Gutes Leben

Tag der Trinkhallen: Der Feiertag der Budenkultur begeistert zum dritten Mal

„Kette geben, Kult erleben“: Das Motto am Tag der Trinkhallen im Ruhrgebiet kam sehr gut an und wurde von den Besucher:innen gerne in die Tat umgesetzt. Tausende gingen auf Budentour und feierten eine der liebenswertesten und authentischsten Errungenschaften des Ruhrgebiets, die seit kurzem auch offiziell immaterielles Kulturerbe ist.

08.08.2022

Neben Bonbons, kalten Getränken und Eis am Stiel gab es ein Kulturprogramm der besonderen Art, das größtenteils von Künstler:innen aus der Metropole Ruhr bestritten wurde. Weltmusik und DJ, Poetry Slam und Comedy wurden an den 50 von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) ausgewählten Buden ebenso dargeboten wie Filme, Fußballkunst und buntes Programm für Kinder. Über 250 Akteur:innen und mehr als 200 Helfende trugen maßgeblich zum Gelingen des Feiertags der Budenkultur bei.

Die Idee der Veranstaltung, nämlich Begegnungen zu schaffen und Austausch zu ermöglichen, wurde allerorts gelebt. Bei bestem Wetter schlenderten die Besucher:innen von Bude zu Bude, verweilten hier und da ein bisschen und genossen das Programm und vielerorts auch einen Plausch mit anderen Besucher:innen, den Künstler:innen oder den Trinkhallenbesitzer:innen. Von Beginn des von der RTG organisierten Programms an war die Stimmung großartig – und blieb es bis zum Ende.

Regen Zulauf hatten unter anderem jene Trinkhallen, an denen Programm der Sparte „Fußball“ angeboten wurde. Der Auftritt der ID55-Singalongs, die Fußballlieder zum Mitsingen performten, sorgte an Susis Büdchen in Essen für ein volles Haus. Aber auch an den All in Kiosk in Bochum strömten Fußballfans in Scharen, um ihr Wissen rund um den VfL Bochum in einem Quiz mit Stadionsprecher Ansgar Borgmann unter Beweis zu stellen.

An der Trinkhalle Akca in Oberhausen ging es sehr entspannt zu. Tag der Trinkhallen-Veteran DJ Señor 45 und seine Freund:innen Anemone, DJan und Thorsten Pop-Missile servierten ein tanzbares POTTpourri mit Soul, Funk, Easy Listening, 80er- & Indie-Pop- Songs, das perfekt zur Location und zum Sommerwetter passte.

Viel zu lachen hatten die Besucher:innen des idyllisch in einem Park gelegenen Grünen Büdchens in Duisburg: Hier reihten sich die Auftritte der Comedians Jaqueline Feldmann, Kai Magnus Sting, C. Heiland und anderer bekannter Namen aneinander und sorgten für gute Laune bei Jung und Alt.

Die Leobude in Lünen war in diesem Jahr erstmals dabei – und gleich ein Publikumsrenner. Besonders das Clownsprogramm, das (nicht nur) für die kleinsten Gäste auf die Bühne gebracht wurde, zog viele Familien an. Doch auch die Musik-Acts White Coffee – mit Gitarre, Ulkulele und Gesang – und das Trio Gordon mit Song Interpretationen aller Art machten ordentlich Stimmung in Lünen.

Überall bot sich das gleiche Bild: Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlichster Nationen feierten friedlich miteinander.

Besonders viele der rund 25.000 Besucher:innen nutzten die eigens ausgearbeiteten Radrouten entlang zahlreicher teilnehmender Trinkhallen, um möglichst viel Kultur erleben zu können. Kaum eine Trinkhalle, vor der nicht jede Menge Fahrräder geparkt waren. Dabei wurden auch die knapp 60 weiteren Kioske, die nicht von der RTG bespielt wurden, gerne angesteuert. Sie stellten ein eigenes Programm auf die Beine.

Axel Biermann, Chef des Veranstalters RTG, wollte mit dem großen Budenzauber die Ruhrgebiets-Identität stärken und zeigt sich mit dem Ergebnis überaus zufrieden: „Der Mythos Bude lebt, das hat heute wieder jeder gespürt. Für die Menschen zwischen Wesel und Unna gehört der Kiosk an der Ecke zu ihrem Lebensgefühl. Wir wollten die Trinkhallen in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken und das ist uns augenscheinlich auch beim dritten Mal gelungen!“ Und nicht nur Einheimische tummelten sich heute an den Büdchen: Auch Besucher:innen unter anderem aus Bayern, Frankfurt am Main und Aachen wurden gesichtet. Und alle waren sich einig: Schön war’s „anne Bude“!

Stadtgespräch

Anmeldung der Schulneulinge für die Grundschulen

Im September ist es soweit: Die Erziehungsberechtigten sind laut Schulgesetz NRW aufgefordert, im Zeitraum vom 19. September 2022 bis 23. September 2022 ihre im nächsten Jahr schulpflichtig werdenden Kinder anzumelden.

08.08.2022

Voraussetzungen hierfür sind, dass man seinen dauerhaften Wohnsitz in Oberhausen hat und das Kind im Zeitraum vom 1. Oktober 2016 bis 30. September 2017 geboren wurde und somit am 30. September 2023 das sechste Lebensjahr vollendet hat. Auch bei Kindern, die ab dem 1. Oktober 2017 geboren wurden, besteht die Möglichkeit, sie anzumelden. Ein Informationsschreiben über die Anmeldezeiten wurde den Erziehungsberechtigten schulpflichtiger Kinder bereits übersandt. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können an allen Oberhausener Grundschulen angemeldet werden. Über den Förderort wird in einem separaten Verfahren (AO-SF) entschieden.

Hier noch einmal die genauen Anmeldezeiten an allen Oberhausener Grundschulen:

Montag, 19. September 2022, bis Freitag, 23. September 2022, jeweils in der Zeit von 8 bis 18 Uhr.

Für die Kinder im Einzugsbereich Barmingholten ist eine Anmeldung an der Moltkeschule Dinslaken, Tackenstraße 53, 46539 Dinslaken, am 20. September 2022 und am 21. September 2022 jeweils in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr möglich (Rufnummer 02064 930 85). Eine Anmeldung für den „Gemeinsamen Unterricht“ ist auch hier möglich.

Die Anmeldung erfolgt persönlich mit dem anzumeldenden Kind in der von den Erziehungsberechtigten gewählten Grundschule. Das Familienstammbuch ist mitzubringen. Bei ausländischen Kindern sind die Geburtsurkunde, die Heiratsurkunde der Eltern sowie der Pass erforderlich. Erstmals in diesem Jahr ist der Impfausweis bzw. eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes über den Masernschutz vorzulegen.

Im Anschluss an die Anmeldung ihres Kindes erhalten die Erziehungsberechtigten per Post eine Einladung zur Untersuchung durch den Kindergesundheitsdienst. Hierbei wird das Kind auf die erforderliche körperliche, geistige und emotionale Entwicklung untersucht.

Für weitere Fragen steht Hans-Jürgen Bieler montags bis donnerstags in der Zeit von 8 bis 16 Uhr sowie freitags bis 13 Uhr unter der Rufnummer 0208 825-2908 zur Verfügung.

Für Grundschulkinder besteht die Möglichkeit, an dem Betreuungsprojekt „Offene Ganztagsschule im Primarbereich“ teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um Förderangebote vor beziehungsweise nach dem Schulunterricht. Die erforderlichen Kontaktdaten erfragen Interessierte bitte bei der Anmeldung in der Grundschule.

Auskünfte zu Schülerfahrkosten erteilt Petra Geldermann montags bis donnerstags in der Zeit von 8 bis 13 Uhr unter der Rufnummer 0208 825-2063.

Stadtgespräch

50 neue Plätze für die KTE Rechenacker – Oberbürgermeister Schranz übergibt fertigen Neubau

50 neue Kita-Plätze in Alstaden: Nachdem Oberbürgermeister Daniel Schranz den fertiggestellten Neubau der Kindertageseinrichtung Rechenacker im Oberhausener Süden am Freitagnachmittag (5. August 2022) übergeben hat, können dort künftig 50 Kinder mehr betreut werden.

08.08.2022

Die KTE Rechenacker bietet somit jetzt Platz für 180 Kinder – und ist damit Oberhausens größte Kindertageseinrichtung. Für Kinder unter drei Jahren stehen 30 Plätze zur Verfügung, für Kinder zwischen drei und sechs Jahren 150 Plätze. Von den zusätzlichen 50 Plätzen konnten 23 Plätze als „Vorläufergruppe“ bereits vor einigen Monaten belegt werden, die übrigen sind zum August 2022 vergeben worden.

„Wir haben hier eine moderne Kindertageseinrichtung, in der Kinder sich altersgerecht entwickeln können, Eltern ihre Kinder gut betreut wissen und das Personal sich ideal um die Kinder kümmern kann“, sagte Oberbürgermeister Daniel Schranz.

„Ich freue mich, dass wir dank der Erweiterung der KTE Rechenacker den Oberhausener Eltern jetzt 50 zusätzliche Betreuungsplätze anbieten können“, sagte Jürgen Schmidt, Beigeordneter der Stadt Oberhausen für Familie, Schule, Integration und Sport.

Im Erweiterungsbau gibt es zwei neue Gruppenräume, dazu jeweils einen Nebenraum und einen Differenzierungsraum. Zudem sind in dem Neubau eine Personalküche und ein Besprechungsraum untergebracht. Der Neubau, der rund 2,3 Millionen Euro gekostet hat und vom Land NRW mit 1,4 Millionen Euro gefördert worden ist, erfüllt modernste Standards im KTE-Bereich – von Fingerklemmschutz an den Türen bis zu Glaselementen in den Innentüren, die einen Sichtbezug zwischen den Räumen herstellen. Das Dach des Neubaus ist begrünt, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Die Fassade ist dem Bestandsgebäude angepasst worden.

Hintergrund Kinderbetreuung in Oberhausen:

In den vergangenen fünf Jahren hat die Stadt Oberhausen mehr als 2.000 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder vom Baby-Alter bis zum Schuleintritt geschaffen. Im Kindergartenjahr 2022/2023 stehen in Oberhausen damit 8641 Betreuungsplätze in 69 Kindertageseinrichtungen zur Verfügung, 20 dieser Einrichtungen werden von der Stadt betrieben.

Hintergrund KTE Rechenacker:

In der KTE Rechenacker werden Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt mit sechs Jahren betreut. Im angeschlossenen Familienzentrum bekommen Eltern und Interessierte erweiterte Unterstützungs-, Beratungs- und Bildungsangebote. Die KTE ist Partner im Netzwerk Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in Oberhausen und ist als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.

Kunst & Kultur

„Das zerbrechliche Paradies“ hat die magische Marke von einer halben Million Besucher*innen geknackt

Und das bedeutet, dass mittlerweile 500.000 Menschen die im Raum schwebende Erdkugel bestaunt, sich an den großformatigen Fotografien, Hologrammen und Exponaten erfreut und dabei auch viel Neues über ihren Heimatplaneten gelernt haben.

05.08.2022

Als die aus Velbert stammende Susanne Frenkel ihr Ticket kaufte, ahnte sie noch gar nichts von ihrem Glück. Am Donnerstag wollte sie, gemeinsam mit ihrem Mann Torsten, ganz entspannt die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ besuchen und war plötzlich die 500.000 Besucherin! Zu diesem besonderen Anlass wurde Frau Frenkel von Nils Sparwasser, Abteilungsleiter am Earth Observation Center des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Apostolos Tsalastras, Kulturdezernent der Stadt Oberhausen sowie natürlich von der Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH, Jeanette Schmitz, mit einem großen Blumenstrauß persönlich begrüßt.

Die überwältigenden Gästezahlen des beliebten Industriedenkmal sind auch der aktuellen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ zu verdanken: „Unsere Schau nimmt mit auf eine Reise durch die Geschichte unseres Planeten, wie sie noch nie zu sehen war. Auf drei Etagen präsentieren wir in einem einmaligen Rundgang die unvergleichliche Schönheit unserer Welt, dokumentieren jedoch auch die Fragilität des Planeten. Denn der rasant fortschreitende Klimawandel betrifft uns alle und kommt in Form von Waldbränden, Flutkatastrophen und Hitzewellen immer näher.“ erklärt Jeanette Schmitz.

Foto: Dirk Böttger, Gasometer Oberhausen GmbH

Gutes Leben

Premiere: Afro Light Festival auf dem Saporoshje-Platz

Am 27. August 2022 findet von 11 bis 22 Uhr auf dem Saporoshje-Platz zum ersten Mal in Oberhausen das Afro Light Festival statt. Neben einem tollen Bühnenprogramm mit Musik und Tanz gibt es Workshops und Mitmachaktionen.

04.08.2022
Dj mixing outdoor at beach party festival with crowd of people in background - Summer nightlife view of disco club outside - Soft focus on hand - Fun ,youth,entertainment and fest concept

Oberhausen hat eine ausgeprägte und lebendige afrikanische Community, es gibt verschiedene afrikanische Kirchengemeinden in und rund um Oberhausen, Kulturvereine, Geschäfte und Restaurants. Die Kunst- und Kulturszene jedoch hat kaum Möglichkeiten, ihre Arbeiten zu präsentieren und jungen Talenten fehlt so der Resonanzboden, um mit anderen Kulturschaffenden in den Austausch zu treten. Kwame Osei, der sich zunächst als Tänzer und dann als renommierter Choreograf und Veranstalter weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht hat, kehrt nun mit dem Konzept „Afro Light Festival“ zurück in seine Heimatstadt. Ihm ist es wichtig, eben dieser Szene eine Plattform zu bieten. Afro Lights ist kein Volksfest mit traditioneller Musik und Tanz, sondern ein zeitgenössisches modernes Kunst- und Kulturfestival. Die Vision ist, dass Afro Light in den kommenden Jahren zum festen Bestandteil der Oberhausener Kulturszene heranwächst.

Für das Bühnenprogramm werden lokal, überregional und international etablierte Musikerinnen und Musiker sowie Tänzerinnen und Tänzer eingeladen, die im Rahmen des Festivals ihre aktuellen Produktionen präsentieren. Dabei wurden Künstlerinnen und Künstler ausgewählt, die sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinandersetzen.

Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm bietet das Festival seinen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich durch verschiedene Mitmach-Formate künstlerisch zu beteiligen. Die Workshop-Angebote richten sich an Interessierte mit und ohne Vorerfahrung ab zehn Jahren und umfassen verschiedene urbane und zeitgenössische Musik- und Tanzstile.

Das Festival findet in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Oberhausen, insbesondere mit dem Kulturbüro statt. Es wird gefördert durch den Kulturausschuss der Stadt Oberhausen und den Förderfonds Interkultur Ruhr. Das gesamte Kinderprogramm wird über Kulturrucksack NRW gefördert. Die Deutsch & Frankl GbR / ENSAMPLE unterstützt mit ihrem Eigenanteil und der Organisation des Festivals den künstlerischen Leiter Kwame Osei bei der Umsetzung des Afro Light Festivals.

Bei Pressefragen können Sie sich an Kama Frankl-Groß unter k.frankl@ensample.de wenden.

 

Das Festival- Programm im Einzelnen

11:00 Uhr Beginn des Kinderprogramms mit Workshops und verschiedenen Aktionen

(Kulturrucksack Angebot)

12:00 Uhr Beginn mit den TANZWORKSHOPS vor Ort für alle Interessierte

(kostenlose Mitmachaktion)

Tanzfläche

12:00 Uhr Workshop 1: DANCEHALL mit Crazy Hype (Jamaika)

13:00 Uhr Workshop 2: KRUMPING mit Kofi Boachie

und parallel Workshop 3: KUDURO Dance mit Damiano Paul (Kenia)

Auf der Bühne

13:30 Uhr Warm up: Dj Fzee Set

14:00 Uhr Begrüßung und Start des Bühnenprogramms mit der Live-Band Lucky Star

15:00 Uhr Preselection für das Tanzbattle (DJ LilJazz), Anmeldung ist vor Ort möglich!

16:45 Uhr Main Battle Afro vs ALL

18:00 Uhr Afrobatic Show

18:30 Uhr Musik: Goonman

19:00 Uhr Musik: Nellzy

20:00 Uhr Musik: Drissa

20:30 Uhr Abschluss mit der Lucky Star Band / ( DJ Fzee) DJ LilJazz

ca. 22:00 Uhr Veranstaltungsende

Afro Light Festival for Kids (gefördert über den Kulturrucksack NRW):

Anmeldung unter: k.frankl@ensample.de

11.00 Uhr: Begrüßung der Kinder mit afrikanischen Spielen

11.30 Uhr: Afro Tanz Workshop

12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen vor Ort mit Einblick in die afrikanische Küche

13:00 Uhr: Perkussion-Workshop

14:00 Uhr: Afro und Dancehall

15:00 Uhr: Maske und Design (Afrika Print)

16:00 Uhr: Hairdesign

Für Kinder, die spontan dazu kommen: Die Künstlerinnen und Künstler bleiben vor Ort und bieten an verschiedenen Stationen Einblicke und kleine Schnupperworkshops zum Mitmachen an.

Ab 16:00 Uhr können die Kinder das Tanzbattle anschauen oder je nach Bedarf von den Eltern abgeholt werden, die pädagogische Betreuung ist bis 19:00 Uhr gewährleistet

Stadtgespräch

Neues Programm für die Volkshochschule

Neben den klassischen Kursen wie Englisch-Gundkurs, Buchführung und Betriebswirtschaft gibt es auch Kurse wie Kaffeemalerei und Lachyoga. Solch kuriose Kurse stecken im neuen 155-Seiten-Programm für die Semester 2022/23.

03.08.2022

Im frühen August, zum neuen Schuljahr startet das neue Programm. Die Leiterin der VHS versichert: „Das Kunstheft ist bunt durchgemischt“.

Die Programmmacher der VHS haben offenbar auch auf die ständige Weltkrise reagiert. Die psychische Daueranstrengung kann mit künstlerisch-gestalterischen Lehrgängen ausgeglichen werden. Die VHS bietet etliche Kurse an, in denen die Teilnehmerinnen ihre Kreativität ausleben können – zeichnen, fotografieren, basteln, nähen.

Eine Auswahl der Kurse findet ihr hier:

Etwas ganz Besonderes ist die „Thaitangle“-Methode. Hierbei können die Teilnehmer*innen der Hektik entfliehen, Ungeduld bewältigen und Stress abbauen. Die vier aktuell verfügbaren Termine im November 2022 kosten 36 Euro pro Person.

Der Kurs „Luftblasen und versenkte Früchte“ verspricht eine erstaunliche Erfahrung für Fotografiebegeisterte. Hierbei werden Früchte von den Teilnehmern unter Wasser mit einem Tele- oder Makroobjektiv aufgenommen. Der Kurs am 13. Und 14. Mai 2023 kostet 60 Euro.

Im Bereich Schrift und Sprache sticht vor allem der Kurs „Einführung in die deutsche Schreibschrift“ heraus. Im Kursangebot rund um die deutsche Schreibschrift zeigt Kursleiter Christoph Spilling, wie die Schrift zu lesen und zu verstehen ist. Für 20 Euro werden an den drei Terminen im November 2022 grundsätzliche Kenntnisse über alte Schriften vermittelt, um die Liebebbriefe der Großeltern endlich zu entschlüsseln.

Beim Spezialkurs „Lachyoga“ lernen die Teilnehmer*innen eine Kombination von Atem-, Klatsch- und Dehnübungen, denn: Durch Lachen kann Stress abgebaut werden. Die Methode scheint zuerst etwas abwegig, lädt jedoch zum gemeinsamen Lachen ein. Ein dreistündiges Kurstreffen kostet 17 Euro und findet jeweils am 27. August 2022, sowie am 14. Januar 2023 statt.

Sehr gezielt sind die vielen Kurse zur Entspannung der Nackenmuskulatur. Wer viel im Homeoffice saß oder auf einem einfachen Stuhl nicht optimal sitzt, bei dem kann der Nacken bereits nach wenigen Tagen ganz schön leiden.

Mehr Informationen zu allen Kursen der Volkshochschule sowie Preise und Teilnahmebedingungen gibt es online unter: www.vhs-oberhausen.de.

Stadtgespräch

Glasfasernetz: Stadt Oberhausen schließt Baumaßnahmen an Schulen ab – weitere Förderzusage über 1,75 Millionen Euro aus Düsseldorf eingetroffen

Ein Meilenstein für Oberhausen: Die Stadt schließt die Baumaßnahmen des Glasfasernetzes an über 40 Schulen des ersten Förderpaketes ab. Die Leitungswege sind nach nur eineinhalbjähriger Bauzeit bereit für die schrittweise Inbetriebnahme.

03.08.2022

Rund 4,1 Millionen Euro Fördermittel fließen in das Großprojekt. Sechs Grundschulen mit acht Standorten (siehe unten), die im ersten Förderantrag an Bund und Land noch nicht berücksichtigt werden konnten, sollen nun ebenfalls an das Netz angebunden werden: Das Land hat gerade für diese acht Standorte eine Förderung von weiteren 1,75 Millionen Euro zugesagt. Der Förderbescheid ist im Rathaus eingetroffen. Die Stadt wird nun eine Tiefbaufirma, die über eine Ausschreibung bereits ermittelt wurde, beauftragen, dann können die Arbeiten umgehend starten. Der Glasfaseranschluss stellt eine leistungsstarke Breitbandversorgung aller Schulstandorte sicher und bietet eine zukunftsfähige und stadtinterne Anbindung an das Internet.

„Wir sind froh und dankbar, dass wir mit den Fördermitteln von Bund und Land unsere Oberhausener Schulen auf höchstem Technikstandard und damit zukunftssicher an das Glasfasernetz anschließen können. Damit unterstützen wir Lehrerinnen und Lehrer, den Unterricht zeitgemäß zu gestalten, und eröffnen unseren Kindern und Jugendlichen höhere Bildungschancen und eine bessere Vorbereitung auf die Zukunft“, bewertet Oberbürgermeister Daniel Schranz den Meilenstein.

„Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes können Schülerinnen und Schüler ihre Endgeräte mit Übertragungsraten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde nutzen und werden den Anforderungen der Mediengesellschaft gerecht ausgebildet“, erklärt der für den Bereich IT zuständige Beigeordnete Michael Jehn und ergänzt: „Parallel zur Versorgung der Schulen binden wird aktuell weitere Standorte der Stadtverwaltung an das anbieterunabhängige Glasfasernetz an.”

Insgesamt investiert die Stadt Oberhausen über 26 Millionen Euro Fördermittel für die digitale Ausstattung der Schullandschaft bis 2023. Hinzu kommen jährliche Mittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro aus dem städtischen Haushalt.

Neben dem Glasfaserausbau wird durch das Förderprogramm „Digitalpakt“ der W-LAN Ausbau bis in jedes Oberhausener Klassenzimmer finanziert. Der Digitalpakt Schule NRW ermöglicht dies mit einem Gesamtvolumen von rund 13,1 Millionen Euro Fördergeld inklusive eines zehnprozentigen Anteils aus dem Programm Gute Schule 2020. An 20 Schulstandorten laufen parallel die ersten Arbeiten, während einige Standorte bereits fertig gestellt sind.

Dies ist das Resultat einer frühzeitigen Konzeption und Einreichung der Förderanträge. Bereits im Juni 2021 verkündete Oberhausen als eine der ersten Kommunen in NRW, dass alle Mittel des Digitalpaktes erfolgreich beantragt und bewilligt wurden. Für alle weiteren Schulen stehen bis Jahresende die Vergaben der Ausbaumaßnahmen und der anschließende Beginn der Arbeiten an. „Wir sind froh, dass wir nach dem schnellen Start der Vergabeverfahren jetzt bereits erste Ergebnisse sehen und auch in der angespannten Lage Fachkräfte und Fachfirmen für die Umsetzung der ambitionierten Projekte finden,“ beschreibt Michael Jehn die Situation im Hinblick auf die laufenden Arbeiten.

Mit den Erweiterungen zum Digitalpakt Schule in Höhe von etwa 6,5 Millionen Euro, den sogenannten Sofortausstattungsprogrammen und der Ausstattungsoffensive, erhalten große Teile der Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer digitale Endgeräte wie Laptops und iPads. Seit 2020 hat die Stadtverwaltung mit Hilfe von Förderprogrammen rund 10.000 digitale Endgeräte für die Schulen bereitgestellt. „Die Förderungen von Bund und Land sind für uns ein weiterer Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit. So können wir unsere Nachwuchskräfte von morgen fit für die Zukunft machen“, führt Schuldezernent Jürgen Schmidt aus. Die Stadt arbeitet aktuell mit europaweiten Ausschreibungen an der nächsten Lieferung von weiteren ca. 4.500 Endgeräten.

Für alle Oberhausener Schulen ist bereits seit 2020 die IT-Plattform „IServ“ in aktiver Nutzung. Diese bietet den Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung eines digitalen Lernumfeldes. Auch private Endgeräte können nach dem Prinzip „Bring your own device“ (BYOD, etwa: „Nutze dein eigenes Gerät“) problemlos eingesetzt werden.

Zahlen und Fakten zum Glasfaserausbau an den Oberhausener Schulen

  • 115 Objekte im Ausbau inklusive aller Nebengebäude
  • Auf rund 30 Kilometern wurden 200 neue Kabelschächte und Leerrohre verlegt
  • Die Kabelverlegung erfolgt auf einer Strecke von 75 Kilometern
  • 2000 Kilometer einzelne Glasfasern wurden auf den Strecken verlegt
  • 45 Kilometer bestehende Infrastruktur wird wiederverwendet

Die sechs Grundschulen

  • Bismarckschule
  • Grundschule Buschhausen, beide Standorte
  • Hirschkampschule, beide Standorte
  • Kastellschule
  • Königschule
  • Schule am Froschenteich, Dependance Küppershof

Kunst & Kultur

Sterkrader Lesesommer: Anne Siefken – Man muss sich nur trauen

Ein vergnüglicher Abend erwartet die Besucherinnen und Besucher am Freitag, 19. August 2022, ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Sterkrade, Wilhelmstraße 9.

03.08.2022

Bergmann mit ihrem Programm „Man muss sich nur trauen“. Eine Anmeldung unter der Rufnummer 0208 940 598 50 ist erforderlich.

Was die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet

Renate packt die Taschentücher und den Reis ein und bringt ihre beste Freundin Gertrud unter die Haube. „Ich dachte ja immer, das nächste Mal, dass ich mit meiner besten Freundin Gertrud in der Kirche sein würde, wäre auf einer unserer Beerdigungen. Aber jetzt gibt es einen viel schöneren Anlass: Sie heiratet nämlich! Was da alles zu organisieren ist! Wissen Se, Gertrud ist 82, wie ich. Da bin ich Brautjungfer und Ersatzbrautmutter in einem.“ Ja, auf Renate Bergmann ist Verlass!

Anke Siefken lebt in Bayern und Hannover und spielt seit über 40 Jahren Theater, derzeit am Theater in der List in Hannover. Seit 2015 tourt sie als Renate Bergmann erfolgreich durch die Republik.

Sport

RWO Update 02.08.22: Gegner im Blick

Regionalliga West | 3. SPIELTAG | RWO – SV Straelen

Trainer

Sunday Oliseh übernahm das Traineramt des SV Straelen zum 01.07.2022. Der gebürtige Nigerianer, der in seiner aktiven Profi-Zeit für Ajax Amsterdam, Juventus Turin und Borussia Dortmund spielte, war von 2015 bis 2016 bereits Nationaltrainer Nigerias. Seine ersten beiden Spiele als Cheftrainer des SV Straelen verlor er: IM ersten Liga-Spiel musste sich seine Mannschaft der U23 des FC Schalke 04 mit 0:1 geschlagen geben und im DFB-Pokal unterlag man dem FC St. Pauli durch ein Gegentor in der letzten Minute mit 3:4.

02.08.2022

Vergangenheit

In der vergangenen Spielzeit endete das Hinspiel im Stadion Niederrhein torlos 0:0, trotz vieler Chancen der Kleeblätter wollte das Tor nicht fallen. Dies änderte sich im Rückspiel in Straelen, dort gewann die mannschaft von Mike Terranova mit 2:1. Nachdem Dacain Baraza nach der Führung durch Nils Winter zum 1:1 ausglich, sorgte Jan-Lucas Dorow mit seinem Treffer für drei Punkte.

Spieler im Fokus

Nachdem der SV Straelen mit Cagatay Kader seinen überragenden Torjäger der letzten Saison verlor, ist man nun auf der Suche nach seinem Nachfolger. Diese Rolle könnte Neuzugang Jaron Vicario übernehmen. Der 22-jährige, der vor der Saison von EN Paralimniou (1. Liga Zypern) nach Straelen wechselte, traf im DFB-Pokal gegen St. Pauli gleich doppelt.

Direktvergleich

Rot-Weiß Oberhausen führt im Direktvergleich. Beide Teams trafen bisher in sechs Partien aufeinander. RWO konnte davon drei gewinnen, spielte zweimal unentschieden und verlor nur einmal.

Motto: first match and meeting

Landeswettbewerb „Europa bei uns zuhause“

Vom 04. – 07. August 2022 kommt die U19 Mannschaft des Klubs Piłkarski GKS Tychy zu einem Freundschaftsspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen nach Oberhausen. Dieses erste Treffen wird eine Begegnung auf Augenhöhe, denn beide Mannschaften spielen in der höchsten Liga ihres Landes.

Das Spiel findet am Freitag, den 05. August 2022, um 17:30 Uhr im Stadion Niederrhein statt. Der Eintritt ist kostenlos. Anschließend sind Spieler und Zuschauer herzlich zu einer Open Air Party mit Livemusik und Catering auf dem VIP-Gelände von RWO eingeladen.

Schon im Jahr 2021 sollte ein Fußballturnier zwischen den Partnerstädten Oberhausen-Middlesbrough und Tychy stattfinden. Die Stadt Oberhausen wurde für ihr Sport- und Kulturprogramm vom Europaministerium des Landes NRW im Programm „Europa bei uns zuhause“ ausgezeichnet. Die Pandemie zwang jedoch zur Verschiebung dieser Veranstaltung. Auch im Jahr 2022 war die Planung von Unsicherheiten geprägt und es konnte kein gemeinsamer Termin für alle drei Mannschaften gefunden werden. Jetzt soll das deutsch-polnische Freundschaftsspiel und der Besuch einer Delegation aus Oberhausens jüngster Partnerstadt Tychy den Anfang für weitere Begegnungen machen.

Gutes Leben

Olgas-Rock-Festival 2022: Endlich wieder „Umsonst und Draußen“

Nach zwei Jahren Corona Zwangspause kann das Festival Olgas Rock am 12. und 13. August 2022 in Oberhausen endlich wieder stattfinden – wie immer bei freiem Eintritt und draußen! An den zwei Festivaltagen verwandeln insgesamt 20 Bands mit einer bunten Mischung aus Alternative, Rock, Punk, Ska, Rap, Pop & Metal den Olga-Park in eine riesige Party-Area. Erneut ist der Spagat zwischen bekannten und etablierten Bands aus dem In- und Ausland, hoffnungsvollen Newcomern und heimischen Nachwuchsbands aus Oberhausen und Umgebung bestens gelungen.

01.08.2022

Als Top Acts konnten in diesem Jahr Ignite (USA), Swiss & die Andern, Ash (GB), Itchy, Le Fly, Montreal und Ghøstkid gewonnen werden. Auch das weitere Line-Up ist mit Butterwegge, The Tips, Kapelle Petra, Hi! Spencer, Schreng Schreng & La La, Joseph Boys, LapplÆnder, Binyo, Dote, The Doghunters, Heiter bis Wolkig und Nix Festes erstklassig und abwechslungsreich besetzt.

Für die Verpflegung ist auf dem Festivalgelände gesorgt. Neben ausgewählten Essensangeboten (u.a. vegetarisch und vegan, herzhaft und süß) wird es auch eine festivaltypische Auswahl an Getränken und Cocktails geben. Ein kleiner Biergarten ist ebenfalls vorhanden. Erwartet werden über 25.000 Besucher aus dem ganzen Ruhrgebiet und darüber hinaus.

Die traditionelle Olgas-Rock Aftershowparty findet wie gewohnt im Zentrum Altenberg statt, und zwar am Samstag, 13. August 2022. Ab 23 Uhr legt DJane Kadda von Alternative über Indie bis hin zu Punk und Rock alles auf den Plattenteller.

Alle Olgas-Rock-Daten auf einen Blick

Location: Olga-Park / Vestische Straße 45 / 46117 Oberhausen / Eintritt frei

Freitag, 12. August 2022, Tag 1

mit Swiss & die Andern, Ash, Montreal, Ghøstkid, Butterwegge, LapplÆnder, Binyo, Heiter bis Wolkig, The Doghunters
Einlass: 14.15 Uhr // Eintritt frei!

Samstag, 13.08.2022, Tag 2

mit Ignite, Itchy, Le Fly, The Tips, Kapelle Petra, Schreng Schreng & La La, Hi! Spencer, 100 Kilo Herz, Joseph Boys, Dote, Nix Festes
Einlass: 13 Uhr // Eintritt frei!

Aftershow Party

Disco mit DJane Kadda – Alternative, Indie, Punk, Rock
Zentrum Altenberg, Hansastraße 20, 46049 Oberhausen
Einlass: 23 Uhr // Eintritt 5 Euro