldung kann ab sofort über folgende E-Mail-Adresse vorgenommen werden: Stadtschulpflegschaft.ob@gmail.com

Hinweis: Bitte geben Sie Ihren Namen und den Namen der Schule Ihres Kindes an.

10.03.2023

Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Jetzt Platz für Unterricht in einem Blasinstrument sichern

Für alle, die ein Blasinstrument erlernen möchten, hat die Städtische Musikschule eine gute Nachricht: Dort gibt es aktuell noch einige freie Kapazitäten für Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon und Trompete. Der Unterricht kann als Gruppen- oder Einzelunterricht stattfinden.

Anmeldung und nähere Informationen unter der Rufnummer 0208 9410711 oder per Mail an musikschule@oberhausen.de

10.03.2023

Stadtgespräch | Umwelt

Schildkrötenauffangstation schließt – Schildkröten suchen ein neues Zuhause

Die Schildkrötenauffangstation in Oberhausen muss leider in diesem Jahr schließen, weshalb nun etwa 20 Griechische Landschildkröten und 26 Wasserschildkröten ein neues Zuhause suchen. Die Untere Naturschutzbehörde (UNB) möchte die Schildkröten an Interessierte Bürgerinnen und Bürger vermitteln. Bei den Tieren handelt es sich vorwiegend um ehemalige Fundtiere, deren ursprüngliche Besitzer nicht mehr zu ermitteln waren.

10.03.2023

Da es sich bei den Schildkröten um geschützte Arten handelt, sind gewisse Dinge zu beachten. Griechische Landschildkröten unterliegen zum Beispiel einem strengen Schutz und können daher der neuen Besitzerin oder dem neuen Besitzer nur mit einem Vertrag zur Pflege überlassen werden. Es handelt sich ausschließlich um männliche Tiere, die entweder einzeln gehalten werden müssen oder zu einer bestehenden Gruppe mit ausreichend Ausweichmöglichkeiten dazu gesetzt werden können. Bei den Wasserschildkröten handelt es sich zum Teil um invasive Arten (Rotwangen- und Gelbwangenschmuckschildkröten). Bei einer Haltung im heimischen Haus oder Garten muss daher sichergestellt sein, dass die Tiere nicht ausbrechen und sich nicht vermehren können. Zusätzlich sind Chinesische Dreikielschildkröten, Moschusschildkröten, Falsche Landkarten-Höckerschildkröten und Chinesische Streifenschildkröte zu vermitteln, welche ebenfalls einzeln gehalten werden müssen.

Für Rückfragen und weitere Informationen zu einer Vermittlung steht Ihnen die Untere Naturschutzbehörde zur Verfügung: Rufnummer 0208 825-3215, E-Mail an naturschutzbehoerde@oberhausen.de

Bei der Schildkrötenauffangstation handelt es sich um die Einrichtung einer Privatperson in Kooperation mit dem Tierschutzverein Oberhausen und der Unteren Naturschutzbehörde Oberhausen. Die Station muss aus persönlichen Gründen schließen.

Stadtgespräch

Informationsveranstaltung zum Thema „Der Bürgerservice Oberhausen“

Durch den demographischen Wandel hat sich der Altersaufbau unserer Gesellschaft in den letzten Jahren erheblich verändert. So sind rund 47.000 Menschen in Oberhausen heute älter als 65 Jahre. Älter werden heißt nicht automatisch pflegebedürftig zu sein. Individuelle Lebensführung hat erheblichen Einfluss auf das Selbstständigsein im Alter. Durch diverse soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen und Veranstaltungen kann die Lebensqualität nachhaltig gesteigert und der Zugang zu Angeboten verbessert werden.

07.03.2023

In diesem Zusammenhang findet über das Jahr hinweg eine Informationsreihe in Kooperation mit dem Bereich Chancengleichheit, der Gleichstellungsstelle und den Quartiersbüros statt.

Die zweite Veranstaltung findet am 17. März 2023 mit dem Thema „Der Bürgerservice Oberhausen“ statt. Im Nachbarschaftstreff, Richard-Dehmel-Str. 65, spricht dazu Birgit Wilken von der Stadtverwaltung Oberhausen. Fragen wie „Wie bekomme ich einen Termin für meine Personalausweisverlängerung? Wen kann ich wie zum Thema Rentenfragen ansprechen? Wer kann mir helfen?“ sollen an diesem Tag beantwortet werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Aufgrund der räumlichen Kapazitäten des Quartiersbüros wird um Anmeldung bei Zahide Derin vom Quartiersbüro Osterfeld unter der Telefonnummer 0208 30443807 gebeten.

Für die Informationsreihe sind weitere Themen wie z.B. “Wohnberatung“, „Versicherungen im Alter“, „soziale Hilfen“ geplant.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.quartiersbueros.de

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Beirat Brückenschlag beschließt drei neue Projekte

Drei neue Projektanträge des Verfügungsfonds hat der Beirat Brückenschlag in seiner Februar-Sitzung einstimmig beschlossen.

07.03.2023

Mit dem Projekt „Leinwände zu Leihwänden“ führt der Verein „Hand drauf! e.V.“ vom 1. März 2023 bis zum 30. November 2023 eine Kunstaktion durch, mit der Bewohnerinnen und Bewohner des Brückenschlag-Gebiets den Stadtteil neu entdecken können. Diese Aktion findet an verschiedenen Orten im Brückenschlag-Gebiet statt.

Der Verein stellt lokalen Künstlerinnen Künstlern sowie auch allen anderen Interessierten Leinwände zum Bemalen zur Verfügung. Diese werden anschließend an verschiedenen Orten im Stadtteil öffentlich ausgestellt. Zudem wird durch Öffentlichkeitsarbeit auf die Orte und Kunstwerke verwiesen.

Im Projekt „Kreativ-Kurs“ schafft die AWO im Zeitraum vom 16. März 2023 bis zum 21. Dezember 2023 donnerstags für jeweils zwei Stunden ein offenes und kostenloses Workshop-Angebot mit künstlerischem und handwerklichem Schwerpunkt, vorrangig für Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnparks Bebelstraße. Dabei können die Teilnehmenden verschiedene Kunst-Projekte besprechen und umsetzen. Die Akteurinnen und Akteure sind eingeladen, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen. Die fertigen Objekte werden zum Ende der Laufzeit an einem öffentlichen Ort ausgestellt. Die Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich. Unter 14 Jahren ist die Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich.

Das Projekt „Malerei aus Polen – Objekte aus NRW“ ist eine kostenlose Ausstellung, die der Verein für aktuelle Kunst Ruhrgebiet (VfaKR) für den Zeitraum vom 2. Juli 2023 bis zum 20. August 2023 im Zentrum Altenberg plant. Der Verein holt dafür Künstlerinnen und Künstler aus Polen nach Oberhausen, um den Dialog zwischen Arbeiten osteuropäischer Künstlerinnen und Künstler sowie Bildhauerinnen und Bilderhauer aus NRW anzuregen.

Für das laufende Jahr stehen weiterhin Fördermittel für die Umsetzung von Projekten zur Verfügung. Wer interessante Projektideen hat und aktiv an der Entwicklung des Programmgebietes Brückenschlag mitwirken möchte, kann sich telefonisch unter 0208 8284-9086 oder per E-Mail an info@brueckenschlag-ob.de mit dem Stadtteilbüro Brückenschlag in Verbindung setzen.

Weiterführende Informationen zum Beirat Brückenschlag, dem Verfügungsfonds, dem Projektfonds, weiteren Angeboten sowie Ankündigungen zu den oben genannten Projekten finden Interessierte auf der Website des Stadtteilbüros Brückenschlag www.brueckenschlag-ob.de

Stadtgespräch

Symposium zeigt Zukunft der Baubranche in Oberhausen

Rund 100 Personen sind am vergangenen Mittwoch, 1. März 2023, der Einladung der Stadt Oberhausen, des Berufsförderungswerks der Bauindustrie und der Universität Duisburg-Essen zum Symposium zur „Zukunft der Baubranche“ gefolgt. Anlass der Fachkonferenz sind die Planungen zur Errichtung eines „Zukunftscampus der Bauwirtschaft“ in Oberhausen. Oberbürgermeister Daniel Schranz, Axel A. Wahl, Vizepräsidenten des Bauindustrieverbandes NRW, und Prof. Dr. Barbara Albert, Rektorin der Universität Duisburg-Essen, begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

07.03.2023
v.l. Oberbürgermeister Daniel Schranz, Staatssekretär Matthias Heidmeier, Prof. Dr. Barbara Albert, Rektorin der Universität Duisburg-Essen, Axel A. Wahl, Vizepräsident der Bauindustrie NRW, Parlamentarischer Staatssekretär Josef Hovenjürgen und Ralf Güldenzopf, Dezernent für strategische Planung und Stadtentwicklung. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Unter ihnen befanden sich neben den Projektpartnern und Fachleuten aus der Branche auch zwei Staatssekretäre der Landesregierung: Josef Hovenjürgen, Parlamentarischer Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Heimat- und Bauministerium, sowie Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Beide unterstrichen die Bedeutung des Projektes „Zukunftscampus“ für die Bewältigung des Fachkräftemangels wie auch der Weiterentwicklung der Baubranche hinsichtlich notwendiger Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse.

Neben Podiumsdiskussionen zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis erhielten die Teilnehmenden auch einen unmittelbaren Einblick in die Zukunft der Baubranche, etwa durch die Demonstration einer Vermessungsdrohne und des Roboterhundes SPOT, der eine lückenlose, digitale Baustellendokumentation ermöglicht. Den Abschluss des Symposiums bildete die Präsentation eines von der Universität Duisburg-Essen entwickelten Seilroboters zur automatisierten Errichtung von Mauerwerk.

Staatssekretär Matthias Heidmeier betonte in seinem Podiumsbeitrag die Relevanz guter Berufsausbildung für den Standort Nordrhein-Westfalen. Insbesondere mit dem hohen Anteil von Menschen ohne Berufsausbildung dürfe man sich nicht abfinden. Integrierte Angebote wie in den Ausbildungszentren seien wichtig, um jungen Menschen Anschluss und Perspektive im und über das Berufsleben hinaus zu ermöglichen. Der Parlamentarische Staatssekretär Josef Hovenjürgen verwies auf die Bedeutung des Handwerks für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Die Stärkung des Handwerks sei daher auch in der Ruhrkonferenz verankert. Projekte wie der Zukunftscampus, dessen Entwicklung bereits vom Land gefördert wird, seien wichtige Bestandteile dieser Stärkung des Handwerks.

Die Tagung unterstrich damit die Relevanz des Zukunftscampus, der Ausbildung, Weiterbildung und Forschung in Oberhausen zusammenbringen soll.

Stadtgespräch

RWO Underdog als Überraschungsgast beim Spendenlauf der Jacobischule

Die Jacobischule in Oberhausen zeigte am vergangenen Donnerstag auf beeindruckende Weise, wie schnell und unkompliziert Hilfsaktionen auf die Beine gestellt werden können.

07.03.2023

Erschüttert von der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien, veranstaltete Schulleiter Michael Borrmann zusammen mit seinem Team einen Spendenlauf, an dem die ganze Schule teilnahm. Als Überraschung für die knapp 250 Schülerinnen und Schüler schaute der Underdog vorbei und feuerte kräftig mit an. Zum Abschluss gab es ein großes Erinnerungsfoto und jede Menge Selfies.

Dank der rot-weißen Ader konnte der Underdog auch noch eine ganz besondere Einladung aussprechen. Im April können alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern die Kleeblätter und den Underdog im Stadion Niederrhein, beim letzten Heimspiel gegen die SG Wattenscheid, anfeuern.

Sport | Stadtgespräch

Special Olympics World Games Berlin 2023: Oberhausen wird Gastgeberin

Die Stadt Oberhausen wird im Zuge der Special Olympics World Games Gastgeberin für die Delegation aus dem Oman sein. Etwa 60 Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerinnen und Betreuer werden vom 12. bis zum 15. Juni 2023 in Oberhausen zu Gast sein. Insgesamt werden etwa 7.000 Menschen mit und ohne Behinderungen aus mehr als 170 Nationen in Deutschland erwartet. Die Wettkämpfe finden in Berlin statt.

07.03.2023

Oberhausen will sich als guter Gastgeber für die Delegation aus dem Oman präsentieren“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz, „Wir sind froh, einen Beitrag zu den Special Olympics World Games leisten zu dürfen, die dem wichtigen Thema Inklusion eine große Bühne verschaffen.

Bei den Special Olympics World Games kommen Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zusammen. Die Athletinnen und Athleten sind jedoch keine offiziellen Vertreterinnen und Vertreter ihrer Nationen und treten nicht unter der jeweiligen Nationalflagge an. Vielmehr stehen der Austausch und das gemeinschaftliche Erlebnis bei den Wettbewerben im Vordergrund. „Als Kommune werden wir Gestalterin dieser besonderen Begegnungen sein und uns für ein inklusives und gleichberechtigtes Miteinander einsetzen. Wir sind uns sicher, dass wir unvergessliche Momente für die Athletinnen und Athleten, Coaches und Betreuende schaffen,“ sagt Sportdezernent Jürgen Schmidt.

Die Stadt Oberhausen plant und organisiert zusammen mit Vereinen und dem Stadtsportbund das Event und sorgt unter anderem für eine Auswahl an Sportstätten, um den Athletinnen und Athleten während ihres Aufenthaltes ausreichend Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Nach jetzigem Stand werden folgende Sportarten vertreten sein: Leichtathletik, Badminton, Boccia, Bowling, Reiten, Futsal, Golf, Powerlifting, Segeln, Schwimmen, Tischtennis, Tennis und Volleyball.

Des Weiteren organisiert die Stadt zusammen mit Vereinen, Stadtsportbund, OWT und weiteren Partnern ein Programm für die Besucherinnen und Besucher aus dem Oman. Neben dem Oberbürgermeisterempfang sind u.a. die Besichtigung der Gasometer-Ausstellung sowie ein symbolischer Fackellauf geplant.

Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten in 26 Sportarten an. Die Sportveranstaltung findet vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt – und damit erstmals in Deutschland. Delegationen aus 170 Nationen leben im Vorfeld der Spiele in 170 inklusiven Kommunen im ganzen Land, in sogenannten „Host Towns“. Eine davon ist Oberhausen.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Euer Pflanzenmarkt beim Frühlingsfest 2023

Pflanzen-Freunde, aufgepasst! Ihr habt Lust eure grünen Gefährten an eurem eigenen Stand zu tauschen, zu verschenken oder zu verkaufen? Wie passend, denn beim diesjährigen Frühlingsfest am 25. März habt ihr auf dem Pflanzenmarkt am Altmarkt kostenlos die Möglichkeit dazu!

07.03.2023

Für die Planung ist in jedem Fall eine Anmeldung bis zum 19. März erforderlich. Hierzu wendet ihr euch an Chantal Kerkhoff unter 0208 8108012 oder per E-Mail an kerkhoff@contact-gmbh.com. Sowohl Gewerbe als auch Privatpersonen sind ganz herzlich willkommen!

Lasst euch das nicht entgehen und sorgt dafür, dass euer persönlicher Dschungel aufgefrischt wird.